Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauen

Baulast eintragen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 17. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Baulast eintragen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 17.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/baulast-eintragen-kosten

Die Kosten für das Eintragen einer Baulast liegen durchschnittlich zwischen 50 und 1.000 EUR, können aber je nach Art der Eintragung und zuständiger Kommune sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

baulast-eintragen-kosten
Baulasten werden im Baulastenverzeichnis vermerkt
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Baulast eintragen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Baulast eintragen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Baulast eintragen

Beispielsituation:

  • Abfrage im Baulastenverzeichnis (Krefeld)
  • Eintragung einer Baulast in geringem Umfang
Posten Preis
Abfrage 10 EUR
Eintragung 150 EUR
Gesamtkosten 160 EUR

Lesen Sie auch

  • Grundstück vergrößern

    Grundstück erweitern: So gewinnen Sie mehr Platz

  • bauwesenversicherung-diebstahl

    Bauwesenversicherung: Schutz vor Diebstahl auf Baustellen

  • baugenehmigung-kosten

    Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele

Kostenfaktoren

  • Baulast oder Grunddienstbarkeit
  • Art der Baulast
  • zuständige Kommune und geltende Gebührenordnung #kostenfaktoren

Baulast oder Grunddienstbarkeit

Beides wird häufig miteinander verwechselt und sprachlich gleichgesetzt – im Grunde handelt es sich dabei aber um völlig unterschiedliche Dinge.

Grunddienstbarkeit. Grunddienstbarkeiten sind privatrechtliche Vereinbarungen zwischen einem Grundstückbesitzer und einem Begünstigten (meist dem Besitzer eines Nachbargrundstücks). Häufig geht es dabei um die zwischen zwei Grundstücksbesitzern vereinbarte Einräumung eines Wegerechts über eines der beiden Grundstück.

Grunddienstbarkeiten können (aber müssen nicht) ins Grundbuch eingetragen werden. Für die Grunddienstbarkeiten werden häufig Entschädigungszahlungen vereinbart. Ins Grundbuch eingetragene Grunddienstbarkeiten werden beim Verkauf des Grundstücks automatisch übertragen, lediglich vertraglich vereinbarte („personengebunden“) dagegen nicht.

Baulast. Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen einem Grundstückseigentümer und der zuständigen Baubehörde. Darin verpflichtet sich der Grundstückseigentümer der Behörde gegenüber, eine bestimmte Art der Nutzung oder Bebauung seins Grundstücks zu unterlassen, damit bauordnungsrechtliche Auflagen erfüllt sind.

Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn auf dem Nachbargrundstück eine Grenzbebauung genehmigt wird – in diesem Fall muss man sich als Grundstückseigentümer verpflichten, einen auf dem eigenen Grundstück liegenden Grenzstreifen (Abstandsfläche) zum Nachbargrundstück hin nicht zu bebauen, damit ausreichend Abstand eingehalten wird. Die Eintragung der Baulast setzt natürlich eine Einverständniserklärung seitens des Grundstückseigentümers voraus.

Baulasten werden ins Baulastenverzeichnis eingetragen, im Grundbuch sind sie nicht ersichtlich. Um festzustellen, ob auf einem Grundstück (das man beispielsweise kaufen möchte) Baulasten liegen, ist eine separate Abfrage im Baulastenverzeichnis nötig.

baulast-eintragen-kosten


Die Baulasten stehen nicht im Grundbuch und sind separat abzufragen

Art der Baulast

Die Art und der Umfang der einzutragenden Baulast(en) bestimmt ganz wesentlich, welche Gebühren bei der Eintragung anfallen.

Die häufigsten Eintragungsfälle sind die Abstandsflächenbaulast (Verzicht auf die Bebauung des auf dem eigenen Grundstück liegenden Grenzstreifens (Abstandsfläche) zugunsten einer genehmigten Grenzbebauung des Nachbarn) und die Erschließungsbaulast (ermöglicht dem Nachbarn ein Befahren des Grundstücks, um zu seinem eigenen Grundstück ohne Straßenanbindung zu gelangen). Keine gültige Baulast in diesem Sinn ist die Straßenbaulast – sie bezeichnet lediglich eine Verpflichtung für den Staat, Straßen zu bauen und zu erhalten.

Bei der Erschließungsbaulast ist zu beachten, dass der begünstigte Grundstückseigentümer, der das Grundstück des anderen befahren darf, aus dem Eintrag der Baulast allein noch keine eigenen Rechte ableiten kann. Um sein Recht auch direkt ausüben zu können, muss eine zusätzliche Grunddienstbarkeit vereinbart (und idealerweise im Grundbuch eingetragen) werden, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Über die zusätzlich vereinbarte Grunddienstbarkeit kann dann auch eine Ausgleichszahlung für den benachteiligten Grundstückseigentümer realisiert werden. Bei anderen Baulasten ist grundsätzlich eine Entschädigung nach § 906 Abs. 2 BGB oder nach Bereicherungsrecht ebenfalls möglich, jedenfalls wenn die Einschränkung „die ortsübliche Nutzung oder den Ertrag des Grundstücks über das zumutbare Maß hinaus beeinträchtigt“. Dazu sollte man sich am besten rechtlichen Rat einholen. s

Zuständige Kommune und geltende Gebührenordnung

Welche Gebühren anfallen, hängt zunächst einmal von der geltenden Landesbauordnung (Bundesland) und von den Vorgaben und Gebührensatzung der jeweiligen Kommune ab. Die Kosten für vergleichbare Eintragungen können dabei von Kommune zu Kommune deutlich unterschiedlich liegen.

