Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkonsanierung

Balkonsanierung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 24. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Balkonsanierung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 24.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/balkonsanierung-kosten

Die Kosten für eine Balkonsanierung bei mittelschweren Schäden liegen inklusive Neubelag durchschnittlich zwischen 200 und 500 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

balkonsanierung-kosten
Die Kosten für die Balkonsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Balkonsanierung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Balkonsanierung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Balkonsanierung

Beispielsituation:

  • Balkongröße: 8 m²
  • vorhandener Fliesenbelag
  • mittelschwere Schäden an der Bodenfläche
  • Abdichtung erfolgt mit Flüssigkunststoff
  • Neuverfliesen mit keramischem Fliesenmaterial (solide Qualität)
MEM Dach und Fugendicht, 300ml Unsere Empfehlung*
MEM Dach und Fugendicht, 300ml
5,29 EUR Zum Produkt
Posten Preis
Fahrtkosten 120 EUR
Altbelag entfernen 450 EUR
Reparatur/Abdichtung 1.200 EUR
Neuverfliesen 950 EUR
Gesamtkosten 2.720 EUR
Kosten pro m² 350 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Fahrtkosten
  • Entfernung des Altbelags
  • Reparatur-, Sanierungs- und Abdichtarbeiten
  • Aufbringen eines Neubelags
  • Montage/Demontage des Geländers
  • Zusätzliche Arbeiten

Anfahrtskosten

Die Kosten für die Anfahrt richten sich immer auch nach der Anfahrtsentfernung und dem Zeitaufwand für die Anfahrt.

Wie Anfahrtskosten berechnet werden und in welcher Höhe sie überhaupt zulässig sind, können Sie ausführlich in unserem Sonderbeitrag Anfahrtskosten nachlesen.

ALSAN Flashing Quadro | 5,0 kg/Gebinde | einkomponentiger Flüssigkunststoff zur sicheren Abdichtung... Unsere Empfehlung*
ALSAN Flashing Quadro | 5,0 kg/Gebinde | einkomponentiger Flüssigkunststoff zur sicheren Abdichtung...
99,50 EUR Zum Produkt

Bei umfangreichen Arbeiten können gegebenenfalls auch mehrere Anfahrten notwendig werden.

Entfernung des Altbelags

Bevor die bestehenden Undichtigkeiten behoben und vorhandene Schäden ausgebessert werden können, muss der Altbelag entfernt werden.

7kg Alfa Flachdachabdichtung Easy 1K Profi-Qualität im Eimer Flüssigdichtstoff Dach- &... Unsere Empfehlung*
7kg Alfa Flachdachabdichtung Easy 1K Profi-Qualität im Eimer Flüssigdichtstoff Dach- &...
86,21 EUR Zum Produkt

Übliche Kosten für die Entfernung von Balkonfliesen. Sind lediglich Balkonfliesen zu entfernen, bewegen sich die Kosten meist zwischen 30 und 50 EUR pro m².

Höhere Kosten bei anderen Arten von Altbelägen. Bei anderen Arten von Altbelägen kann ein deutlich höherer Aufwand für das Entfernen entstehen.

Das gilt insbesondere für bituminöse oder kunststoffhaltige, stark haftende Anstriche. Der höhere notwendige Aufwand zum Entfernen sorgt dann auch für höhere Kosten bei diesem Arbeitsschritt.

Zusätzlich Entsorgungskosten für entferntes Material. Zusätzlich zu den reinen Entfernungskosten sind auch noch Entsorgungskosten für die abgebauten Materialien zu rechnen.

Die anfallenden Entsorgungskosten legen dabei je nach Material und anfallender Materialmenge sehr unterschiedlich.

Reparatur-, Sanierungs- und Abdichtarbeiten

Entscheidend dafür, welche Reparaturarbeiten und Sanierungsarbeiten im einzelnen erforderlich sind, ist das gegebene Schadensausmaß.

Definition mittelschwerer Schäden. Einige wenige Risse im Belag oder das Ablösen einzelner Fliesen gelten als mittelschwere Schäden.

