Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Balken für eine stabile Verzapfung ausklinken

Mit dem Ausklinken eines Balkens wird eine Aussparung erstellt, in die ein weiterer ebenfalls ausgeklinkter Balken eingefügt werden kann. Es gibt symmetrische und einseitige Verzapfungen, die entsprechend ausgeklinkt werden müssen. Neben einzelnen Ausklinkungen sind sich wiederholende Aussparungen bei Verkämmungen und Verzinkungen möglich.

Balken verzapfen
Das Ausklinken verleiht der Konstruktion Stabilität

Wirkungsweise und physikalische Kräfte

Wer seine beiden Hände in betender Art zusammenlegt und die Finger dabei verschränkt, nutzt die Fingerzwischenräume als „Ausklinkungen“ , die eine stabile Verbindung bilden. Diesem Grundprinzip der gegenseitigen „Verhakung“, „Verkeilung“ und „Verschränkung“ folgt beim Verbinden von Holzbalken jede Ausklinkung.

Um Balken zu verzapfen, werden die beiden Ausklinkungen nach den auf den Balken wirkenden Kräften ausgewählt. Dabei kommen folgende Kräfte zur Geltung:

Lesen Sie auch

  • Balken länger machen

    Balken wie ein Zimmermann verlängern

  • Balken schrauben

    Balken mit Holzverbindern verschrauben

  • Holzbalken anbringen

    Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen

  • Traglast
  • Druckkraft
  • Zuglast
  • Schiebekraft
  • Vertikale Kräfte

Um einen Holzbalken zu befestigen, muss die Form der Ausklinkung eine verkeilende Wirkung entfalten. Je stärker eine Kraft auf den Balken einwirkt, umso stabiler sollte die Verbindung werden.

Schlitze, Löcher, Zapfen und Blätter

Üblicherweise bestehen Ausklinkungen aus Schlitzen oder Löchern, in die Zapfen eingeführt werden. Bei Blattverzapfungen kommen verjüngte Balkenenden übereinander zu liegen. Bei jedem Ausklinken muss der perfekte Sitz des Zapfens oder Blatts sichergestellt werden. Jedes Spiel führt zu destabilisierenden Eigenschaften.

Gleichzeitig darf die schwindende beziehungsweise quellende Eigenschaft von Holz nicht vergessen werden. Bei den meisten Ausklinkungen wird sie durch eine Art „Puffertiefe“ berücksichtigt. Die Ausklinkung wird mit einer Einfüge- oder Einstecktiefentoleranz von etwa einem Millimeter angefertigt. Seitlich oder in Richtung der Krafteinwirkungen müssen die Ausklinkungen passgenau und auf Stoß sitzen

Werkzeuge und Balkeneigenschaften

Um die Ausklinkungen präzise entsprechend der gewählten Verzapfungsform herzustellen, werden gewöhnlicherweise mehrere Werkzeuge eingesetzt:

  • Winkeleisen oder Winkelmesser
  • Stechbeitel
  • Klopfholz bzw. Holzhammer
  • Säge (Stich- oder Kettensäge)

Beim Ausschlagen beziehungsweise Ausstemmen der Ausklinkung sind einige Faktoren zu beachten:

  • Faserrichtung
  • Maserungsrichtung
  • Astlöcher und Ansätze
  • Jahresringe im Balken
  • Sprödigkeit
  • Unversehrtheit
  • Trockenheit
Tipps & Tricks
Mit der Wahl der passenden Ausklinkung können insbesondere bei aufliegenden Dachkonstruktionen Holzbalken ohne Schrauben verbunden werden. Sie sollten allerdings trotz der stabilen und haltbaren Konstruktion einen Baufachmann bezüglich der bautechnischen Vorschriften befragen. Meist sind zusätzliche Verschraubungen sinnvoll oder sogar vorgeschrieben.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken länger machen
Balken wie ein Zimmermann verlängern
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
Holzbalken verlängern
Holzpfosten verlängern – verschiedene Beschläge
Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
Nut schneiden
Nut sägen – so geht das
ueberblattung-herstellen
Eine Überblattung selber herstellen
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
spannweite-holzbalken-carport
Die mögliche Spannweite von Holzbalken im Carport

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken länger machen
Balken wie ein Zimmermann verlängern
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
Holzbalken verlängern
Holzpfosten verlängern – verschiedene Beschläge
Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
Nut schneiden
Nut sägen – so geht das
ueberblattung-herstellen
Eine Überblattung selber herstellen
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
spannweite-holzbalken-carport
Die mögliche Spannweite von Holzbalken im Carport

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balken länger machen
Balken wie ein Zimmermann verlängern
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
Holzbalken verlängern
Holzpfosten verlängern – verschiedene Beschläge
Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
Nut schneiden
Nut sägen – so geht das
ueberblattung-herstellen
Eine Überblattung selber herstellen
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
spannweite-holzbalken-carport
Die mögliche Spannweite von Holzbalken im Carport
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.