Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Renovieren

Ein Haus der 60ern sanieren und gesunde Bausubstanz schaffen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ein Haus der 60ern sanieren und gesunde Bausubstanz schaffen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/haus-60er-sanieren

Wer ein Haus der 60er sanieren möchte, kann die alte Bausubstanz bildlich wie einen menschlichen Körper betrachten. Wie im biologischen Organismus lassen sich die Sanierungsabschnitte im übertragenen Sinne zuordnen. Sanierungsziel ist ein „gesundes“ Haus, dem der Lauf der Zeit bei moderatem Energieeinsatz nichts anhaben kann.

haus-60er-sanieren
Häuser aus den 60ern haben oft sehr kleine Zimmer
AUF EINEN BLICK
Welche Maßnahmen sollte man bei der Sanierung eines Hauses aus den 60er Jahren priorisieren?
Bei der Sanierung eines Hauses aus den 1960er Jahren sollten Maßnahmen wie Kellerabdichtung, Überprüfung von tragenden Wänden, Fassadendämmung, Fenster- und Türenaustausch, Dachdämmung und Erneuerung von Elektro- und Sanitärinstallationen Priorität haben, um die Energieeffizienz und Wohnqualität zu erhöhen.

Lesen Sie auch

  • Altbausanierung Kosten

    Wo liegen die Kosten für eine Altbausanierung?

  • Haussanierung Kosten

    Die Kosten für eine Haussanierung richtig einschätzen

  • Sanierungskosten Einfamilienhaus

    Die Sanierungskosten für ein Einfamilienhaus kalkulieren

Trockene Füße

Kalte Füße bringen jeden Organismus zum Frieren und zum Erkälten. Der Keller besitzt an allen Stellen, die Bodenberührung haben, eine Perimeterdämmung. Dichtigkeit und Trockenheit sind unerlässlich. Muffiger Geruch im ganzen Haus entsteht meist hier.

Tragfähiges Skelett

Stabilität und Statik entstehen durch tragende Wände, senkrechte Pfeiler und Stützen und waagerechte Balken oder Spannbetonträger. Der Zustand muss gründlich geprüft werden. Wenn Reparaturen anfallen, ändert sich die Situation. Gegebenenfalls muss „geschient“ oder abgestützt werden.

Dämmende und dichte Haut

Die Fassade des Hauses ist nicht nur für das optische Auftreten verantwortlich. Sie muss der Witterung widerstehen und bietet oft die effektivste und einfachste Möglichkeit der Dämmung. Verkleidungen mit Hinterlüftung können mauerwerksspezifische Mängel ausgleichen.

Hautöffnungen für Licht, Luft und Zugang

Oft sind Fenster in den 1960er-Jahren deutlich kleiner dimensioniert, als es in der modernen Architektur gewünscht wird. Zudem bilden die Hautöffnungen potenzielle Schwachstellen bezüglich des Energiebedarfs. Türen können beim Sanieren versetzt werden und die Nutzungswege und Raumaufteilung vorteilhaft verändern.

Schützende Kopfbedeckung

Auch das Dach beeinflusst den Energiebedarf und Wärmeabfluss entscheidend. Dämmung ist günstiger an der Geschossdecke ausführbar. Beim Ausbauen muss unter oder zwischen den Sparren gedämmt werden.

Leitungskreisläufe und „Stoffwechsel“

Die Elektro- und Sanitärinstallationen versorgen mit Gas, Strom und Wasser. In den 1960er-Jahren wurden krankheitsauslösende bis lebensgefährliche Baustoffe verbaut. Wasserleitungen aus Blei oder mit Schwermetallgehalt zählen genauso dazu wie AsbestAsbest in Dämmungen und Montageteilen. Auch die Querschnitte von Ableitungen und Ventiltechnik zur Rückflussvermeidung müssen kontrolliert werden.

Tipps & Tricks
Denken Sie beim Sanieren über die Alternative nach, eventuelle alte und unbrauchbare Installationen einfach stillzulegen und durch neue Kreisläufe zu ersetzen. Eine aufwendige Demontage muss nicht unbedingt sein. Moderne Fertigungs- und Herstellungsverfahren erlauben auch einen Bypass und andere wenig invasive Eingriffsmethoden.

Artikelbild: Zakhar Mar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Altbausanierung Kosten
Wo liegen die Kosten für eine Altbausanierung?
Haussanierung Kosten
Die Kosten für eine Haussanierung richtig einschätzen
Sanierungskosten Einfamilienhaus
Die Sanierungskosten für ein Einfamilienhaus kalkulieren
Haus renovieren Kosten
Welche Kosten entstehen beim Renovieren eines Hauses?
Einfamilienhaus renovieren
Was sollte man bei der Renovierung eines Einfamilienhauses beachten?
Das Reihenhaus sanieren
Doppelhaushälfte sanieren
So sanieren Sie Ihre Doppelhaushälfte
haus-30er-renovieren
Ein Haus der 30er renovieren und dem modernen Leben anpassen
kernsanierung-altbau
Die Kernsanierung – Schritte zum neuen Altbau
Einfamilienhaus sanieren
Wie saniert man ein Einfamilienhaus?
altes-haus-umbauen-kosten
Altes Haus umbauen: welche Kosten muss man rechnen?
Das Reihenhaus modernisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Altbausanierung Kosten
Wo liegen die Kosten für eine Altbausanierung?
Haussanierung Kosten
Die Kosten für eine Haussanierung richtig einschätzen
Sanierungskosten Einfamilienhaus
Die Sanierungskosten für ein Einfamilienhaus kalkulieren
Haus renovieren Kosten
Welche Kosten entstehen beim Renovieren eines Hauses?
Einfamilienhaus renovieren
Was sollte man bei der Renovierung eines Einfamilienhauses beachten?
Das Reihenhaus sanieren
Doppelhaushälfte sanieren
So sanieren Sie Ihre Doppelhaushälfte
haus-30er-renovieren
Ein Haus der 30er renovieren und dem modernen Leben anpassen
kernsanierung-altbau
Die Kernsanierung – Schritte zum neuen Altbau
Einfamilienhaus sanieren
Wie saniert man ein Einfamilienhaus?
altes-haus-umbauen-kosten
Altes Haus umbauen: welche Kosten muss man rechnen?
Das Reihenhaus modernisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Altbausanierung Kosten
Wo liegen die Kosten für eine Altbausanierung?
Haussanierung Kosten
Die Kosten für eine Haussanierung richtig einschätzen
Sanierungskosten Einfamilienhaus
Die Sanierungskosten für ein Einfamilienhaus kalkulieren
Haus renovieren Kosten
Welche Kosten entstehen beim Renovieren eines Hauses?
Einfamilienhaus renovieren
Was sollte man bei der Renovierung eines Einfamilienhauses beachten?
Das Reihenhaus sanieren
Doppelhaushälfte sanieren
So sanieren Sie Ihre Doppelhaushälfte
haus-30er-renovieren
Ein Haus der 30er renovieren und dem modernen Leben anpassen
kernsanierung-altbau
Die Kernsanierung – Schritte zum neuen Altbau
Einfamilienhaus sanieren
Wie saniert man ein Einfamilienhaus?
altes-haus-umbauen-kosten
Altes Haus umbauen: welche Kosten muss man rechnen?
Das Reihenhaus modernisieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.