Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauschaum

Loch in der Wand: Bauschaum & Alternativen im Vergleich

Von David Richter | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Loch in der Wand: Bauschaum & Alternativen im Vergleich”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bauschaum-loch-in-wand

Bauschaum ist zwar ein praktischer Helfer bei der Dämmung und Abdichtung, doch für kleine Löcher in der Wand gibt es bessere Alternativen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Bauschaum sinnvoll ist, welche Alternativen es gibt und wie Sie ihn wieder entfernen.

bauschaum-loch-in-wand

Das Loch in der Wand – Bauschaum ist nicht immer die Lösung

Bevor Sie zum Bauschaum greifen, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Auch wenn Bauschaum in vielen Fällen nützlich sein kann, gibt es Situationen, in denen andere Materialien besser geeignet sind. Es ist ratsam, den Anwendungsbereich gründlich zu analysieren und gegebenenfalls alternative Versiegelungsmethoden in Betracht zu ziehen.

Lesen Sie auch

  • PU-Schaum spachteln

    Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen

  • PU-Schaum verputzen

    Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • bauschaum-ueberstreichen

    Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft

Wann ist der Einsatz von Bauschaum sinnvoll?

Bauschaum kann ideal zum Füllen von größeren Hohlräumen oder zum Abdichten von Fugen und Durchbrüchen sein. Er bietet eine schnelle und effektive Lösung, insbesondere bei:

  • Dämmungsarbeiten, um Wärmebrücken zu verhindern
  • Fixierung von Fenster- und Türrahmen
  • Verfüllung von Mauerwerkslöchern und Durchführungen

Wann sollten Sie auf Bauschaum verzichten?

Bauschaum ist nicht die beste Wahl, wenn es um kleinere Reparaturen oder ökologische Überlegungen geht. Hier einige Beispiele, wann Sie besser eine Alternative wählen sollten:

  • Kleine Risse und Löcher: Nutzen Sie Spachtelmasse oder Reparaturmörtel, um kleine Schäden zu beheben.
  • Ästhetische und ökologische Gründe: Bauschaum enthält umweltbelastende Chemikalien und muss als Sondermüll entsorgt werden. Ökologische Alternativen wie Naturfaserdämmstoffe sind oft besser geeignet.
  • Wiederholte Eingriffe: Wenn Sie in der Zukunft weiteren Zugang benötigen, ist es sinnvoll, Materialien zu verwenden, die einfach zu entfernen sind, wie z.B. Styropor und Putz.

Alternative Lösungen

Löcher und Risse in der Wand können häufig besser mit anderen Materialien gefüllt werden, je nach Situation:

  • Reparaturmörtel: Ideal für tragende Wände und dauerhafte Reparaturen.
  • Spachtelmasse: Gut geeignet für kleine Löcher und Risse.
  • Naturfaserdämmstoffe: Ökologische Alternative für Dämmaufgaben.

Das Ziel sollte immer eine fachgerechte und umweltfreundliche Lösung sein, die langfristig Bestand hat.

Bauschaum entfernen – So geht’s

Falls Bauschaum nicht wie geplant eingesetzt wurde oder an unerwünschten Stellen haftet, müssen Sie schnell handeln, besonders wenn der Schaum noch frisch ist. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Entfernung von Bauschaum:

1. Frischen Bauschaum entfernen:

  • Bedecken Sie den umliegenden Bereich mit Folie oder Papier, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  • Überschüssigen Bauschaum am besten sofort mit einem Spachtel oder einem ähnlich flachen Werkzeug entfernen.
  • Verwenden Sie ein in Speiseöl getränktes Tuch, um verbleibende klebrige Reste aufzunehmen.

2. Ausgehärteten Bauschaum mechanisch entfernen:

  • Schneiden Sie den ausgehärteten Schaum vorsichtig mit einem Cuttermesser oder einem Schaber ab.
  • Nutzen Sie eine feine Drahtbürste oder Stahlwolle, um verbleibende Schaumreste sanft zu entfernen, ohne die darunterliegende Oberfläche zu beschädigen.

3. Chemische Entfernung:

  • Bei hartnäckigen Rückständen können spezielle PU-Schaum-Entferner verwendet werden. Solche Mittel sind in Baumärkten erhältlich und können den Schaum effektiv auflösen.
  • Achten Sie darauf, zunächst die groben Schaumreste mechanisch zu entfernen, bevor Sie den chemischen Entferner auftragen.
  • Wenden Sie die chemischen Produkte stets gemäß den Herstelleranweisungen an und stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet ist.

4. Reinigung und Nachbereitung:

  • Entfernen Sie alle Reste des Bauschaums gründlich mit einem feuchten Tuch.
  • Reinigen Sie die Stelle abschließend mit Reinigungsalkohol, um verbleibende Fett- oder Schaumrückstände zu beseitigen.

Durch schnelles und präzises Handeln können Sie den Bauschaum effektiv und gründlich entfernen, ohne die Oberflächen zu beschädigen.

Bauschaum überputzen – So wird die Wand wieder schön

Um eine Wand mit überstehendem Bauschaum wieder ästhetisch ansprechend zu gestalten, können Sie den Bauschaum überputzen. Hier ist eine schrittweise Anleitung, damit das Ergebnis perfekt wird:

1. Vorbereitung des Bauschaums: Schneiden Sie überschüssigen, ausgehärteten Bauschaum bündig zur Wand ab. Verwenden Sie hierfür ein scharfes Cuttermesser und arbeiten Sie präzise, um eine glatte Ausgangsfläche zu schaffen.

2. Untergrund vorbehandeln: Tragen Sie eine Grundierung auf die geschnittene Oberfläche des Bauschaums sowie auf die umgebenden Wandflächen auf. Dies verbessert die Haftung des nachfolgenden Putzes.

3. Armierungsgewebe einarbeiten: Bei größeren Hohlräumen kann das Einarbeiten eines Armierungsgewebes sinnvoll sein. Das Armierungsgewebe stabilisiert den Putz und sorgt dafür, dass keine Risse entstehen.

4. Putz auftragen:

  • Beginnen Sie mit einer ersten Schicht Putz und achten Sie darauf, sie gleichmäßig zu verteilen.
  • Lassen Sie diese Schicht vollständig trocknen, bevor Sie weitere Schichten hinzufügen.
  • Tragen Sie insgesamt mehrere dünne Lagen Putz auf und lassen Sie jede Schicht gut durchtrocknen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

5. Oberfläche glätten: Nach dem Trocknen der letzten Putzschicht glätten Sie die Oberfläche mit feinem Schleifpapier. Achten Sie darauf, behutsam vorzugehen, um die Putzschicht nicht zu beschädigen.

6. Endbehandlung und Gestaltung: Sobald die Oberfläche glatt ist, können Sie die Wand nach Belieben weiterbearbeiten. Streichen Sie sie in der gewünschten Farbe oder bringen Sie Tapete an, um die Wand in ein ästhetisches Highlight zu verwandeln.

Durch diesen detaillierten Prozess sorgen Sie dafür, dass der Bauschaum unsichtbar wird und Ihre Wand wieder einwandfrei aussieht.

Artikelbild: fotoduets/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten: Methoden & Tipps für die perfekte Oberfläche
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten: Methoden & Tipps für die perfekte Oberfläche
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
bauschaum-ueberstreichen
Bauschaum überstreichen: So gelingt es richtig und dauerhaft
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum glätten
Bauschaum glätten: Methoden & Tipps für die perfekte Oberfläche
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
Bauschaum schneiden
PU-Schaum schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.