Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauschaum

Bauschaum von der Türzarge entfernen

PU-Schaum von Türzarge entfernen
Da Bauschaum nur schwer von der Türzarge zu entfernen ist, ist schon beim Auftragen äußerste Vorsicht gefragt Foto: /

Bauschaum von der Türzarge entfernen

Bauschaum wird vielfältig eingesetzt. So auch für die Türmontage. Jedoch schäumt PU-Schaum unterschiedlich stark auf, kann sich also leicht über das benötigte Maß ausdehnen. Wie Sie Bauschaum von der Türzarge entfernen können und welche Tricks es gibt, erfahren Sie hier.

Anwendungen für Bauschaum

Der Großteil der verschiedenen Bauschäume besteht aus Polyurethan, weshalb er auch als PU-Schaum bezeichnet wird. Die Ausdehnung nach dem Schäumen kann unter 1 Prozent liegen, reicht jedoch bis zu einer Ausdehnung von 300 bis 400 Prozent und mehr. Daher kann der Montageschaum auch unterschiedlich eingesetzt werden:

  • Lesen Sie auch — Bauschaum von Tür entfernen
  • Lesen Sie auch — Bauschaum von der Türzarge entfernen
  • Lesen Sie auch — Bauschaum – Flecken entfernen
  • für die Tür- und Fenstermontage
  • zum Füllen von Hohlräumen
  • zum Füllen und Verschließen von Durchbrüchen
  • als Dämmung (Rohre, Dachdämmung)

Die Fenster- und Türenmontage kann durchaus nach RAL erfolgen mit Bauschaum. Weshalb sich der Bauschaum auch gut zur Dachdämmung oder zum Verkleben von WDVS-Platten eignet, erfahren Sie hier.

Für die Zargenmontage geeigneter Montageschaum

Aufgrund der starken Ausdehnung von Bauschaum und einer unterschiedlichen Dichte bzw. Festigkeit sollte für die Türzargenmontage nicht jeder PU-Schaum verwendet werden. Sie sollten auf solche Montageschäume zurückgreifen, die als besondere Eigenschaft „spreizdruckfrei“ besitzen. Doch selbst diese Schäume dehnen sich noch leicht aus.

Bauschaum von der Türzarge entfernen

Zum Entfernen des PU-Schaums an der Türzarge haben Sie dann unterschiedliche Optionen:

  • mechanisches Entfernen
  • chemisches Entfernen
  • Vorbeugen

PU-Schaum mechanisch von der Zarge entfernen

Beim mechanischen Entfernen müssen Sie warten, bis der Montageschaum ausgehärtet ist. 1-Komponenten-Bauschaum härtet relativ lang und abhängig von äußeren Einflüssen. 2-Komponenten-Schaum härtet dagegen in der Regel innerhalb von 15 Minuten aus.

Dann können Sie den PU-Schaum mechanisch von der Zarge entfernen. Sie können ein Teppichmesser und anschließend einen Schaber verwenden. Gemeint ist ein Schaber, wie er für Glaskeramikflächen angeboten wird. Jedoch können Sie so den Schaum nicht mehr aus den Poren der Zarge entfernen, falls dieses Poren besitzt (Holz, Furnier). Dann ginge, abhängig von der Festigkeit und der Empfindlichkeit des Untergrunds Schleifpapier, eine weiche Drahtbürste, Metallwolle.

Chemisches Entfernen des Bauschaums von der Türzarge

Beim chemischen Entfernen können Sie einen speziellen Bauschaumentferner benutzen. Aber auch Aceton-haltige Produkte wie Aceton als Lösungsmittel, Nagellackentferner etc. können Sie nutzen. Dazu darf der PU-Schaum aber noch nicht getrocknet sein. Sie müssen die Lösungsmittel also anwenden, solange der Bauschaum noch nass ist. Das Risiko dabei: lackierte Oberflächen oder Drucke auf Türen können so beschädigt werden.

Vorbeugen statt reinigen

Sie können auf die Türzarge ein Kunststoffklebeband (außen glatt) befestigen. Dieses können Sie später einfach abziehen. Die Kleberrückstände dürften in vielen Fällen einfacher von der Türzarge zu entfernen sein als PU-Schaum.

Tipps & Tricks
Natürlich kann der PU-Schaum werden Ihrer Montagearbeiten auch auf die Kleidung gelangen. Wie Sie Bauschaum aus Textilien entfernen, können Sie hier nachlesen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bauschaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PU-Schaum Tür entfernen
Bauschaum von Tür entfernen
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von der Türzarge entfernen
PU-Schaum Flecken entfernen
Bauschaum – Flecken entfernen
bauschaum-entfernen
Bauschaum entfernen: 4 Techniken im Überblick
PU-Schaum aus Kleidung entfernen
Bauschaum aus der Kleidung entfernen
PU-Schaum entfernen Haut
Bauschaum von der Haut entfernen
PU-Schaum vom Fenster entfernen
Bauschaum vom Fenster entfernen
PU-Schaum von Fensterrahmen entfernen
Bauschaum vom Fensterrahmen entfernen
Bauschaum bearbeiten
PU-Schaum bearbeiten
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen
Bauschaum Aushärtezeit
Wie lange ist die Aushärtezeit von PU-Schaum?
Bauschaum Aushärtezeit
PU-Schaum: Welche Aushärtezeit muss man rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.