Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Grundstück

Grundstück erweitern: So gewinnen Sie mehr Platz

Von Gregor Fuchs | 26. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Grundstück erweitern: So gewinnen Sie mehr Platz”, Hausjournal.net, 26.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/grundstueck-erweitern

Sie möchten Ihr Grundstück erweitern, um neue Gartenträume zu verwirklichen? Ob Zukauf angrenzender Flächen oder kreative Gestaltung des vorhandenen Gartens – dieser Artikel beleuchtet beide Wege und liefert wertvolle Tipps für Ihr Vorhaben.

Grundstück vergrößern
Wird das Grundstück zu klein, besteht manchmal die Möglichkeit, es zu erweitern

Ihr Grundstück, Ihre Möglichkeiten: Zwei Wege zum Ziel

Wenn Sie Ihr Grundstück erweitern möchten, haben Sie grundsätzlich zwei Hauptwege, um Ihr Ziel zu erreichen:

  1. Zukauf angrenzender Flächen: Sollten Sie mehr Platz benötigen, liegt es nahe, angrenzende Grundstücksflächen hinzuzukaufen. Dieser Schritt erfordert eine sorgfältige Recherche nach verfügbaren Grundstücken in Ihrer Nachbarschaft und Verhandlungen mit den aktuellen Eigentümern. Es ist wichtig, dass Sie alle rechtlichen und formellen Schritte, wie z.B. die Erstellung eines neuen Flurstücks, erledigen. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für Notar und Katasteramt. Durch den Zukauf haben Sie die Möglichkeit, strukturelle Veränderungen vorzunehmen und zusätzlichen Raum zu gewinnen.
  2. Kreative Gestaltungsmöglichkeiten: Falls der Erwerb zusätzlicher Flächen nicht in Frage kommt, können Sie dennoch Ihr Grundstück durch clevere Gestaltung optisch vergrößern. Nutzen Sie Garten-Elemente wie erhöhte Terrassen, Hochbeete und unterschiedliche Ebenen, um Ihrem Garten mehr Tiefe zu verleihen. Durch eine geschickte Raumaufteilung in verschiedene Zonen wie Essbereich, Lounge oder Spielbereich schaffen Sie Struktur und erhöhen die Nutzbarkeit des vorhandenen Raums. Sichtschutzwände und Pflanzen als Abgrenzungen sorgen dabei für zusätzliche Privatsphäre.

Lesen Sie auch

  • Grundstück ebnen

    Grundstück planieren: Anleitung für den ebenen Boden

  • grundstueck-erschliessen-kosten

    Grundstück erschließen - Kosten & Preisbeispiele

  • Grundstück erhöhen

    Grundstück anheben: Vorschriften & Methoden erklärt

Indem Sie entweder angrenzende Flächen hinzukaufen oder Ihren Garten kreativ umgestalten, schaffen Sie sich den nötigen Platz und gestalten Ihren Außenbereich ganz nach Ihren Vorstellungen.

Grundstückserweiterung durch Zukauf: Schritt für Schritt zum Erfolg

Der Zukauf eines angrenzenden Grundstücks kann eine spannende Möglichkeit sein, das eigene Grundstück zu vergrößern und neue Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen. Um diesen Prozess erfolgreich abzuschließen, sind mehrere Schritte notwendig, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden sollten.

Angrenzende Grundstücke identifizieren

Beginnen Sie mit der Recherche nach verfügbaren Grundstücken in Ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Recherchieren Sie sowohl offline als auch auf Onlineportalen und betrachten Sie auch ungenutzte Flächen oder angrenzende Grundstücke, die möglicherweise zum Verkauf stehen könnten.

Kontaktaufnahme mit Eigentümern

Nehmen Sie Kontakt mit den Eigentümern der in Frage kommenden Grundstücke auf. Signalisieren Sie Ihr Kaufinteresse und bereiten Sie sich auf anfängliche Gespräche vor. Es ist ratsam, bereits klare Vorstellungen von Ihrem Vorhaben zu haben, um überzeugend auftreten zu können.

