Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzbalken

Kehlbalken entfernen: Statik & Alternativen im Überblick

Von Markus Schneider | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Kehlbalken entfernen: Statik & Alternativen im Überblick”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kehlbalken-entfernen

Kehlbalken tragen wesentlich zur Stabilität von Dachkonstruktionen bei, insbesondere bei größeren Spannweiten. Bevor Sie Änderungen an diesen wichtigen Elementen vornehmen, ist die Beratung durch einen Statiker unerlässlich, um die Statik des Dachs nicht zu gefährden.

kehlbalken-entfernen
Dachbalken im Weg? - Da kann man oft nichts machen

Die Bedeutung von Kehlbalken für Ihre Dachkonstruktion

Kehlbalken spielen eine entscheidende Rolle in der Dachkonstruktion, besonders bei Dächern mit größeren Spannweiten. Sie verlaufen waagerecht zwischen gegenüberliegenden Sparren und steifen diese aus, wodurch Dreh- und Biegemomente minimiert werden. Dies sorgt für eine erhöhte Stabilität des Dachs und verteilt die Druckkräfte effektiv auf die Außenwände oder tragende Deckenkonstruktionen.

Lesen Sie auch

  • walmdach-ausbauen

    Walmdach ausbauen: Kosten & Planung perfekt im Griff

  • kehlbalken-hoeher-setzen

    Kehlbalken höher setzen: So geht’s trotz Statik

  • dachpfette-verstaerken

    Dachpfette verstärken: Methoden & Tipps für mehr Stabilität

Ein wesentlicher Aspekt von Kehlbalken ist ihre Funktion als Gegenzugsystem. Sie nehmen die Zugkräfte auf, die an den Sparren entstehen, und verhindern so das „Auseinanderziehen“ des Dachs. Dies sichert insbesondere bei größeren Spannweiten die strukturelle Integrität.

Kehlbalken können auch als tragende Elemente für eine zusätzliche Geschossdecke dienen. Diese Konstruktion erweitert die nutzbare Fläche im Dachgeschoss und ermöglicht die Schaffung weiterer Räume ohne zusätzliche Stützen. Ohne diese waagerechten Elemente würden die Sparren stärker durchbiegen, was langfristig zu Beschädigungen und erhöhtem Wartungsaufwand führen würde.

Jegliche Modifikationen oder das Entfernen von Kehlbalken sollten stets mit einer erfahrenen Fachkraft besprochen werden.

Möglichkeiten zur Anpassung der Kehlbalken

Wenn Sie die Kehlbalken in Ihrem Dach anpassen möchten, gibt es mehrere Alternativen zur vollständigen Entfernung. Diese Alternativen helfen, die strukturelle Integrität Ihres Hauses zu wahren:

  1. Teilweises Kürzen der Kehlbalken: In bestimmten Fällen kann das Kürzen der Kehlbalken sinnvoll sein, um den Zugang zu einem Lager- oder Schlafbereich zu erleichtern. Die verbleibenden Teile müssen sicher mit den Sparren verbunden bleiben, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Oft wird erwogen, die Kehlbalken höher zu setzen.
  2. Umleitung der Zugkräfte: Wenn ein vollständiges Entfernen der Kehlbalken geplant ist, müssen die entfallenden Zugkräfte über alternative Konstruktionselemente abgefangen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, zusätzliche Zangen seitlich an den Sparren anzubringen, die die statische Funktion übernehmen.
  3. Einbau von Balkenlagen: Um die Stabilität zu sichern, kann es notwendig sein, zusätzliche waagerechte Balkenlagen einzuziehen. Diese zusätzliche Schicht hilft, die Kräfte im Dachstuhl zu verteilen und zu stabilisieren.
  4. Verstärkende Maßnahmen: Verstärkungen wie das Aufdoppeln der Sparren können erforderlich sein, um die erhöhte Biegebelastung nach dem Entfernen oder Kürzen der Kehlbalken auszugleichen. Dies betrifft insbesondere den Firstbereich.

Denken Sie daran, jede Änderung an der Dachkonstruktion sollte immer in Absprache mit einer Fachkraft erfolgen, um die Tragfähigkeit des Dachs nicht zu beeinträchtigen. Ein detaillierter Plan zur Verstärkung oder Neuverteilung der Kräfte ist unerlässlich, um ein sicheres und stabiles Ergebnis zu gewährleisten.