Definition schwerer Schäden. Im Falle zahlreicher tiefer Risse und weitergehender Beschädigungen kann von schweren Schäden gesprochen werden. In diesen Fällen kann unter Umständen auch bereits die Tragfähigkeit des Balkons in Mitleidenschaft gezogen sein, das muss sorgfältig geprüft werden.

Übliche Kosten für die Behebung mittelschwerer Schäden. Für eine einfache Abdichtung mit Flüssigkunststoff, wie sie in den meisten Fällen durchgeführt wird, bewegen sich die Kosten meist zwischen rund 80 und 200 EUR pro m².

balkonsanierung-kosten


Kosten von um die 100€ sind bestenfalls für die Abdichtung mit Flüssigkunststoff zu erwarten

Eine Balkonabdichtung mit Bitumenbahnen oder Dichtfolie ist meist etwas aufwendiger.

Übliche Sanierungskosten bei schweren Schäden. Die zu erwartenden Sanierungskosten können bei vorhandenen schweren Schäden bereits um ein Vielfaches höher liegen.

Welche Kosten anfallen, richtet sich dabei aber immer nach dem individuell gegebenen Schadensbild.

Aufbringen eines Neubelags

Nach erfolgter Reparatur und Abdichtung der Balkonfläche muss ein neuer Belag aufgebracht werden. Mögliche Neubeläge sind:

  • Balkonfliesen (keramische Fliesen)
  • ein hochwertiger Naturstein-Belag
  • ein Steinteppich oder
  • eine einfache Kunstharz-Beschichtung.

Materialkosten bei Balkonfliesen. Materialkosten für Fliesen und Zusatzmaterialien (Entkopplungsmaterialien, Fliesenkleber, Fliesen) können sich zwischen rund 30 und 120 EUR pro m² bewegen

Höhere Materialkosten bei hochwertigen Naturstein-Belägen. Sollen hochwertige Natursteinbeläge als Neubelag aufgebracht werden, liegen die Materialkosten häufig noch deutlich höher als bei Balkonfliesen.

Kosten für andere Neubeläge (Übersicht). Die Kosten für andere Beläge unterscheiden sich davon häufig stark. Mehr Informationen erhalten Sie in unseren Spezialbeiträgen: Kosten für einen Steinteppich, Kosten für Acrylharz-Bodenbeschichtungen und Preise für einen Natursteinteppich.

Montage und Demontage des Geländers

Geländermontage und -demontage ist meist notwendig. Im Zuge der Balkonsanierung muss in den meisten Fällen auch ein vorhandenes Geländer zunächst demontiert und danach wieder angebracht werden.

Übliche Montage- und Demontagekosten. Die Montage- und Demontagekosten liegen gewöhnlich im Bereich von rund 10 – 40 EUR je lfd. Meter Balkongeländer

Höhere Montage- und Demontagekosten. Bei kompliziert zu montierenden Geländern und bei höherem Aufwand können die Kosten im Einzelfall auch noch höher liegen.

balkonsanierung-kosten


Oftmals muss auch das Geländer erneuert werden

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Thermische Sanierung (Entkoppelung)
  • Zusätzliche Sanierung beschädigter Gebäudesubstanz
  • Wiederherstellung der Tragfähigkeit
  • Zusätzliche Geländersanierung

Thermische Sanierung (Entkoppelung)

Bei gedämmten Fassaden ist thermische Entkopplung erforderlich. Besonders bei Gebäuden mit einer gedämmten Außenfassade muss ein Balkon zusätzlich thermisch entkoppelt werden.

Übliche Zusatzkosten für thermische Entkopplung. Die Kosten für diese Arbeiten richten sich nach dem individuellen Aufwand, durchschnittlich kann man allerdings von Zusatzkosten zwischen rund 50 und 150 EUR pro m² ausgehen.

