Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Bauschaum gegen Mäuse

PU-Schaum gegen Mäuse
Bauschaum stellt kein zuverlässiges Hindernis für Mäuse dar Foto: /

Bauschaum gegen Mäuse

Bauschaum wird oft auch als Mittel gegen Mäuse und gegebenenfalls Ratten angesehen. Herkömmlicher PU-Schaum ist jedoch ungeeignet. Erfahren Sie, wie Sie dennoch Bauschaum gegen Mäuse und eventuell Ratten einsetzen können.

Bauschaum als Schutz gegen Mäuse oder Ratten

Bauschaum oder Montageschaum wird oft auch „zweckentfremdet“. So wird Bauschaum immer wieder gerne gegen Wespen eingesetzt, aber auch gegen Mäuse und Ratten. Insbesondere, wenn die Nager beginnen, Bereiche beispielsweise auf dem Dachboden, im Keller oder zwischen Mauerwerk und Dämmung zu besiedeln.

  • Lesen Sie auch — Bauschaum glätten
  • Lesen Sie auch — Die Trockenzeit von Bauschaum
  • Lesen Sie auch — Bauschaum: Gefährlich für die Gesundheit?

Typische Gebäudeschädlinge

Dadurch können enorme Schäden entstehen. Es müssen folgende Nagetiere unterschieden werden:

  • Feldmäuse
  • Spitzmäuse
  • Ratten

Unterschätzen Sie Mäuse nicht

Selbst so kleine Spalten, die vermeintlich viel zu klein für eine Maus wären, sind trotzdem kein Hindernis. Feldmäuse können Spalten und Ritzen mit einer maximalen Größe von 10 mm überwinden. Spitzmäuse können sogar sich noch durch Spalten von 5 mm Maximalgröße buchstäblich quetschen.

Sogar härtere Baustoffe sind oft kein Hindernis

Das Verschließen mit Beton oder einem anderen Baustoff ist oft keine Option, da beispielsweise bestimmte Spalten zum Entlüften offen sein müssen. Gegebenenfalls helfen Baustoffe wie Beton nicht einmal, wenn der Nager ein Ziel hat. Denn die Nagezähne von Ratten und Mäusen weisen einen Härtegrad zwischen 9 und 9,6 auf. Zum Vergleich: der Härtegrad von Glas liegt bei 6, bei hochwertigen Diamanten von 12.

Spezieller PU-Schaum gegen Mäuse

Das lässt schon darauf schließen, dass herkömmlicher Bauschaum zunächst kein echtes Hindernis für eine Maus darstellen wird. Allerdings können Sie den PU-Schaum auch mit bestimmten Chemikalien angereichert erwerben. Diese chemischen Zusatzstoffe töten die Tiere jedoch nicht. Vielmehr erhält der Montageschaum dadurch einen für die Mäuse regelrecht unerträglichen Geschmack und sie lassen davon ab.

Herkömmlicher Bauschaum gegen Nager

Nun könnten manche Hausbesitzer davon ausgehen, dass an bestimmten Stellen am Gebäude ein spezieller Bauschaum mit Zusatzstoffen gegen Mäuse genug Vorkehrung wäre. Dem ist aber leider nicht so. Denn Bauschaum ist gegen Insekten wie Wespen oder den mit Wespen verwandten Ameisen nicht hilfreich. Soll ein Bauwerk oder ein bestimmter Bereich also effizient gegen alle diese Tiere geschützt werden, müssen Sie auch gesonderte Maßnahmen ergreifen.

Tipps & Tricks
Falls Sie einen Gebäudeneubau planen oder ein Unternehmen für Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten beauftragen, können Sie den Neubau und gegebenenfalls auch die Sanierungsarbeiten (abhängig vom Umfang) mit einer zusätzlichen Vertragsklausel „mausdicht“ versehen.

Zwar ist mausdicht kein genormter Begriff, allerdings wird dieser für Bauverträge als gängige Definition verwendet, wenn notwendige Spalten und Ritzen an einem Gebäude gegen Mäuse und Ratten geschützt werden sollen. Insofern ist „mausdicht“ also mit einer bestimmten vertraglichen Aussagekraft verbunden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten
PU-Schaum Trockenzeit
Die Trockenzeit von Bauschaum
PU-Schaum Gesundheit
Bauschaum: Gefährlich für die Gesundheit?
PU-Schaum giftig
Ist Bauschaum giftig?
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen
PU-Schaum spachteln
Auf Bauschaum spachteln
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum: Welcher Dämmwert?
PU-Schaum vom Fenster entfernen
Bauschaum vom Fenster entfernen
PU-Schaum Flecken entfernen
Bauschaum – Flecken entfernen
PU-Schaum gegen Wespen
Bauschaum gegen Wespen
PU-Schaum von Fensterrahmen entfernen
Bauschaum vom Fensterrahmen entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.