Verhandlungen führen

Die Verhandlungsphase ist entscheidend. Bereiten Sie sich gut vor, indem Sie den Bodenrichtwert und Preise vergleichbarer Grundstücke in der Region recherchieren. Klären Sie zudem alle relevanten Details wie Kaufpreis, Zahlungstermine und eventuelle vertragliche Besonderheiten.

Kaufvertrag erstellen lassen

Wenn eine Einigung erzielt wurde, beauftragen Sie einen Notar mit der Erstellung und Beurkundung des Kaufvertrags. Der Notar stellt sicher, dass der Vertrag alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und kümmert sich um die Eintragung des Kaufs im Grundbuch.

Vermessung und Katasteranpassung

Ein beauftragter Vermesser wird die neuen Grenzen des erweiterten Grundstücks vermessen und im Katasterplan eintragen. Diese Daten werden anschließend an das zuständige Katasteramt weitergeleitet, das die Änderungen offiziell im Katasterbuch vornimmt.

Prüfung von Belastungen

Vor dem endgültigen Kaufabschluss sollten Sie prüfen, ob auf dem neuen Grundstück Baulasten oder sonstige rechtliche Einschränkungen wie Wegerechte oder Grunddienstbarkeiten eingetragen sind. Diese könnten Ihre geplanten Bauprojekte oder zukünftigen Nutzungen des Grundstücks beeinflussen.

Abschluss und Grundbucheintragung

Nachdem alle vertraglichen und vermessungstechnischen Schritte abgeschlossen sind, erfolgt die finale Eintragung im Grundbuch, womit Sie als neuer Eigentümer des erweiterten Grundstücks offiziell anerkannt sind. Achten Sie darauf, dass alle finanziellen Verpflichtungen, wie Grunderwerbsteuer und Notarkosten, rechtzeitig erfüllt werden.

Grundstück optisch erweitern: Mit Kreativität zu mehr Raumgefühl

Wenn ein Zukauf angrenzender Flächen nicht infrage kommt, können Sie Ihr Grundstück auch durch geschickte Gestaltung optisch vergrößern. Mit intelligenten Konzepten und kreativen Ideen lässt sich selbst ein kleiner Garten als weitläufig und vielseitig darstellen.

Raumaufteilung durch Zonen

Eine klare Unterteilung des Gartens in verschiedene Nutzungsbereiche schafft Struktur und unterteilt das Grundstück in erkennbare und funktionale Segmente. Hier einige Ideen, wie Sie dies umsetzen können:

  • Essbereich: Integrieren Sie eine gemütliche Sitzgruppe unter einem schattigen Baum oder einem Sonnensegel.
  • Lounge-Ecke: Eine Sitzecke mit bequemen Stühlen oder einer Couch lädt zum Entspannen ein.
  • Spielbereich: Ein abgegrenzter Teil für Kinder, ausgestattet mit Spielgeräten oder einer Sandkiste, schafft Raum für Spiel und Spaß.

Nutzung von Höhen und Ebenen

Durch die Integration verschiedener Höhenunterschiede können Sie Ihrem Garten mehr Tiefe und Dynamik verleihen. Hochbeete sind platzsparend und bieten Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen. Kleine Stufen oder Terrassen brechen die Fläche auf und lassen den Garten größer erscheinen.

Effekte durch Beleuchtung

Mit einer durchdachten Gartenbeleuchtung können Sie stimmungsvolle Akzente setzen und das Raumgefühl verbessern. Kleine Leuchten entlang der Wege führen sicher durch den Garten und schaffen Atmosphäre. Strahler, die Bäume oder Skulpturen anleuchten, erzeugen Tiefe und heben besondere Elemente hervor.