Zusätzliche Sanierung beschädigter Gebäudesubstanz

Eingedrungenes Wasser kann die Gebäudesusbstanz bereits geschädigt haben. Wurde die Gebäudesubstanz bereits durch eindringendes Wasser geschädigt, sind umfangreiche, zusätzliche Sanierungsarbeiten erforderlich.

Kosten für die Sanierung von beschädigter Gebäudesubstanz. Die Kosten hierfür richten sich nach dem individuellen Aufwand bei den geplanten Maßnahmen und nach dem individuell gegebenen Schadensausmaß an der Gebäudesubstanz.

Wiederherstellung der Tragfähigkeit

Bereits beeinträchtigte Tragfähigkeit muss umfassend wiederhergestellt werden. Ist die Tragfähigkeit des Balkons durch massive Schäden beeinträchtigt, sind umfassende Maßnahmen notwendig, um die geforderte Tragfähigkeit wiederherzustellen.

Bei Verlust der Tragfähigkeit bleibt nur noch der Balkon-Abriss. Ist ein Wiederherstellen der Tragfähigkeit aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht mehr machbar, bleibt nur noch der komplette Abriss des Balkons.

Zusätzliche Geländersanierung

Mitsanierung des Geländers ist oft nötig. Im Zuge einer Balkon-Komplettsanierung ist es häufig nötig, auch das Geländer mit zu sanieren. Das kann das Neustreichen oder auch das Ausbessern des Geländers oder der Brüstung bedeuten.

Kosten für die Geländersanierung. Die zu erwartenden Kosten richten sich nach den anfallenden Materialkosten und Arbeitskosten für die Reparatur-, Verschönerungs oder Instandsetzungsarbeiten, die im Zuge der Sanierung mit erledigt werden.

Bereits schwer geschädigte Geländer sollten komplett erneuert werden. Ist ein vorhandenes Balkongeländer durch die Witterung bereits stark beeinträchtigt, ist es oft ratsam, ein komplett neues Balkongeländer einbauen zu lassen.

Gegebenenfalls zusätzlich Geländer-Erhöhung nötig. In einzelnen Fällen kann auch eine Geländer-Erhöhung nötig werden, um bei einem nach der Sanierung höheren Belagsaufbau die Geländerhöhe an das vorgeschriebene Maß (Landesbauordnungen) anzupassen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Balkongröße: 8 m²
  • Altbelag kunststoffhaltig, stark klebend
  • als Neubelag hochwertiger Natursteinbelag
  • bereits gravierende Schäden im Untergrund vorhanden
Posten Preis
Fahrtkosten 120 EUR
Altbelag entfernen 850 EUR
Reparatur/Abdichtung 1.600 EUR
Neubelag 1.450 EUR
Gesamtkosten 4.020 EUR
Kosten pro m² 502,50 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Balkongröße: 8 m²
  • einfach zu entfernender Fliesenbelag
  • Abdichtung mittels Flüssigkunststoff
  • einfache Kunstharzbeschichtung als Neubelag
Posten Preis
Fahrtkosten 45 EUR
Altbelag entfernen 300 EUR
Reparatur/Abdichtung 650 EUR
Neubelag 450 EUR
Gesamtkosten 1.445 EUR
Kosten pro m² 180 EUR pro m²

Die Ahrens GmbH schreibt: „Mit steigenden Temperaturen werden die Balkone wieder häufiger genutzt. Dann fallen die Beschädigungen durch den letzten Winter auf, die nicht nur äußerst unschön, sondern auch für das Haus gefährlich sind, wenn sie nicht beseitigt werden. Es entstehen Risse die auf das Mauerwerk übergreifen können. Mögliche Schäden an Balkon und Haus: Frostschäden an Fugen, Moos- und Schimmelbefall, Beschädigungen am Bodenbelag, Risse in Balkon und Mauerwerk. Sie sollten daher nicht zu lange mit der Wiederherrichtung warten.“ [Ahrens GmbH]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Frühzeitig sanieren lassen
  • Günstige Neubeläge wählen
  • Altbeläge gegebenenfalls selbst entfernen
  • Pauschalvereinbarungen für alle Arbeiten
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Frühzeitig sanieren lassen

Frühzeitig durchgeführte Sanierungen sind häufig weniger aufwendig. Je eher eine Sanierung stattfindet, desto geringer ist das Ausmaß der Schäden, die dabei behoben werden müssen.