Pauschale Angaben zu den Kosten einer Eintragung sind daher nicht möglich. Die Kosten können sich zwischen 50 und 1.500 EUR je nach Art und Umfang der Eintragung und geltender Gebührenordnung der jeweiligen Kommune bewegen.

Unterschiedlich ist ebenfalls, wer die Eintragung bezahlen muss. In den meisten Kommunen ist der von der Baulast Begünstigte derjenige, der für die Kosten der Eintragung aufkommen muss. In einzelnen Kommunen wird dagegen grundsätzlich derjenige für die Kosten verantwortlich, der die Baulast beantragt. In anderen Kommunen (z. B. in Niedersachsen) kann der Kostenschuldner schon vor der Eintragung frei benannt werden.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Eintragung einer umfangreichen Baulast
  • höhere Gebührensätze
Posten Preis
Abfrage 25 EUR
Eintragung 450 EUR
Gesamtkosten 475 EUR

Kosten reduzieren

Bei den Kosten handelt es sich um von der jeweiligen Kommune festgesetzte Gebühren – eine Möglichkeit zum Reduzieren dieser Kosten besteht damit also nicht. Gegebenenfalls sollte man sich aber als von der Baulast mit dem Begünstigten versuchen, im Hinblick auf eine Kostenübernahme zu verständigen.

Beim Kauf eines Grundstücks und der Wertermittlung der eigenen Liegenschaft sollte unbedingt eine Abfrage im Baulastenverzeichnis durchgeführt werden – einerseits um Einschränkungen für eine mögliche zukünftige Bebauung zu erkennen, andererseits um das Vorhandensein von wertmindernden Baulasten zu prüfen. Welche wertmindernde Auswirkung eine vorhandene Baulast hat, lässt sich nur professionell (Gutachter) ermitteln.

FAQ

Welche Kosten verursacht das Eintragen einer Baulast?

In unserem Beispiel fallen für das Eintragen der Baulast Kosten von 160 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Kostenfaktoren bestimmen die Kosten?

Die grundlegenden Einflussfaktoren für die Kosten sind die Art und der Umfang der einzutragenden Baulasten und die geltende Gebührenordnung der jeweils zuständigen Kommune (z. T. deutliche Gebührenunterschiede). Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Die Kosten, bei denen es sich um von der Kommune festgesetzte Gebühren handelt, lassen sich nicht senken. Gegebenenfalls kann man sich aber mit dem Begünstigten darauf verständigen, dass er die Kosten für die Eintragung der Baulast übernimmt.

Artikelbild: Matchou/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grundstück vergrößern
Grundstück erweitern: So gewinnen Sie mehr Platz
bauwesenversicherung-diebstahl
Bauwesenversicherung: Schutz vor Diebstahl auf Baustellen
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
rohbaukosten
Rohbaukosten - Kosten & Preisbeispiele
dachreparatur
Dachreparatur-Optionen: So beheben Sie Schäden selbst
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
holzterrasse-auf-steinterrasse
Holzterrasse auf Steinterrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
flachdach-kies
Flachdach-Kies: Die richtige Auswahl & Verwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grundstück vergrößern
Grundstück erweitern: So gewinnen Sie mehr Platz
bauwesenversicherung-diebstahl
Bauwesenversicherung: Schutz vor Diebstahl auf Baustellen
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
rohbaukosten
Rohbaukosten - Kosten & Preisbeispiele
dachreparatur
Dachreparatur-Optionen: So beheben Sie Schäden selbst
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
holzterrasse-auf-steinterrasse
Holzterrasse auf Steinterrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
flachdach-kies
Flachdach-Kies: Die richtige Auswahl & Verwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grundstück vergrößern
Grundstück erweitern: So gewinnen Sie mehr Platz
bauwesenversicherung-diebstahl
Bauwesenversicherung: Schutz vor Diebstahl auf Baustellen
baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung - Kosten & Preisbeispiele
rohbaukosten
Rohbaukosten - Kosten & Preisbeispiele
dachreparatur
Dachreparatur-Optionen: So beheben Sie Schäden selbst
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
holzterrasse-auf-steinterrasse
Holzterrasse auf Steinterrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
flachdach-kies
Flachdach-Kies: Die richtige Auswahl & Verwendung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.