Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bausubstanz

Bausubstanz 60er Jahre: Sanierung & Schadstoffe entfernen

Von Uwe Hoffman | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Bausubstanz 60er Jahre: Sanierung & Schadstoffe entfernen”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bausubstanz-60er-jahre-haeuser

Häuser der 1960er Jahre bestechen oft durch ihre Architektur, bergen aber energetische Schwachstellen und mitunter gesundheitlich bedenkliche Baustoffe. Dieser Artikel beleuchtet Sanierungsoptionen für Bausubstanz und Baustile dieser Ära.

bausubstanz-60er-jahre-haeuser
Gebäude aus den 60er Jahren weisen oft zahlreiche Mängel auf

Typische Merkmale von Häusern aus den 60er Jahren

Häuser aus den 1960er Jahren zeichnen sich durch innovative Architektur und den Einsatz neuer Materialien aus. Die Grundrisse wurden funktionaler und vielfältiger gestaltet als in den Jahrzehnten zuvor. Die Architektur war experimentierfreudig und prägt diese Bauten durch mehrere wesentliche Merkmale:

Lesen Sie auch

  • haus-60er-sanieren

    Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • ab-wann-gilt-ein-haus-als-altbau

    Altbau: Ab wann gilt ein Haus als solcher?

  • baumaengel-70er-jahre

    Baujahr 1970er: Häufige Baumängel & Lösungen

  • Raumaufteilung und Wohnqualität: Die Grundrisse trennten zunehmend Wohn- und Schlafbereiche und boten großzügigere Räume. Modern gestaltete Raumzuschnitte führten zu einer besseren Wohnqualität.
  • Großformatige Fenster: Große Fensterflächen brachten viel Tageslicht in die Wohnräume, verstärkten den offenen Wohncharakter und erhöhten die Wohnqualität, obwohl sie selten mit Wärmeschutzglas ausgestattet waren.
  • Flachdächer: Flachdächer mit markanter Attika waren typisch. Sie bieten eine moderne Anmutung und wurden oft in Kombination mit großzügigen Terrassen oder Dachgärten genutzt.
  • Betonfassaden: Beton wurde prominent als Baustoff sowohl für tragende Strukturen als auch für Fassaden verwendet. Strukturierte und rasterförmige Betonoberflächen betonen oft den konstruktivistischen Designansatz.
  • Heizung und Haustechnik: Zentralheizungen lösten traditionelle Ofenheizungen ab, wobei ältere Heizungsanlagen teilweise überdimensioniert und oft noch Ölheizungen waren.
  • Materialverfügbarkeit und Bauweise: Die Nachkriegszeit ermöglichte den Einsatz neuer Baumaterialien und Techniken. Allerdings wurde die Wärmedämmung damals stark vernachlässigt.

Diese Merkmale spiegeln den Wunsch nach modernem und funktionalem Wohnen wider, was einen deutlichen Fortschritt gegenüber früheren Jahrzehnten darstellt.

Energetische Sanierung: Wärmeverlusten entgegenwirken

Häuser aus den 1960er Jahren sind oft energetisch ineffizient, was zu hohen Heizkosten und Energieverlusten führt. Um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken, sollten gezielte Maßnahmen zur energetischen Sanierung durchgeführt werden. Hier sind einige der wichtigsten Ansätze:

  1. Fassadendämmung verbessern: Eine adäquate Dämmung der Außenwände hilft, die Wärmeleitfähigkeit zu minimieren und Energieverluste zu reduzieren. Moderne Dämmmaterialien wie Holzfaserdämmplatten, Mineralwolle oder Polystyrol sind hierfür geeignet.
  2. Dachisolierung optimieren: Über unzureichend gedämmte Dächer geht ein beträchtlicher Anteil der Heizwärme verloren. Ein nachträgliches Isolieren des Dachstuhls oder der obersten Geschossdecke kann die Wärme im Haus halten.
  3. Erneuerung der Fenster: Der Austausch einfach verglaster Fenster gegen moderne, mehrfach verglaste Modelle mit verbesserten Rahmenprofilen trägt zur Reduktion des Wärmeverlusts bei und erhöht zugleich den Wohnkomfort.
  4. Sicherstellen einer ausreichenden Lüftung: Effiziente und regelmäßige Belüftung ist notwendig, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung vorzubeugen. Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sind besonders effektiv.
  5. Modernisierung der Heizungsanlage: Veraltete Heizsysteme sind oft ineffizient. Der Umstieg auf moderne Systeme wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Brennwertkessel kann Heizkosten senken und den ökologischen Fußabdruck verringern.
  6. Isolierung von Rohren und Wasserleitungen: Unzureichend gedämmte Heiz- und Wasserleitungen führen zu Wärmeverlusten. Eine effiziente Isolierung kann die Effizienz der Heiz- und Warmwasserbereitstellung verbessern.

Durch sorgfältige Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie den Energieverbrauch und die Wärmeverluste Ihres 60er-Jahre-Hauses erheblich reduzieren, was nicht nur Kosten spart, sondern auch den Wohnkomfort erhöht.

Schadstoffe: Gesundheitsrisiken erkennen und beseitigen

In Häusern aus den 60er Jahren wurden oft Baumaterialien verwendet, die heute als gesundheitsschädlich bekannt sind. Identifizieren und beseitigen Sie diese Schadstoffe, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.

