Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bauwagen

Einen alten Bauwagen ausbauen erzeugt sehr variable Kosten

bauwagen-ausbauen-kosten
Die Kosten für den Ausbau variieren je nach Zustand des Bauwagens und durchzuführenden Arbeiten Foto: FooTToo/Shutterstock

Einen alten Bauwagen ausbauen erzeugt sehr variable Kosten

Die Bandbreite für die Kosten, die ein alter und gebrauchter Bauwagen mit sich bringt, variieren von dem Anschaffungspreis fast ohne weitere Ausgaben bis hin zu der Investition einer fünfstelligen Summe. Entscheidend prägen die Nutzungsabsicht und der Erhaltungszustand die Höhe der Aufwendungen, die beim Ausbauen anfallen.

Bestandsaufnahme und Anforderungskatalog erstellen

Die Bandbreite, was mit einem gebraucht gekauften Bauwagen passiert, ist weit gespannt. Wenn der Bauwagen als Gartenhaus, Geräteschuppen oder Hühnerstall auf einem Privatgrundstück einfach aufgestellt wird, fallen meist nur minimale Beträge für denTransport und gegebenenfalls eine Bodenbefestigung an. Zum Kaufpreis kommen in diesem Fall kaum mehr als fünfhundert Euro zusammen.

  • Lesen Sie auch — Für einen Bauwagen bestimmen fünf Faktoren die Kosten
  • Lesen Sie auch — Um einen alten Bauwagen zu restaurieren, helfen festgelegte Kaufkriterien
  • Lesen Sie auch — Einen Bauwagen zweckorientiert in Etappen ausbauen

Anders sieht es aus, wenn der Bauwagen bewohnt wird oder als Ferienanhänger zumindest temporär für den Aufenthalt von Personen konzipiert wird. Bei der Budgeterstellung und Planung muss mit folgenden Ausgaben gerechnet werden:

  • Innengestaltung: 2.000 bis 5.000 Euro
  • Dach abdichten oder reparieren: 1.000 bis 8.000 Euro
  • Dämmen und isolieren: 3.000 bis 6.000 Euro
  • Außenverkleidung aufarbeiten oder erneuern: 1.000 bis 10.000 Euro
  • Technische Ausstattung, Installation einschließlich Fahrgestell: 4.000 bis 12.000 Euro

Ein dezidierter Anforderungskatalog mit den Kategorien „Muss, soll, kann, darf“ hilft, eine Kalkulation aufzustellen.

Die Folgekosten liegen in den meisten Fällen deutlich über dem Anschaffungspreis

Die Kosten eines Bauwagens sollten immer in Relation zum Anschaffungspreis gesetzt werden. Ein hoher Aufwand beim Restaurieren kostet etwa das Doppelte bis Dreifache des Kaufpreises.

Kosten treibend beim Ausbauen sind alle Veränderungen des Grundrisses beziehungsweise das Unterteilen des Innenraums. In diesem Zuge muss auch an die Position und gegebenenfalls Erneuerung der Fenster gedacht werden.

Für das Ausbauen eines Bauwagens, der beweglich sein soll, dauerhaft wetterfest bleibt und eine individuelle Innenausstattung erhält, sollten als Gesamtkosten einschließlich Kaufpreis zwischen 5.000 und 15.000 Euro kalkuliert werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Bauwagen ohne Fahrgestell für das feste Aufstellen im Garten oder auf Ihrem privaten Grundstück beabsichtigen, können Sie den Ausbau preiswert mit Restmaterialien realisieren. Schauen Sie sich auf Online-Handelsplattformen um, die unter dem Stichwort „gebrauchte Baumaterialien“ zu finden sind.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: FooTToo/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Bauwagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauwagen-kosten
Für einen Bauwagen bestimmen fünf Faktoren die Kosten
bauwagen-restaurieren
Um einen alten Bauwagen zu restaurieren, helfen festgelegte Kaufkriterien
bauwagen-ausbauen
Einen Bauwagen zweckorientiert in Etappen ausbauen
bauwagen-als-gartenhaus
Einen Bauwagen als Gartenhaus aufstellen
bauwagen-isolieren
Einen Bauwagen zweckorientiert isolieren
bauwagen-transportieren
Einen Bauwagen über Straßen transportieren
bauwagen-aussen-verkleiden
Einen Bauwagen außen witterungsfest verkleiden
bauwagen-dach-abdichten
Auf dem Bauwagen das Dach zuverlässig abdichten
bauwagen-dach-reparieren
Auf dem Bauwagen das vorhandene Dach reparieren
bauwagen-wohnen
Im Bauwagen dauerhaft legal wohnen
bauwagen-innen-gestalten
Einen Bauwagen innen praktisch und schön gestalten
bauwagen-streichen
Einen Bauwagen streichen und verschiedene Tipps und Hinweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.