Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsparren

Nötig oder nicht? Die Verzierung des Sparrenkopfes

sparrenkopf-verzierung
Die Verzierung der Sparrenköpfe ist eine rein optische Verbesserung Foto: rdonar/Shutterstock

Nötig oder nicht? Die Verzierung des Sparrenkopfes

Wer sich mit dem Bau eines Daches beschäftigt, kann unter vielen Konstruktionen wählen. Dann stellt sich auch die Frage, ob die Sparrenköpfe sichtbar sein sollen und ob es sinnvoll ist, sie mit einer Verzierung zu versehen.

Der Sparrenkopf

Sparrenkopf wird das untere Ende des Sparrens (an der Traufe) genannt, wenn es sichtbar ist. In manchen Fällen ist dieses Ende gerade abgesägt, in anderen wiederum leicht abgeschrägt. Diese Formen haben ihren Grund (durch eine Schräge soll beispielsweise das Wasser besser ablaufen). Sehr selten finden sich schön verzierte Sparrenköpfe – meist an Fachwerkhäusern oder in Gegenden, die noch stark von Tradition geprägt sind. Das liegt einerseits daran, dass man heute eher in schlichten Formen baut, außerdem haben verzierte Sparrenköpfe natürlich ihren Preis, wenn Sie sie von einem Zimmermann herstellen lassen. Es spricht aber nichts dagegen, die Verzierung selbst herzustellen.

  • Lesen Sie auch — Nützliches Wissen: Formen des Sparrenkopfs
  • Lesen Sie auch — Die richtige Anwendung von Sparrenpfettenankern
  • Lesen Sie auch — Das statisches System des Sparrendachs

Verzierungsformen

Wann kann man eigentlich von einer Verzierung sprechen? Bei einer einfachen Schräge wohl noch nicht. Aber schon eine Hohlkehle oder eine Rundung verleihen dem Sparrenkopf ein interessanteres Aussehen. Möglich sind aber auch aufwändigere Profile oder sogar Schnitzereien. Die Verzierung kann sich auf das äußerste Ende des Sparrenkopfes beschränken, aber auch den ganzen sichtbaren Teil umfassen.

Verzierung herstellen

Um eine Verzierung herzustellen, benötigen Sie eine Vorlage in Form einer Schablone. Wenn Sie noch auf der Suche nach Inspirationen sind, können Sie sich natürlich an alten Häusern orientieren, oder aber einfach im Internet nachsehen. Dort finden sich viele mögliche Muster.

Die Bearbeitung des Holzes erfolgt am besten mit einer Oberfräse, einer Bandsäge oder einer Stichsäge (bei schmalen Sparren). Mit einer Oberfräse sind Rundungen oder kleine Ecken möglich, große Hohlkehlen dagegen schneiden Sie besser mit einer Säge. Wer gut mit Hohlbeiteln umgehen kann, kann sich natürlich überlegen, den Sparrenkopf mit einer Schnitzerei zu verzieren, wodurch das Haus ein sehr individuelles Äußeres bekommt.

MB
Artikelbild: rdonar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachsparren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparrenkopf-formen
Nützliches Wissen: Formen des Sparrenkopfs
sparrenpfettenanker-anwendung
Die richtige Anwendung von Sparrenpfettenankern
statisches-system-sparrendach
Das statisches System des Sparrendachs
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
sparrenwechsel-einbauen
Der Weg zu Dachfenster: Sparrenwechsel einbauen
sparrenstaerke-pultdach-berechnen
Die Sparrenstärke für das Pultdach berechnen
sparrendach-gaube
Schwieriges Unterfangen: Nachträgliche Gaube im Sparrendach
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
befestigung-ueberdachung-an-sparren
Sichere Befestigung einer Überdachung an den Sparren
sparrenwechsel-anleitung
Anleitung: So baue ich einen Sparrenwechsel
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.