Rechtzeitiges Reagieren spart häufig Kosten. Wer bereits bei den ersten Anzeichen von Undichtigkeiten (Risse im Belag, Ausblühungen) umgehend reagiert und nicht bis zum Auftreten eines regelrechten Wasserschadens wartet, erspart sich in vielen Fällen teure und aufwändige Sanierungen.

Rechtzeitig zu reagieren spart hier bares Geld, Zuwarten kann einen teuer zu stehen kommen.

Günstige Neubeläge wählen

Die Art des gewählten Balkonbelags entscheidet stark über die Kosten, die dafür anfallen.

Wer sich für günstige Beläge entscheidet und auf luxuriöse Belagsarten wie hochwertigen Naturstein verzichten kann, drückt die Gesamtkosten bereits deutlich.

Altbeläge gegebenenfalls selbst entfernen

Fliesenbeläge lassen sich oft auch gut selbst entfernen. Fliesenbeläge sind meist nicht schwierig zu entfernen. Wer über das nötige Geschick verfügt, kann seinen alten Fliesenbelag auch direkt selbst entfernen.

Selbstentfernen spart hohe Entfernungs- und Entsorgungskosten beim Fachbetrieb. Wer seinen Fliesenbelag selbst entfernt und entsorgt (kleine Mengen an Bauschutt können von Privatpersonen häufig sogar kostenlos entsorgt werden), erspart sich damit hohe Entfernungs- und Entsorgungskosten beim Fachbetrieb.

Pauschal-Vereinbarungen für alle Arbeiten

Besonders wenn umfassende Sanierungsarbeiten am Balkon anstehen, kann es sinnvoll sein, einen günstigen Pauschalpreis für alle Arbeiten mit einem Fachbetrieb auszuhandeln.

Bei größerem Arbeitsumfang und insbesondere, wenn mehrere Balkone zu sanieren sind, zeigen sich viele Unternehmen durchaus verhandlungsbereit.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Für Vermieter gelten die Kosten einer notwendigen Balkonsanierung als Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung. Über das richtige Absetzen berät der eigene Steuerberater.

Video: Balkonsanierung vom Fachbetrieb

FAQ

Was kostet eine Balkonsanierung?

In unserem Beispiel kostet die Balkonsanierung 350 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe des Balkons und das Ausmaß vorhandener Beschädigungen. Großen Einfluss auf die Kosten haben auch das vorhandene und das nach der Sanierung gewählte Belagsmaterial. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten kann man vor allem sparen, indem man sich für günstige, neue Belagsmaterialien entscheidet, Altbeläge gegebenenfalls selbst entfernt und für die gesamten anfallenden Arbeiten günstige Pauschalpreise verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: John-Fs-Pic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkonsanierung
Effektive Balkonsanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
balkonsanierung-mit-gelaender
Balkonsanierung mit Geländer: Tipps zu Planung und Material
balkonsanierung-dauer
Mit welcher Dauer muss ich bei einer Balkonsanierung rechnen?
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
balkonverglasung-preis
Balkonverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkonsanierung
Effektive Balkonsanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
balkonsanierung-mit-gelaender
Balkonsanierung mit Geländer: Tipps zu Planung und Material
balkonsanierung-dauer
Mit welcher Dauer muss ich bei einer Balkonsanierung rechnen?
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
balkonverglasung-preis
Balkonverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkonsanierung
Effektive Balkonsanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
balkonsanierung-mit-gelaender
Balkonsanierung mit Geländer: Tipps zu Planung und Material
balkonsanierung-dauer
Mit welcher Dauer muss ich bei einer Balkonsanierung rechnen?
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
balkonverglasung-preis
Balkonverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Balkon undicht
Balkon undicht: Effektive Lösungen für Ihre Abdichtung
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.