Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Balkonsanierung

Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein

Von Yvonne Salmen | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/balkonabdichtung-aufbau

Eindringendes Wasser und Frost sind eine gefährliche Kombination, die auf Dauer sogar die Statik eines Balkons beeinträchtigen kann. Eine sorgfältige Abdichtung des Balkons hingegen dient dem Erhalt der Bausubstanz. Doch wie sieht der fachgerechte Aufbau einer Balkonabdichtung aus? Es kommt ganz auf die Beschichtungsart an, doch immer muss ein tragfähiger Untergrund hergestellt werden.

Balkonabdichtung Aufbau
AUF EINEN BLICK
Wie sieht der richtige Aufbau einer Balkonabdichtung aus?
Der fachgerechte Aufbau einer Balkonabdichtung beinhaltet einen sauberen, tragfähigen Untergrund, eine Gefälle von 1-2% für Wasserablauf, Randzonensicherung, und die Verwendung von geeigneten Materialien wie Bitumen, Abdichtungsfolie, mineralischer Dichtungsschlämme oder Flüssigkunststoff.

Der Untergrund für die Balkonabdichtung

Handelt es sich um einen älteren Balkon, bei dem bereits Schäden aufgetreten sind, sollte zunächst vom Fachmann geprüft werden, ob die Statik noch einwandfrei ist. Ist der Balkon noch nutzbar, stellen Sie zunächst einen sauberen Untergrund für die Abdichtung her.

MEM Water Stop,Universalabdichtung und Feuchtigkeitssperre,Optimal geeignet für die Innen-und... Unsere Empfehlung*
MEM Water Stop,Universalabdichtung und Feuchtigkeitssperre,Optimal geeignet für die Innen-und...
15,39 EUR Zum Produkt

Entfernen Sie den alten, beschädigten Bodenbelag restlos, mit einem Betonschleifer (139,99€ bei Amazon*) bekämpfen Sie auch hartnäckige Kleber- und Mörtelreste. Danach säubern Sie die Fläche gründlich, lassen sie komplett trocknen und spachteln anschließend alle Fehlstellen aus.

Jetzt können Sie Ihre Balkonabdichtung aufbringen, der Aufbau unterscheidet sich je nach verwendetem Material. Sie können zum Beispiel folgende Mittel zu Abdichtung benutzen:

  • Bitumen
  • Abdichtungsfolie
  • mineralische Dichtungsschlämme
  • Flüssigkunststoff verwenden.

Der Aufbau einer Balkonabdichtung: So gehen Sie richtig vor

Zuerst einmal stellen Sie sicher, dass die Balkonplatte ein Gefälle von 1 bis 2 % aufweist, damit das Regenwasser möglichst ungehindert abfließen kann. Ist dies nicht der Fall, können Sie beispielsweise mit Drainagematten nachhelfen.

Lausitzer Farbwerke Betonfarbe Bodenfarbe traditionelle Fassadenfarbe für mineralische Untergründe... Unsere Empfehlung*
Lausitzer Farbwerke Betonfarbe Bodenfarbe traditionelle Fassadenfarbe für mineralische Untergründe...
59,99 EUR Zum Produkt

Die Randzonenabdichtung ist besonders wichtig, da sie häufig vernachlässigt wird. Ziehen Sie Ihre Abdichtung immer einige Zentimeter an der Hauswand hoch, verwenden Sie Dichtungsbänder oder Klemmleisten.

Bei einem Dichtungsanstrich sollte das Material immer besonders dick an den Rändern aufgetragen werden, danach folgt eine Verschlichtung zur Fläche hin. Flüssigkunststoffe trägt man häufig in mehreren Schichten auf, zum späteren Aufkleben von Fliesen streuen Sie Quarzsand ein.

StoneprotecT SP5000 Premium Nano Stein-Imprägnierung außen | Made in Germany | Langfristiger... Unsere Empfehlung*
StoneprotecT SP5000 Premium Nano Stein-Imprägnierung außen | Made in Germany | Langfristiger...
139,99 EUR Zum Produkt

Darauf sollten Sie besonders achten

Bei jeder Art der Balkonabdichtung kommt es entscheidend darauf an, die Balkonplatte vollflächig zu bedecken. Also sollten Folien und Bitumenbahnen auf jeden Fall überlappend geklebt werden, Anstriche dürfen keine Fehlstellen aufweisen.

Eine Schlämme trägt man am besten in zwei Schichten erst längs und dann quer auf, um wirklich alle Stellen zu bedecken. Auch beim Bitumenanstrich kann auf diese Weise verfahren werden.

Bevor Sie den eigentlichen Bodenbelag aufbringen, muss die Abdichtung gut durchgetrocknet sind. Denken Sie daran, dass fest verklebbare Beläge bei einer späteren Sanierungsmaßnahme oft schwer zu entfernen sind, vielleicht finden Sie eine bessere Alternative.

Tipps & Tricks
Ein hochwertiger Flüssigkunststoff kann Abdichtung und dekorativer Bodenbelag zugleich sein!

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdichten
Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung
Balkon Aufbau
Der Aufbau von einem Balkon
Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
Balkon versiegeln
Einen Balkon versiegeln
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
dichtungsanstrich-balkon
Dichtungsanstrich für den Balkon
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon Fliesen abdichten
Die Fliesen auf dem Balkon effektiv abdichten
Balkon Estrich
Estrich für den Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdichten
Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung
Balkon Aufbau
Der Aufbau von einem Balkon
Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
Balkon versiegeln
Einen Balkon versiegeln
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
dichtungsanstrich-balkon
Dichtungsanstrich für den Balkon
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon Fliesen abdichten
Die Fliesen auf dem Balkon effektiv abdichten
Balkon Estrich
Estrich für den Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdichten
Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung
Balkon Aufbau
Der Aufbau von einem Balkon
Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
Balkon versiegeln
Einen Balkon versiegeln
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
dichtungsanstrich-balkon
Dichtungsanstrich für den Balkon
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon Fliesen abdichten
Die Fliesen auf dem Balkon effektiv abdichten
Balkon Estrich
Estrich für den Balkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.