Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkonsanierung

Balkon dämmen: So vermeiden Sie Wärmeverluste & Schäden

Von Johann Kellner | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balkon dämmen: So vermeiden Sie Wärmeverluste & Schäden”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/balkon-daemmen

Ungedämmte Balkonplatten sind oft der Ursprung für Wärmeverluste und können zu kostspieligen Bauschäden führen. Dieser Artikel beleuchtet die Folgen und zeigt verschiedene Möglichkeiten zur effektiven nachträglichen Wärmedämmung auf.

Balkon dämmen

Wärmeverluste und Bauschäden – die Folgen einer ungedämmten Balkonplatte

Ungedämmte Balkonplatten sind eine bedeutende Schwachstelle in der energetischen Bilanz eines Hauses. Als massive Wärmebrücken aus Beton leiten sie Wärme ungehindert nach außen, wodurch nicht nur Heizenergie verloren geht, sondern auch erhebliche bauliche Schäden entstehen können.

Lesen Sie auch

  • Loggia dämmen

    Energie sparen: So dämmen Sie Ihre Loggia richtig und sicher

  • Dachterrasse dämmen

    Effektive Dämmung für Ihre Dachterrasse: So geht’s

  • feuchtigkeit-balkonunterseite

    Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen

Zu den typischen Folgen zählen:

  • Erhöhter Energieverbrauch: Ungedämmte Balkonplatten leiten Wärme direkt nach außen ab, was den Heizbedarf und somit die Energiekosten erhöht.
  • Feuchtigkeitsschäden: Temperaturunterschiede fördern die Bildung von Kondenswasser an den Schnittstellen zwischen Balkon und Innenraum. Diese Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen.
  • Strukturrisse: Die ständige Feuchtigkeit und Temperaturwechsel belasten das Material, was zur Rissbildung in der Balkonplatte und den angrenzenden Bauteilen führen kann.

Eine fachgerechte Dämmung der Balkonplatte verhindert diese Probleme, steigert die Energieeffizienz und verlängert die Lebensdauer der Gebäudestrukturen.

Möglichkeiten zur nachträglichen Wärmedämmung

Für eine energetische Optimierung des Balkons stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung, die je nach baulichen Gegebenheiten und persönlichen Präferenzen gewählt werden können. Eine umfassende Effizienz erfordert die Dämmung aller relevanten Bereiche des Balkons.

1. Komplettdämmung der Balkonplatte

Eine Komplettdämmung umfasst die Dämmung von Oberseite, Unterseite und Stirnseiten der Balkonplatte. Diese Methode ist besonders effektiv, aber auch aufwändig und eignet sich für umfangreiche Renovierungsprojekte.

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie den alten Bodenbelag, eventuelle Estriche und bestehende Abdichtungen gründlich.
  2. Dämmung der Oberseite: Kleben und fixieren Sie Dämmplatten (z.B. aus XPS) auf der gereinigten Oberfläche und bringen Sie einen Gefälleestrich an, damit Regenwasser ablaufen kann.
  3. Dämmung der Unterseite: Befestigen Sie eine Unterkonstruktion aus Holzlatten oder Metallprofilen. Füllen Sie die Zwischenräume mit Dämmstoff wie Mineralwolle und verkleiden Sie sie mit einer geeigneten Abdeckung.
  4. Dämmung der Stirnseiten: Umfassen Sie die Stirnseiten der Balkonplatte ebenfalls mit Dämmmaterial und sichern Sie es mit speziellen Befestigungselementen.
  5. Abdichtung: Decken Sie die Dämmung mit einer Abdichtungsbahn ab, die mindestens 15 cm an der Hauswand hochgezogen wird, und sorgen Sie für die ordnungsgemäße Entwässerung.

2. Dämmung der Balkonbrüstung

Die Brüstung eines Balkons kann ebenfalls zu erheblichen Energieverlusten führen und sollte daher mitgedämmt werden.

Vorgehensweise:

  1. Bestandsaufnahme der Brüstung: Überprüfen Sie den Zustand der Brüstung auf Risse und Beschädigungen. Reparieren Sie eventuelle Schäden.
  2. Dämmmaterial applizieren: Verwenden Sie Dämmelemente, die auf die Brüstungsfläche aufgebracht und mechanisch fixiert werden.
  3. Abdichtung: Versiegeln Sie die Brüstung mit einer geeigneten Abdichtungsmethode wie Bitumen- oder Flüssigkunststoffbahnen, um vor Feuchtigkeit zu schützen.

