Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonbelag

Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen

Balkonbelag wasserdicht

Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen

Der Balkon sollte auf jeden Fall wasserdicht konstruiert sein, denn wenn das Regenwasser an undichten Stellen eindringt, leidet die Bausubstanz. Bei älteren Balkonen erkennt man die ersten Schäden an Salzausblühungen und feinen Rissen. Wie wird der Balkonbelag dann wieder wasserdicht, um Schlimmeres zu verhindern?

Schnellmaßnahmen für einen wasserdichten Balkonbelag

Sind die Schäden eher oberflächlich und noch nicht so weit fortgeschritten, helfen oft schon einige wenige Maßnahmen, um den Balkonbelag wieder wasserdicht zu bekommen. Diese Möglichkeiten gibt es :

  • Lesen Sie auch — Wie bekomme ich meinen Balkon wasserdicht?
  • Lesen Sie auch — Welcher ist der beste Balkonbelag?
  • Lesen Sie auch — Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein
  • Fliesenbelag mit Versiegelung streichen
  • Balkonplatte mit Dichtschlämme oder Spezialzement abdecken
  • Silikonabspritzungen durchführen
  • Fliesenfugen versiegeln
  • Dichtbänder an den Randzonen kleben

Die meisten dieser Maßnahmen erfordern allerdings auch Vorarbeiten, so muss zum Beispiel ein sauberer und tragfähiger Untergrund geschaffen werden. Der Vorteil der Schnellmaßnahmen liegt vor allem Preis, denn die umfangreicheren Verfahren im Zuge einer Balkonsanierung sind viel teurer.

Allerdings kann es sein, dass das partielle Abdichten und rein oberflächliche Versiegeln nur zeitweise zum gewünschten Erfolg führt. In einigen Fällen genügen diese Maßnahmen schlichtweg nicht mehr, dann nämlich, wenn die Bausubstanz bereits tiefengeschädigt ist.

Den geschädigten Balkonbelag dauerhaft wasserdicht bekommen

Die Balkonsanierung schafft bei bereits eingetretenen, größeren Schäden Abhilfe. Sie kann allerdings nur dann durchgeführt werden, wenn der jeweilige Balkon durch statische Probleme nicht bereits abrissreif ist.

Dafür muss der eigentliche Bodenbelag entfernt und die darunter liegende Fläche abgedichtet werden. Bei Balkonen, die aus einer aus dem Gebäude kragenden Geschossdecke bestehen, ist im selben Zug eine Wärmedämmung angeraten.

Das beschädigte Material wird zunächst stabilisiert und ausgebessert, danach erfolgt eine gründliche Abdichtung. Zum Abdichten werden zumeist Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*) , Spezialfolien oder Flüssigkunststoffe verwendet.

Abdichtung mit Flüssigkunststoff unter der Lupe

Flüssigkunststoff kann beides zugleich sein: Abdichtung und Bodenbelag. Verschiedene Hersteller bieten Dekorbeschichtungen in zahlreichen Farben und Mustern an. Mit diesem wasserdichten Balkonbelag sparen Sie sich einen Arbeitsschritt – und erhalten einen interessant gestalteten Boden.

Der Kunststoffbelag kann wahlweise eine rutschhemmende Oberfläche besitzen, er eignet sich dann auch besonders für die Balkontreppe. Diese Bodenart ist sehr strapazierfähig und lässt sich bei Beschädigung relativ leicht wieder reparieren.

Darauf sollten Sie achten!

Achten Sie beim Abdichten Ihres Balkons darauf, dass das Gefälle von etwa 1 bis 2 % erhalten bleibt. Nur so kann das Regenwasser effektiv abfließen. Außerdem sollte der Bodenbelag so eben sein, dass keine Pfützenbildung eintritt.

Dachrinnen und ein Fallrohr schützen die Hausfassade vor dem vom Balkon abfließenden Wasser. So wird der neu gestaltete Balkon perfekt! An diesem Punkt können Sie auch noch einmal darüber nachdenken, wie Sie Ihren Außensitz schön dekorieren und bequem ausgestalten.

Tipps & Tricks
Kleine Salzausblühungen sind leicht zu übersehen, bilden aber die ersten Vorboten für Undichtigkeiten am Balkon. Nehmen Sie die Signale ernst und ergreifen Sie frühzeitig Gegenmaßnahmen, damit die Reparatur hinterher nicht richtig teuer wird!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon » Balkonbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon wasserdicht
Wie bekomme ich meinen Balkon wasserdicht?
Balkonbelag
Welcher ist der beste Balkonbelag?
Balkonbelag Stein
Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein
Balkon beschichten
Den Balkon beschichten: Abdichtung und Ästhetik in einem
Balkonboden
Mehr als nur Fliesen: Den Balkonboden gestalten
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkon Bodenbelag
Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
Balkon Untergrund
Der Balkonuntergrund
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
stahlbalkon-belag
Der ideale Belag für einen Stahlbalkon
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Balkon-Material
Aus welchem Material soll der Balkon bestehen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.