Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Sperrholz biegen

Sperrholz biegen
Sperrholzbiegen leicht gemacht Foto: /

Sperrholz biegen

Wenn es für den Heimwerker oder Bastler um das Biegen verschiedener Werkstoffe geht, nimmt Sperrholz einen der vordersten Ränge ein. Das ist nicht verwunderlich, schließlich verfügt das Material über zahlreiche Vorzüge, die dieses Vorhaben erleichtern. Daher haben wir nachfolgend einige Tipps und Infos zum Biegen von Sperrholz für Sie zusammengestellt.

Das Biegen von Holz allgemein

Herkömmliches Massivholz lässt sich mit Wasserdampf relativ gut biegen, erfordert aber ein hohes Maß an Erfahrungen. Denn jedes Stück Massivholz unterscheidet sich stark auch von Hölzern der gleichen Holzart. Etwas einfacher ist das Biegen von Sperrholz. Es gibt sogar verschiedene Materialien, die anstelle von Sperrholz eingesetzt werden können.

  • Lesen Sie auch — Dachrinnenhalter biegen
  • Lesen Sie auch — Holz biegen
  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Sperrholz
  • Biege-Sperrholz
  • MDF-Biegeplatten

Sperrholz lässt sich leichter als Holz biegen

Grundsätzlich sind die Techniken zum Sperrholz biegen stark mit denen verwandt, die zum Biegen von massivem oder verleimtem Holz verwendet werden. Das bedeutet, die wichtigsten Bestandteile, die Sie benötigen, wären Wasserdampf oder Feuchtigkeit und eine Biegehilfe.

Nachteile beim Sperrholzbiegen

Sperrholz ist jedoch ausgesprochen trocken. Normalerweise lässt sich sehr trockenes Holz nicht biegen. Bei dünnem Sperrholz ist das anders. Bei sehr dünnen Sperrholzplatten kann es sogar sein, dass es ausreicht, wenn Sie die Sperrholzplatten nur kräftig genug in Wasser einweichen. Natürlich ist aber das Aufweichen in heißem Wasserdampf eindeutig zu bevorzugen.

Wasserdampf zum Sperrholz biegen

Der Dampf muss dazu eine Temperatur von 100 Grad erreichen, außerdem darf sich kein Druck aufbauen. Für kleinere Sperrholzplatten können Sie sich daher leicht einen Dampfbehälter bauen. Außerdem benötigen Sie auch noch Spanngurte und eventuell eine Negativform oder das Formstück, auf welches das gebogene Sperrholz geklebt werden soll.

Denn gerade Sperrholz neigt auch nach dem trocknen dazu, sich wieder unkontrolliert zu verbiegen. Daher werden gebogene Sperrholzteile oftmals schon während des Biegens an entsprechende Elemente angeklebt – insbesondere, wenn das Sperrholz ohne Wasserdampf geklebt wurde.

Das Thonet-Prinzip

Vorzugsweise haben Sie eine Negativform. Dann sollte außen ein Biegeband oder eine Biegeplatte (ebenfalls in der entsprechenden Biegung) aus Metall über das Sperrholz gelegt werden. Darüber wird das Sperrholz dann gebogen und anschließend mit den Spanngurten fixiert. Diese Vorgehensweise entspricht dem seit beinahe 200 Jahre anerkannten und immer noch aktuellen Thonet-Prinzip.

Nach dem Thonet-Prinzip effektiver biegen

Das Biegeband oder die Biegeplatte nimmt einen Teil der Kräfte auf, die ansonsten auf die Außenseite des Sperrholzes wirken würden. Damit wird das Sperrholz biegsamer als herkömmlich und reißt auch später. Sie müssen jedoch immer bedenken, dass selbst biegsames Sperrholz nur bis zu einem bestimmten Grad biegsam ist.

Alternativen zu Sperrholz

Je nach Anwendung können Sie aber auch auf die bereits erwähnten und besonders dünnen MDF-Platten zurückgreifen, ebenso, wie auf spezielles Biegesperrholz. Diese Materialien können Sie in der Regel ohne Wasser bzw. Wasserdampf verformen, dafür sind sie an entsprechenden Negativ-Gegenstücken noch während des Biegens festzuleimen. Natürlich müssen auch diese Sperrholzarten bis zum Aushärten des Klebers mit einem Spanngurt fixiert werden.

Tipps & Tricks
Der heiße Wasserdampf löst die Lignin-Zellen voneinander und macht sie gegensätzlich beweglich. Durch das anschließende Trocknen und abkühlen verfestigen sich die Holzzellen wieder, das Sperrholz ist gebogen.Das Hausjournal bietet Ihnen zahlreiche Artikel zum Biegen von Werkstoffen. So natürlich auch zum Holz biegen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Holz biegen
Holz biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Freies Biegen
Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Blech biegen
Blech biegen
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Aluminium biegen
Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Sperrholz lackieren
So können Sie Sperrholz wasserfest machen
Rundstahl biegen
Rundstahl biegen – wie geht das?
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.