Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonsanierung

Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung

Balkon abdichten

Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung

In die Bausubstanz eindringendes Wasser ist alles andere als harmlos: Es sorgt für tiefgreifende Schäden, die bis zur völligen Zerstörung des Balkons führen können, sodass ieser nur noch demontiert werden kann. Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, ist eine fachgerechte Abdichtung zu empfehlen. In unserer Anleitung erfahren Sie, wie Sie ihren Balkon richtig abdichten.

Verschiedene Varianten der Betonabdichtung

Die Betonplatte lässt sich auf unterschiedliche Weise abdichten, zum Beispiel durch eine Kombination aus Mörtel (6,95 € bei Amazon*) belag, Gewebeeinbettung, Siegel und Anstrich (Dixboxid von Caparol). Auch die traditionelle Balkonsanierung mit Bitumenbahnen bietet eine zuverlässige Abdichtung:

  • Lesen Sie auch — Die Fliesen auf dem Balkon effektiv abdichten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Balkon abdichten - Kosten & Preisbeispiele
  • Herstellung eines festen, tragfähigen Untergrundes
  • Regenrinne anbringen inklusive Abdeckung aus Zinkblech
  • bituminösen Dichtungsanstrich mit Rolle auftragen
  • Bitumenahnen unter Erhitzen ausrollen und an der Wand ein Stück hochziehen
  • Zierblech zum Abdecken des Wandanschlusses anbringen
  • Fugen mit wetterfestem Silikon schließen

Die dritte Variante, die Balkonabdichtung mit 2-Komponenten-Dichtschlämme möchten wir Ihnen im Rahmen einer Anleitung genauer erklären, sodass Sie Schritt für Schritt Ihren Balkon selbst abdichten können.

Anleitung zur Balkonabdichtung mit 2-K-Dichtschlämme

  • Dichtungsband
  • wetterfestes Silikon in Kartusche
  • 2-Komponenten-Dichtschlämme
  • Silikonpistole
  • Rührgerät / Bohrer mit Rührwerk
  • Flachpinsel
  • Glättkelle (11,70 € bei Amazon*)
  • Flächenstreicher
  • Schwammbrett

1. Untergrund vorbereiten

Zuerst stellen Sie einen tragfähigen, soliden Untergrund her, der frei von Hohlräumen, Algenbewuchs, Staub und Abplatzungen ist. Auch sollte der Balkonboden vor dem Auftragen der Dichtungsschlämme absolut trocken sein.

2. Dichtungsschlämme ansetzen

Die Dichtungsschlämme besteht aus zwei Komponenten, die Sie miteinander verrühren müssen. Gehen Sie dabei nach Anleitung vor und nutzen Sie Ihr bereitgestelltes Rührgerät. Beachten Sie die angegebene Verarbeitungszeit: In diesem Zeitraum sollten Sie Ihr angerührtes Material verbraucht haben.

3. Dichtmasse auf Ränder auftragen

Tragen Sie die Dichtmasse zuerst in den Randzonen dick und breit mit dem Flachpinsel auf.

4. Dichtband einlegen

In die frische Masse drücken Sie Ihr Dichtband ein, so, dass es entlang der Randzonen zur Wand hin am Boden entlangläuft.

5. Fläche einstreichen

Tragen Sie nun mit dem Flächenstreicher die Dichtschlämme vollflächig auf. Achten Sie darauf, dass keine Fehlstellen entstehen. Nach entsprechender Trocknungszeit ist eine zweite oder vielleicht sogar eine dritte Beschichtung sinnvoll.

6. Balkon verfliesen

Auf der getrockneten Dichtungsfläche können Sie entweder direkt die neuen Fliesen kleben – oder zuerst eine Entkopplungsmatte auflegen, die den Bodenbelag vor Spannungen schützt. Die Matte dient auch dazu, den vielleicht nicht ganz ebenen, abgedichteten Boden gleichmäßiger zu machen.

Nun ist Ihr Balkon wasserdicht und für viele Jahre gut geschützt. Im 4. Teil unserer Serie erfahren Sie, wie Sie Ihren Balkon dämmen.

Tipps & Tricks
Um zu gewährleisten, dass Ihr Balkon auch nach der Sanierung effektiv entwässert wird, erkundigen Sie sich nach der Verwendung einer Drainagematte. Diese stellt sicher, dass das Regenwasser auf verfliesten Untergründen zuverlässig abfließt.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon » Balkonsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon versiegeln
Einen Balkon versiegeln
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung
balkon-abdichten-blech
Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Holzbalkon abdichten
Einen Holzbalkon abdichten
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkonabdichtung Aufbau
Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein
balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
Balkon Fliesen abdichten
Die Fliesen auf dem Balkon effektiv abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.