Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Renovieren

Ein Haus der 30er renovieren und dem modernen Leben anpassen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ein Haus der 30er renovieren und dem modernen Leben anpassen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/haus-30er-renovieren

Ein Haus, das während der 30er erbaut wurde, lässt sich in unterschiedlicher Tiefe und Umfang renovieren. Meist hat das Gebäude auf seinem Lebensweg einige Modifikationen erfahren, die berücksichtigt werden müssen. Auf der Basis des detailliert geprüften Istzustands wird ein Maßnahmenpaket geschnürt. Optik bildet meist nur einen kleinen Anteil.

haus-30er-renovieren
Alte Häuser sind oft unzureichend gedämmt
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man ein Haus aus den 30er Jahren renovieren?
Bei der Renovierung eines Hauses aus den 1930er-Jahren sollten Sie die Bausubstanz und Statik prüfen, Dämmung und Energieanforderungen gemäß EnEV berücksichtigen und Elektro- und Sanitärinstallationen modernisieren. Planen Sie etwa 70% Ihres Budgets für Basisarbeiten und 30% für sichtbare Änderungen ein.

Lesen Sie auch

  • Einfamilienhaus renovieren

    Was sollte man bei der Renovierung eines Einfamilienhauses beachten?

  • Altbausanierung Kosten

    Wo liegen die Kosten für eine Altbausanierung?

  • Haussanierung Kosten

    Die Kosten für eine Haussanierung richtig einschätzen

Bausubstanz und Statik

Die Bausubstanz muss vom Keller bis zum Dach detailliert auf Feuchtigkeit, Korrosion, Porosität und jede andere Schadensart geprüft werden. Vor einem Belegen, Verkleiden oder Überstreichen von Böden und Wänden muss der bautechnisch einwandfreie Zustand gesichert sein. Das gilt auch für die Statik, die bei Änderungen des Grundrisses wie beispielsweise dem Herausnehmen von Wänden angepasst werden muss.

Tragende Wände können durch Stützen und Stürze ersetzt werden, was auch für neue und vergrößerte Fenster gilt. Altes, manchmal auch bisher verstecktes, Fachwerk lässt sich in gutem Erhaltungszustand ideal integrieren. Zusätzliche Stahlbewehrungen können unauffällig Stabilität erhöhen, ohne die optische Attraktivität zu schmälern.

Dämmung und Energie

Beim Renovieren eines Hauses aus den 30ern müssen neben dem Originalzustand zwei Lebensepochen des Gebäudes besonders berücksichtigt werden:

  • In den 60ern wurden vor meist die letzten bauphysikalischen Eingriffe ausgeführt. Das betrifft vor allem die Dämmung, aber auch Installationen der Versorgungssysteme einschließlich Heizung.
  • Vor allem in den 70ern , aber auch schon früher, wurde sehr viel Asbest verbaut. Vor dem Renovieren muss geprüft und gegebenenfalls professionell entsorgt werden.

Neben diesen Faktoren muss eine Renovierung die baulichen Anpassungen an die geforderten zeitgemäßen Energiewerte nach EnEV integrieren und kaschieren. Nach dem Dämmen von innen oder außen sind verdeckende Konstruktionen wie Bodenbeläge oder Wandplatten erforderlich.

Elektro- und Sanitärinstallationen

  • Blei- und schwermetallfreie Leitungen
  • Angemessene Querschnitte der Ab- und Zuleitungen
  • Geänderter Durchfluss- und Zapfbedarf durch andere/neue Armaturen und Einrichtungen
  • Stromleitungen mit brandsicheren nicht zu heiß werdenden Querschnitten
  • Verdrahtung einschließlich Stromkreissicherungen entsprechend gesetzlicher Vorgaben
Tipps & Tricks
Kalkulieren Sie beim Sanieren und Renovieren eines Gebäudes aus den 1930er-Jahren mit einer Verteilung Ihres Budgets in etwa siebzig Prozent nicht sichtbarer Basisarbeiten und etwa dreißig Prozent für offensichtliche und sichtbare Eingriffe. Dieses Verhältnis variiert bis zu plus/minus zehn Prozent.

Artikelbild: Elena Elisseeva/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus renovieren
Was sollte man bei der Renovierung eines Einfamilienhauses beachten?
Altbausanierung Kosten
Wo liegen die Kosten für eine Altbausanierung?
Haussanierung Kosten
Die Kosten für eine Haussanierung richtig einschätzen
Sanierungskosten Einfamilienhaus
Die Sanierungskosten für ein Einfamilienhaus kalkulieren
Haus renovieren Kosten
Welche Kosten entstehen beim Renovieren eines Hauses?
Einfamilienhaus sanieren
Wie saniert man ein Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Das Reihenhaus sanieren
Doppelhaushälfte sanieren
So sanieren Sie Ihre Doppelhaushälfte
haus-60er-sanieren
Ein Haus der 60ern sanieren und gesunde Bausubstanz schaffen
kernsanierung-altbau
Die Kernsanierung – Schritte zum neuen Altbau
altes-haus-umbauen-kosten
Altes Haus umbauen: welche Kosten muss man rechnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus renovieren
Was sollte man bei der Renovierung eines Einfamilienhauses beachten?
Altbausanierung Kosten
Wo liegen die Kosten für eine Altbausanierung?
Haussanierung Kosten
Die Kosten für eine Haussanierung richtig einschätzen
Sanierungskosten Einfamilienhaus
Die Sanierungskosten für ein Einfamilienhaus kalkulieren
Haus renovieren Kosten
Welche Kosten entstehen beim Renovieren eines Hauses?
Einfamilienhaus sanieren
Wie saniert man ein Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Das Reihenhaus sanieren
Doppelhaushälfte sanieren
So sanieren Sie Ihre Doppelhaushälfte
haus-60er-sanieren
Ein Haus der 60ern sanieren und gesunde Bausubstanz schaffen
kernsanierung-altbau
Die Kernsanierung – Schritte zum neuen Altbau
altes-haus-umbauen-kosten
Altes Haus umbauen: welche Kosten muss man rechnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus renovieren
Was sollte man bei der Renovierung eines Einfamilienhauses beachten?
Altbausanierung Kosten
Wo liegen die Kosten für eine Altbausanierung?
Haussanierung Kosten
Die Kosten für eine Haussanierung richtig einschätzen
Sanierungskosten Einfamilienhaus
Die Sanierungskosten für ein Einfamilienhaus kalkulieren
Haus renovieren Kosten
Welche Kosten entstehen beim Renovieren eines Hauses?
Einfamilienhaus sanieren
Wie saniert man ein Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Das Reihenhaus sanieren
Doppelhaushälfte sanieren
So sanieren Sie Ihre Doppelhaushälfte
haus-60er-sanieren
Ein Haus der 60ern sanieren und gesunde Bausubstanz schaffen
kernsanierung-altbau
Die Kernsanierung – Schritte zum neuen Altbau
altes-haus-umbauen-kosten
Altes Haus umbauen: welche Kosten muss man rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.