  • Asbest: Asbest kommt in Dachplatten, Fassaden und älteren Fliesen vor. Eine professionelle Untersuchung ist notwendig, da freigesetzte Fasern hochgefährlich sind und Atemwegserkrankungen verursachen können.
  • Formaldehyd: Dieser Schadstoff fand sich häufig in Spanplatten und Dämmstoffen. Eine Versiegelung oder Entfernung ist notwendig, um die Raumluftqualität zu verbessern.
  • Pestizide in Holzschutzmitteln: Viele Holzbauteile wurden mit schädlichen Pestiziden behandelt. Eine fachgerechte Entsorgung oder Versiegelung ist erforderlich.
  • Teerhaltige Klebstoffe: Diese wurden oft beim Verlegen von Parkett und Dachpappen verwendet. Sie können krebserregende Stoffe freisetzen. Die Entfernung sollte von Fachleuten durchgeführt werden.
  • Mineralwolle: In älteren Häusern verwendete Mineralwolle kann lungengängige Fasern enthalten. Eine professionelle Entsorgung ist notwendig.
  • Chloranisole und Modergeruch: Diese können in alten Fertighäusern vorkommen, führen zu unangenehmen Gerüchen und gesundheitlichen Beschwerden. Eine gründliche Sanierung ist erforderlich.

Durch die Erkennung und fachgerechte Beseitigung dieser Schadstoffe können Sie die Wohnqualität erheblich verbessern und gesundheitliche Risiken minimieren. Ziehen Sie bei der Planung und Durchführung der Sanierung Fachleute hinzu.

Sanierung der Bausubstanz: Beton fachgerecht behandeln

Beton aus den 1960er Jahren war innovativ, doch auch er unterliegt Alterungsprozessen und Umwelteinflüssen, die seine Struktur schwächen können. Eine sorgfältige Sanierung ist essenziell, um die Stabilität und Nutzungsdauer Ihrer Immobilie zu sichern. Hier sind einige zentrale Maßnahmen zur Betoninstandsetzung:

  1. Zustandsanalyse initiieren: Eine gründliche Bestandsaufnahme der Betonbauteile ermöglicht die Identifikation der Schadensursachen und Planung gezielter Sanierungsmaßnahmen.
  2. Loses Material entfernen: Entfernen Sie lose Betonstücke und Ablagerungen vorsichtig, um die Grundlage für eine erfolgreiche Instandsetzung zu schaffen.
  3. Risse und Rostschutz: Nutzen Sie professionelle Mittel zur Rissverfüllung und einen spezifischen Rostschutz bei sichtbaren Rissen oder freiliegender Bewehrung.
  4. Sanieren von Balkonen und Loggien: Achten Sie auf die Abdichtung von Betonbalkonen und Loggien, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Erneuerung der Abdichtung und der Beläge könnte notwendig sein.
  5. Oberflächenschutz aufbringen: Ein Oberflächenschutz reduziert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schadstoffen und verlängert die Lebensdauer des Betons.
  6. Wärmebrücken minimieren: Da Betonbauteile anfällig für Wärmebrücken sind, ist eine fachgerechte Dämmung entscheidend, um Kondenswasserbildung und Schimmelrisiken zu vermeiden.

Durch die sorgfältige Ausführung dieser Schritte tragen Sie maßgeblich zur Erhaltung und Verbesserung der Bausubstanz Ihres Hauses bei. Ziehen Sie bei Unsicherheiten Fachleute hinzu, um die Qualität und Sicherheit der Sanierungsarbeiten zu gewährleisten.

Artikelbild: Martin Debus/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
ab-wann-gilt-ein-haus-als-altbau
Altbau: Ab wann gilt ein Haus als solcher?
baumaengel-70er-jahre
Baujahr 1970er: Häufige Baumängel & Lösungen
bausubstanz-1900
Bausubstanz 1900: Sanierung und Modernisierung – Darauf kommt es an
bausubstanz-1930
Bausubstanz der 1930er: Herausforderungen & Lösungen
haeuser-70er-jahre-bausubstanz
Sanierungsratgeber: Bausubstanz von 70er-Jahre-Häusern erkennen
haus-50er-bausubstanz
Häuser der 50er: Tipps zur Sanierung und Modernisierung
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
ab-wann-gilt-ein-haus-als-altbau
Altbau: Ab wann gilt ein Haus als solcher?
baumaengel-70er-jahre
Baujahr 1970er: Häufige Baumängel & Lösungen
bausubstanz-1900
Bausubstanz 1900: Sanierung und Modernisierung – Darauf kommt es an
bausubstanz-1930
Bausubstanz der 1930er: Herausforderungen & Lösungen
haeuser-70er-jahre-bausubstanz
Sanierungsratgeber: Bausubstanz von 70er-Jahre-Häusern erkennen
haus-50er-bausubstanz
Häuser der 50er: Tipps zur Sanierung und Modernisierung
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
ab-wann-gilt-ein-haus-als-altbau
Altbau: Ab wann gilt ein Haus als solcher?
baumaengel-70er-jahre
Baujahr 1970er: Häufige Baumängel & Lösungen
bausubstanz-1900
Bausubstanz 1900: Sanierung und Modernisierung – Darauf kommt es an
bausubstanz-1930
Bausubstanz der 1930er: Herausforderungen & Lösungen
haeuser-70er-jahre-bausubstanz
Sanierungsratgeber: Bausubstanz von 70er-Jahre-Häusern erkennen
haus-50er-bausubstanz
Häuser der 50er: Tipps zur Sanierung und Modernisierung
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.