Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Balkonbrunnen als Fertigbausatz oder selber bauen

Balkonbrunnen

Balkonbrunnen als Fertigbausatz oder selber bauen

Balkonbrunnen, die auch für Terrassen oder Innenraumbrunnen geeignet sind, gibt es in vielfältiger Auswahl als Fertigbausätze in Baumärkten, im Online-Handel und in Einrichtungshäusern. Die Größen reichen von kleinen Standbrunnen, die auch auf einem stabilen Tisch Platz finden bis hin zu Bodenkonstruktionen mit einem Quadratmeter Grundfläche.

Voll- oder Teilbausätze

Das Angebot an Balkonbrunnen ist nahezu unüberschaubar. Die Bausätze sind mit einem geschlossenen Wasserkreislauf ausgestattet, der einmalig befüllt wird. Eine integrierte Pumpe fördert das jeweils nach unten durchgelaufene Wasser zur oberen Wasserausgabestelle, wo es über die Brunnenelemente wieder nach unten fließt. Voraussetzung für die dauerhafte Funktion und den sicheren Betrieb ist die Dichtigkeit.

  • Lesen Sie auch — Plätschernde Deko für Wasserfreunde: der Brunnen auf dem Balkon
  • Lesen Sie auch — Brunnenverkleidung aus Stein oder Holz
  • Lesen Sie auch — Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen

Je nach Ausführung des Balkonbrunnens ist das System nach dem Aufbau bereits betriebsbereit oder der Aufsteller muss den Brunnen abdichten. Nach der ersten Inbetriebnahme sollte der neue Balkonbrunnen in den ersten Stunden permanent beaufsichtigt werden, um eventuelle Leckagen frühzeitig zu erkennen und beheben zu können. In den meisten Fällen reichen das Ausspritzen von Fugen und das Abdichten undichter Stellen mit Silikon aus.

Werkstoffe und Modellbeispiele

Als Werkstoffe, aus denen ein Betonbrunnen gefertigt wird, kommen hauptsächlich Stein, Holz und Kunststoff zum Einsatz. Neben Komplettsystemen sind auch Teilbausätze erhältlich, die durch das selber bauen beispielsweise eines Brunnentrogs ergänzt werden können. Ein beliebtes Design der letzten Jahre sind Kugelbrunnen, bei denen eine Steinkugel aus Granit oder Marmor oder eine Edelstahlkugel in einem flachen Wasserbassin durch das fließende Wasser in Bewegung gesetzt wird.

Eine klassische Modellvariante ist ein großer Quellstein als Mittelpunkt, der senkrecht durchbohrt ist und das Wasser an der oberen Öffnung austritt. Das Wasser läuft entsprechend der Quellsteinform ab und kann durch das Anlegen weiterer Steine weiter verteilt werden.

Brunnen- und Wassergewicht

Bei einem Balkonbrunnen aus Stein muss das mitunter hohe Eigengewicht beachtet werden. Schon kleinere Modelle erreichen schnell an die hundert Kilogramm und das Gewicht des Wassers addiert sich noch auf. Daher sollte vor dem Kauf eines schweren Betonbrunnens unbedingt geprüft werden, ob der beabsichtigte Stellplatz das Gewicht, vor allem auf so kleiner Grundfläche, problemlos tragen kann.

Balkonbrunnen selber konstruieren

Als Alternative zu einem Fertigbausatz kann ein Brunnen auch selber gebaut werden. Im Vorfeld sollte entschieden werden, ob der Balkonbrunnen fest installiert werden soll oder demontierbar oder sogar mobil bleiben soll. In Mietwohnungen und Häusern ist eine demontierbare und mobile Variante empfehlenswert.

Die Ideen zum Gestalten des Brunnens hängen vom persönlichen Geschmack und Kreativität ab. Wichtig ist der geschlossene und dichte Wasserkreislauf. Für einen wasserdichten Unterbau eignen sich alte rostfreie Backbleche, Waschschüsseln oder flache Pflanzwannen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Balkon- oder Zimmerbrunnen bestellen, können Sie die Geräuschentwicklung der Pumpe nicht prüfen. Eine zu laute Pumpe kann den Unterhaltungswert Ihres Brunnens auf null senken.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Brunnen
Plätschernde Deko für Wasserfreunde: der Brunnen auf dem Balkon
Brunnenverkleidung aus Stein oder Holz
Edelstahlbrunnen Eigenbau
Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen
Balkon Brunnen selber bauen
Leichter als gedacht: Einen Brunnen für den Balkon selber bauen
Brunnen bepflanzen
Brunnen bepflanzen im, am und neben dem Wasser
Brunnentrog selber bauen
Einen Wasser führenden Brunnentrog selber bauen
Steinbrunnen selber bauen
Steinbrunnen – schnell selber bauen
zierbrunnen-selber-bauen
Zierbrunnen mit Wasserfall – selber bauen in 6 Schritten
Gartenbrunnen gestalten
Gartenbrunnen gestalten – individuell und günstig
Brunnen ohne Strom
Wie kann ein Brunnen ohne Strom betrieben werden
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen – einfacher als gedacht
springbrunnen-bauen
Springbrunnen bauen – 3 Ideen im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.