Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Baustahl

Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?

Immer wieder taucht die Frage auf, welchen Schmelzpunkt Baustahl hat. Wie man diese Frage einfach beantworten kann, und welche technischen Hilfsmittel dazu verwendet werden können, um einen möglichst genauen Schmelzpunkt ermitteln zu können, erfahren Sie hier.

Baustahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Baustahl variiert stark je nach Stahlsorte

Schmelzpunkte von Stahl

Je nach Stahlsorte liegt der Schmelzpunkt zwischen 900 °C und rund 1.500 °C. Diese Angabe ist sehr ungenau, weil es von der jeweiligen Stahlsorte und der Zusammensetzung des Stahls abhängt, wo der genaue Schmelzpunkt liegt. Im Allgemeinen ist der Kohlenstoffgehalt das wichtigste Kriterium für den Schmelzpunkt.

Baustahl – Eigenschaften

Als Baustähle werden heute fast überwiegend unlegierte und oft nicht wärmebehandelte Grundstähle verwendet. Die Eigenschaften von Baustählen können jedoch – je nach genauer Stahlsorte – recht unterschiedlich sein. Wichtig ist also, die genaue Stahlbezeichnung zu kennen, um die exakten Eigenschaften herauszufinden.

Lesen Sie auch

  • Schmelzbereich Stahl

    Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?

  • Edelstahl Schmelztemperatur

    Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius

  • Stahl Schmelzpunkt

    Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen

Schmelzpunkt und Kohlenstoffgehalt

Typisch für Baustähle ist deshalb ein sehr niedriger Kohlenstoffgehalt, in den meisten Fällen mehr oder weniger deutlich unter 0,2 %. Ein niedriger Kohlenstoffgehalt führt allgemein zu einem höheren Schmelzpunkt. Der Schmelzpunkt für Eisen liegt bei 1.538 °C, Stahlsorten mit geringem Kohlenstoffgehalt liegen meist nur wenig darunter.

Beispiel für einen Baustahl

Als Beispiel für einen typischen Baustahl wollen wir einmal die Stahlsorte S235JR+AR betrachten (Bezeichnung nach der aktuellen EN 10025, das „S“ steht für „Structural Steel“, also Stahl für den Stahlbau). Der Schmelzbereich liegt bei diesem Stahl im Bereich zwischen 1.250 und 1.460 °C.

Wie schon erwähnt, können die Schmelzpunkte und Schmelzbereiche für andere Baustahl-Sorten unterschiedlich liegen, abhängig von den jeweiligen Sorteneigenschaften.

Schmelzpunkte von Stahl ermitteln

Wenn man die genauen Eigenschaften des vorhandenen Stahls kennt, kann man die Schmelzbereiche aus einem normierten Diagramm ermitteln. Dieses Diagramm heißt auch Eisen-Kohlenstoff-Diagramm. Es zeigt den Zusammenhang zwischen Kohlenstoffgehalt von Stählen und den unterschiedlichen Phasen.

Verwendung des Diagramms

Um das Diagramm verwenden zu können, muss man den genauen Kohlenstoffgehalt des Stahls kennen. Die Kohlenstoffgehalte sind auf der X-Achse aufgetragen, die Temperatur auf der Y-Achse des Diagramms. Für den Schmelzpunkt von Bedeutung ist die sogenannte Liquidus-Linie und darunter die Soliduslinie.

Oberhalb der Liquidus-Linie (ABCD im Diagramm) ist der Stahl komplett flüssig, unterhalb der Solidus-Linie ist der Stahl komplett erstarrt. Im Temperatur-bereich zwischen beiden Linien ist der Stahl breiig und besteht aus gemischten Phasenzusammensetzungen.

Tipps & Tricks
Am einfachsten erfährt man den Schmelzbereich natürlich, indem man die Werkstoffeigenschaften der jeweiligen Stahlsorte nachschlägt. Dort wird er – wie in unserem Beispiel – als Bereich von-bis angegeben.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl autogenes Brennschneiden
Stahl brennen – wie funktioniert das?
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl autogenes Brennschneiden
Stahl brennen – wie funktioniert das?
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl autogenes Brennschneiden
Stahl brennen – wie funktioniert das?
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.