Der Statiker – Ihr wichtigster Ansprechpartner

Vor jeder geplanten Änderung am Dachstuhl sollten Sie unbedingt einen Statiker konsultieren. Dieser Fachkraft analysiert die vorhandene Dachkonstruktion und beurteilt, wie sich geplante Modifikationen auf die Statik auswirken. Insbesondere bei der Entfernung oder Veränderung von Kehlbalken ist es unerlässlich, dass eine fachkundige Statiker eine statische Berechnung durchführt.

Ein Statiker ermittelt die Kräfte, die auf Ihr Dach einwirken, und stellt sicher, dass diese sicher abgeleitet werden können. Er kann spezifische Maßnahmen empfehlen, wie zum Beispiel das Verstärken der Sparren durch Aufdoppeln oder das Einziehen zusätzlicher Balkenlagen, um die strukturelle Integrität des Daches zu erhalten. Zudem erstellt er genaue Baupläne, die die notwendigen Änderungen detailliert beschreiben.

Ohne eine solche Expertise können bauliche Veränderungen das Gesamtsystem des Daches destabilisieren und erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Daher ist es wichtig, alle empfohlenen Schritte des Statikers genau zu befolgen und eventuelle Verstärkungsmaßnahmen vollständig umzusetzen. Achten Sie darauf, dass Ihr Dach auch nach den Modifikationen stabil bleibt und die Sicherheit langfristig gewährleistet ist.

Artikelbild: Nina Unruh/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walmdach-ausbauen
Walmdach ausbauen: Kosten & Planung perfekt im Griff
kehlbalken-hoeher-setzen
Kehlbalken höher setzen: So geht’s trotz Statik
dachpfette-verstaerken
Dachpfette verstärken: Methoden & Tipps für mehr Stabilität
dachbalken-verstaerken
Dachbalken verstärken: So erhöhen Sie die Tragfähigkeit
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber
pfettendach-sparrendach
Pfettendach oder Sparrendach: Welches Dach passt zu Ihnen?
unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten
Unterkonstruktion Dachschräge ausrichten: 2 Methoden Schritt-für-Schritt erklärt
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
pfettendach
Pfettendach: Aufbau, Vorteile & Einsatzgebiete einfach erklärt
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kniestock-daemmen
Kniestock dämmen: Methoden & Tipps für effektiven Wärmeschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walmdach-ausbauen
Walmdach ausbauen: Kosten & Planung perfekt im Griff
kehlbalken-hoeher-setzen
Kehlbalken höher setzen: So geht’s trotz Statik
dachpfette-verstaerken
Dachpfette verstärken: Methoden & Tipps für mehr Stabilität
dachbalken-verstaerken
Dachbalken verstärken: So erhöhen Sie die Tragfähigkeit
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber
pfettendach-sparrendach
Pfettendach oder Sparrendach: Welches Dach passt zu Ihnen?
unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten
Unterkonstruktion Dachschräge ausrichten: 2 Methoden Schritt-für-Schritt erklärt
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
pfettendach
Pfettendach: Aufbau, Vorteile & Einsatzgebiete einfach erklärt
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kniestock-daemmen
Kniestock dämmen: Methoden & Tipps für effektiven Wärmeschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walmdach-ausbauen
Walmdach ausbauen: Kosten & Planung perfekt im Griff
kehlbalken-hoeher-setzen
Kehlbalken höher setzen: So geht’s trotz Statik
dachpfette-verstaerken
Dachpfette verstärken: Methoden & Tipps für mehr Stabilität
dachbalken-verstaerken
Dachbalken verstärken: So erhöhen Sie die Tragfähigkeit
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
ortgang-detail-sparrendach
Ortgang-Detaillösungen beim Sparrendach: Ihr Ratgeber
pfettendach-sparrendach
Pfettendach oder Sparrendach: Welches Dach passt zu Ihnen?
unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten
Unterkonstruktion Dachschräge ausrichten: 2 Methoden Schritt-für-Schritt erklärt
kehlbalkendach-gaube-nachtraeglich
Kehlbalkendach: Gaube nachträglich einbauen – Geht das?
pfettendach
Pfettendach: Aufbau, Vorteile & Einsatzgebiete einfach erklärt
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kniestock-daemmen
Kniestock dämmen: Methoden & Tipps für effektiven Wärmeschutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.