Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonsanierung

Einen Balkon nachträglich dämmen: Wie geht das?

Die Wärmedämmung eines Balkons wird dann fällig, wenn die Bodenplatte eine Kältebrücke zum Haus darstellt. Dies ist bei Altbauten mit auskragenden Betonplatten der Fall. Hier verlängert sich die Betondecke eines Geschosses ohne Unterbrechung nach draußen, die Kälte kriecht im Winter durch das Material ins Haus. Die Folgen sind nicht nur Energieverluste, sondern auch eine erhöhte Schimmelgefahr.

Balkon dämmen

Wann ist es notwendig, einen Balkon zu dämmen?

Die Wärmedämmung eines Balkons wird notwendig, wenn die Bodenplatte eine Wärmebrücke zum Haus darstellt. Dies ist zum Beispiel bei Altbauten mit auskragenden Betonplatten der Fall. Hier kann die Kälte durch das Material ins Haus dringen, was zu Energieverlusten und erhöhter Schimmelgefahr führen kann.

Lesen Sie auch

  • Balkon isolieren

    Warum und wie sollte man einen Balkon isolieren?

  • Dachterrasse dämmen

    Dachterrasse und Dämmung: was Sie wissen sollten

  • Loggia dämmen

    Loggia – was muss in Bezug auf die Dämmung beachtet werden?

Wie wirken auskragende Betonplatten?

Die auskragende Balkonbauweise der vergangenen Jahrzehnte, die bis in die 70er Jahre hineinreicht, besitzt einen großen Nachteil: An den Balkon angrenzende Bauteile kühlen durch kriechende Kälte aus. Auf diese Weise geht viel Heizenergie verloren.

Zusätzlich kondensiert die Luftfeuchte im Hausinneren an der kühlen Oberfläche. Die Bereiche sind im Winter oft dauerhaft feucht, sie ziehen Schmutzpartikel an und bilden einen idealen Untergrund für Schwärze- und Schimmelpilze.

Das vollständige Dämmen der Balkonplatte im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme schafft Abhilfe. Dabei muss die Platte rundherum mit Dämmmaterial bedeckt werden, auch die Seiten- und Stirnflächen.

Wie funktioniert das Dämmen der Betonplatte?

Das fachgerechte Dämmen der Balkonplatte ist nur im Rahmen einer Komplettsanierung möglich. Der Balkon muss vollständig von Oberbelägen, Randanschlüssen, Regenrinnen und Geländern befreit werden, sodass nur noch die rohe Bodenplatte aus dem Haus ragt.

  • Zuerst werden neue Dachrinnen und Traubleche aufgeschraubt sowie die Befestigung für das Geländer.
  • Anschließend dichtet man die Betonplatte mit Dichtungsbahnen oder einem 2-K-Dichtungsmittel ab. Dichtungsbänder sorgen für eine effektive Abdichtung der Randzonen.
  • Dann steht die Dämmung der Randbereiche mit einem wasserdichten Dämmstoff an.
  • Jetzt wird die gesamte Betonplatte mit Dämmmaterial belegt, zum Beispiel aus geschäumtem Glas.
  • Danach bringt der Handwerker Blechprofile an, die den Übergang zur Wand herstellen.
  • Nun wird die gedämmte Bodenplatte von unten und von den Seiten mit Armierungsgewebe bedeckt und gespachtelt. Anschließend können ein Putzauftrag und ein Anstrich folgen.
  • Nun bringt der Handwerker den neuen Bodenbelag auf, zum Beispiel Fliesen oder Holzbohlen.
  • Das Geländer kann je nach bevorzugter Vorgehensweise vor oder nach dem Verlegen des Bodenbelags angeschraubt werden.

Gefälle mit einplanen!

Bedenken Sie in jedem Fall, dass die Oberfläche Ihres Balkons ein leichtes Gefälle aufweisen muss, damit das Regenwasser in die richtige Richtung abfließt. Vorgefertigte Drainagematten helfen dabei, den Balkon möglichst trocken zu halten und somit die Bausubstanz zu schützen.

Lesen Sie im 5. Teil unserer Serie zum Thema Balkonsanierung, wie und womit Sie Ihren Balkon fachgerecht beschichten: So erreichen Sie die perfekte Verbindung von Abdichtung und ästhetischer Nutzfläche.

Tipps & Tricks
Das Balkongeländer wird immer in der Hauswand verankert, so erhält es seine Stabilität. Der Nachteil liegt darin, dass die Verankerung die Außenhaut des Hauses durchdringt. Achten Sie in diesem Bereich auf wirkungsvolle Abdichtung, damit keine Feuchtigkeit in die Wand gelangt.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon isolieren
Warum und wie sollte man einen Balkon isolieren?
Dachterrasse dämmen
Dachterrasse und Dämmung: was Sie wissen sollten
Loggia dämmen
Loggia – was muss in Bezug auf die Dämmung beachtet werden?
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkonabdichtung Aufbau
Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit Balkonunterseite: Ursachen und Abhilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon isolieren
Warum und wie sollte man einen Balkon isolieren?
Dachterrasse dämmen
Dachterrasse und Dämmung: was Sie wissen sollten
Loggia dämmen
Loggia – was muss in Bezug auf die Dämmung beachtet werden?
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkonabdichtung Aufbau
Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit Balkonunterseite: Ursachen und Abhilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon isolieren
Warum und wie sollte man einen Balkon isolieren?
Dachterrasse dämmen
Dachterrasse und Dämmung: was Sie wissen sollten
Loggia dämmen
Loggia – was muss in Bezug auf die Dämmung beachtet werden?
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkonabdichtung Aufbau
Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit Balkonunterseite: Ursachen und Abhilfe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.