Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkongestaltung

Plätschernde Deko für Wasserfreunde: der Brunnen auf dem Balkon

Balkon Brunnen

Plätschernde Deko für Wasserfreunde: der Brunnen auf dem Balkon

Ein Balkonbrunnen bringt das „gewisse Etwas“ auf den Außensitz. Ein solches Deko-Element wirkt immer etwas verspielt, besitzt aber auch oft einen Hauch von Luxus. Das plätschernde Wasser wirkt außerdem auf die meisten Menschen sehr entspannend. Mit einfachen Materialien aus dem Baumarkt lässt sich der Balkonbrunnen selbst gestalten, aber auch fertige Modelle warten auf ihre Käufer.

Stromzufuhr für den Brunnen auf dem Balkon

Jeder Brunnen enthält mindestens eine Pumpe, die das Wasser nach oben zur Fontäne befördert. Dieser Wasserpumpe muss natürlich mit Strom versorgt werden. Die kostengünstigste Variante ist der Balkonbrunnen mit Elektrokabel, hierfür lohnt sich die Anbringung einer Außensteckdose.

  • Lesen Sie auch — Inspiration für einen maritimen Balkon
  • Lesen Sie auch — Leichter als gedacht: Einen Brunnen für den Balkon selber bauen
  • Lesen Sie auch — Balkongestaltung: Ideen für den kleinen Balkon

Damit das Kabel nicht zur Stolperfalle wird, können Sie zum Beispiel einen Outdoor-Teppich darüber legen und es hinter Blumentöpfen oder einer Bank verschwinden lassen. Ganz ohne störendes Kabel kommt der etwas teurere Solarbrunnen aus.

Solarbetriebene Geräte benötigen allerdings viel Sonnenschein, um richtig zu funktionieren. Auf einem Südbalkon haben Sie die besten Karten, im Norden herrscht hingegen Sonnenflaute. Insgesamt spart ein Solarbrunnen auf dem Balkon viel Geld für Strom und schont dabei noch die Umwelt.

Welcher Brunnen für den Balkon soll es sein?

Bei den einfachsten Brunnenmodellen sprudelt das Wasser aus einem Loch in einem Stein. Andere Varianten warten mit ganzen Wasserkaskaden und schönen Figuren aus Kunst- oder Naturstein auf. Auch auf den kleinen Balkon passt ein Brunnen, zum Beispiel ein Tischmodell.

Heimwerker können sich zum Beispiel einen einfachen Kugelbrunnen ohne großen Aufwand selbst bauen. Diese Brunnenart besitzt eine besonders edle Wirkung und muss gar nicht mit viel Deko ergänzt werden.

Schöne Deko für den Balkonbrunnen

Doch auch verspielte Dekoration ist bei Brunnenfreuden sehr gefragt. Diese schönen Deko-Elemente eignen sich als Schmuck für Ihr kleines Wasserparadies:

  • schön geformte Kieselsteine
  • glasierte Tonfiguren
  • Mosaiksteine auf dem Brunnenboden oder außen am Gefäß
  • bunte Glasflaschen
  • Zierfiguren für das Aquarium
  • Muscheln
  • Wasserpflanzen für bewegtes Wasser

Darum sind Balkonbrunnen richtig nützlich!

Der Balkonbrunnen befeuchtet fortwährend die Luft, das kommt den Pflanzen sehr zugute! Bei heißem, trockenen Wetter tut die etwas feuchtere Luft inklusive einer angenehmen Beschattung auch den Menschen gut.

Verhalten die Menschen sich ganz still, kommt sogar hin und wieder ein Vogel zum Brunnen und benutzt ihn als Tränke. Wer seinen Balkonbrunnen relativ abseits anbringt, erlebt vielleicht sogar, wie die kleine Wasseroase zum Vogelbad wird.

Tipps & Tricks
Wie wäre es alternativ mit der Gestaltung eines Miniteichs für den Balkon? Hierfür benötigen Sie keinen Strom – und doch erhalten Sie eine hübsche Wasseroase!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkongestaltung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonbrunnen
Balkonbrunnen als Fertigbausatz oder selber bauen
Balkon Brunnen selber bauen
Leichter als gedacht: Einen Brunnen für den Balkon selber bauen
Brunnenverkleidung aus Stein oder Holz
Kugelbrunnen-selber-bauen
Kugelbrunnen einfach selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen – einfacher als gedacht
Steinbrunnen selber bauen
Steinbrunnen – schnell selber bauen
zierbrunnen-selber-bauen
Zierbrunnen mit Wasserfall – selber bauen in 6 Schritten
terrassenteich-selber-bauen
Terrassenteich selber bauen
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Gartenbrunnen gestalten
Gartenbrunnen gestalten – individuell und günstig
springbrunnen-bauen
Springbrunnen bauen – 3 Ideen im Überblick
Balkon Inspiration
Inspiration für einen maritimen Balkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.