3. Dämmung des Balkonanschlusses

Eine sorgfältige Dämmung des Anschlussbereichs zum Gebäude ist notwendig, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Vorgehen:

  1. Bestandsaufnahme: Prüfen Sie die Anschlussbereiche auf Schäden wie Risse oder Feuchtigkeitsspuren. Beheben Sie eventuelle Mängel.
  2. Dämmung anbringen: Montieren Sie spezielle Dämmelemente an den Anschlussstellen. Diese sollten aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien wie Hartschaum bestehen und mit einem speziellen Kleber fixiert werden.
  3. Dichtungsband verwenden: Legen Sie Dichtungsbänder in die frische Dichtmasse ein, um die Verbindung zwischen Wand und Dämmmaterial zu sichern.

4. Berücksichtigung der Höhenlage

Eine zusätzliche Dämmschicht kann die Aufbauhöhe des Balkons erhöhen. Besonders wichtig ist dies im Bereich der Türschwellen, wo eine angemessene Abdichtung erforderlich ist, um Wasserschäden zu verhindern.

Worauf Sie bei der Balkondämmung achten sollten

Für eine effektive Wärmedämmung und Abdichtung sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  1. Materialauswahl und Qualität: Setzen Sie auf hochwertige Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Hartschaum, die gute Wärmewiderstandswerte und Langlebigkeit bieten. Die Materialien sollten feuchtigkeitsresistent sein, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  2. Fachgerechte Installation: Stellen Sie sicher, dass die Dämmung eine ausreichende Belüftung ermöglicht, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen und das Material zu schützen. Abdichten Sie die Balkonplatte ordnungsgemäß mit geeigneten Materialien wie Flüssigkunststoff, Bitumenschweißbahnen oder EPDM-Folien.
  3. Präzise Ausführung: Dichten Sie Spalten und Ritzen mit Montageschaum oder Dichtungsbändern ab. Achten Sie darauf, dass der Balkon ein Gefälle von 1 bis 2 % von der Hauswand weg aufweist, damit Regenwasser richtig abfließen kann und keine Staunässe entsteht.
  4. Sicherheitsaspekte: Wählen Sie Materialien, die den Brandschutzanforderungen entsprechen. Insbesondere Mineralwolle bietet durch ihre nicht brennbaren Eigenschaften Vorteile. Berücksichtigen Sie die zusätzliche Belastung, die die Dämmstoffe auf die Balkonstruktur ausüben können.
  5. Regelmäßige Wartung: Kontrollieren Sie Ihre Dämmung und Abdichtung jährlich auf mögliche Schäden und lassen Sie Reparaturen rechtzeitig durchführen, um die Effizienz der Maßnahmen dauerhaft sicherzustellen.

Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich verbessern und langfristig Kosten sparen.

Artikelbild: GlobalStock/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Loggia dämmen
Energie sparen: So dämmen Sie Ihre Loggia richtig und sicher
Dachterrasse dämmen
Effektive Dämmung für Ihre Dachterrasse: So geht’s
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon abschneiden
Balkon abschneiden: Kosten & Durchführung Schritt-für-Schritt
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Loggia dämmen
Energie sparen: So dämmen Sie Ihre Loggia richtig und sicher
Dachterrasse dämmen
Effektive Dämmung für Ihre Dachterrasse: So geht’s
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon abschneiden
Balkon abschneiden: Kosten & Durchführung Schritt-für-Schritt
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Loggia dämmen
Energie sparen: So dämmen Sie Ihre Loggia richtig und sicher
Dachterrasse dämmen
Effektive Dämmung für Ihre Dachterrasse: So geht’s
feuchtigkeit-balkonunterseite
Feuchtigkeit an der Balkonunterseite: Ursachen & Lösungen
Balkonabdichtung Aufbau
Balkonabdichtung Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon abschneiden
Balkon abschneiden: Kosten & Durchführung Schritt-für-Schritt
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung: Aufbau Schritt-für-Schritt erklärt
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse
balkon-abdichten-kosten
Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.