Einsatz von Pflanzen

Die richtige Bepflanzung kann maßgeblich zur optischen Vergrößerung eines Gartens beitragen. Großblättrige Pflanzen im Hintergrund verleihen Tiefe und lassen das Ende des Gartens weiter entfernt erscheinen. Rankpflanzen an Spalieren oder Pflanzenwände nutzen den Raum in die Höhe und schaffen grüne Akzente auf kleiner Fläche.

Wege und Pfade

Durch die strategische Anlage von Wegen können Sie neue Blickachsen schaffen und das Grundstück vielseitiger gestalten. Geschwungene Pfade machen den Garten verschlungener und spannender, wodurch die Fläche größer wirkt. Verwenden Sie unterschiedliche Materialien wie Naturstein, Kies oder Holz, um visuelle Unterteilungen zu unterstützen.

Dekorationselemente

Setzen Sie gezielte Akzente mit Dekorationselementen, um Ihren Garten optisch aufzuwerten und ihm Persönlichkeit zu verleihen. Skulpturen und Wasserspiele lenken den Blick und bieten interessante Fixpunkte. Windspiele und Vogelhäuser bringen Leben und Bewegung in den Garten und fördern die Artenvielfalt.

Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie selbst auf begrenztem Raum ein Gefühl von Weite und Großzügigkeit schaffen. Ihr Garten wird zum persönlichen Wohlfühlort, der optisch weitläufig und einladend wirkt.

Artikelbild: Jan-Schneckenhaus/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grundstück ebnen
Grundstück planieren: Anleitung für den ebenen Boden
grundstueck-erschliessen-kosten
Grundstück erschließen - Kosten & Preisbeispiele
Grundstück erhöhen
Grundstück anheben: Vorschriften & Methoden erklärt
grundstueck-teilen-kosten
Grundstück teilen - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus mit Grundstück
Das Fertighaus mit Grundstück – worauf sollte man achten?
dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
Einfamilienhaus Grundstücksgröße
Wie groß sollte das Grundstück eines Einfamilienhauses sein?
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
Mehrfamilienhaus finanzieren
Mehrfamilienhaus finanzieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
Mehrfamilienhaus umwandeln: So wird’s zur Eigentumswohnung
Hausfinanzierung per KFW-Kredit
KfW-Fördermittel für den Hausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grundstück ebnen
Grundstück planieren: Anleitung für den ebenen Boden
grundstueck-erschliessen-kosten
Grundstück erschließen - Kosten & Preisbeispiele
Grundstück erhöhen
Grundstück anheben: Vorschriften & Methoden erklärt
grundstueck-teilen-kosten
Grundstück teilen - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus mit Grundstück
Das Fertighaus mit Grundstück – worauf sollte man achten?
dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
Einfamilienhaus Grundstücksgröße
Wie groß sollte das Grundstück eines Einfamilienhauses sein?
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
Mehrfamilienhaus finanzieren
Mehrfamilienhaus finanzieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
Mehrfamilienhaus umwandeln: So wird’s zur Eigentumswohnung
Hausfinanzierung per KFW-Kredit
KfW-Fördermittel für den Hausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grundstück ebnen
Grundstück planieren: Anleitung für den ebenen Boden
grundstueck-erschliessen-kosten
Grundstück erschließen - Kosten & Preisbeispiele
Grundstück erhöhen
Grundstück anheben: Vorschriften & Methoden erklärt
grundstueck-teilen-kosten
Grundstück teilen - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus mit Grundstück
Das Fertighaus mit Grundstück – worauf sollte man achten?
dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
Einfamilienhaus Grundstücksgröße
Wie groß sollte das Grundstück eines Einfamilienhauses sein?
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
wasseranschluesse-im-haus-verlegen-darauf-muessen-sie-achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen: Darauf müssen Sie achten
Mehrfamilienhaus finanzieren
Mehrfamilienhaus finanzieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
Mehrfamilienhaus umwandeln: So wird’s zur Eigentumswohnung
Hausfinanzierung per KFW-Kredit
KfW-Fördermittel für den Hausbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.