Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beize

Beize verdünnen – worauf muss man achten?

Beize Farbton
Beize kann verdünnt werden, um den gewünschten Farbton zu erhalten Foto: /

Beize verdünnen - worauf muss man achten?

Manchmal möchte man beim Beizen einfach einen bestimmten, bereits vorhandenen Farbton treffen. Worauf man achten muss, wenn man die Beize dann verdünnt, und welche Arten von Beizen es gibt, können Sie ausführlich in diesem Beitrag erfahren.

Arten von Beizen

Für das Verdünnen schon einmal wichtig: Beizen können verschieden aufgebaut sein. Einige Beizen sind wasserlöslich, andere müssen dagegen mit Spiritus verdünnt werden. Nur das jeweils richtige Verdünnungsmittel lässt ein Verdünnen der Beize überhaupt zu. Was verwendet werden muss, steht meist auf der Packung angegeben.

  • Lesen Sie auch — Beizen oder lasieren?
  • Lesen Sie auch — Nussbaum abbeizen – worauf man unbedingt achten muss
  • Lesen Sie auch — Beize für Akazie?

Farbton anpassen

Um den richtigen Farbton zu treffen, muss man die Beize entsprechend verdünnen. Dazu stellt man die Beize zunächst in Originalstärke her. Dann gibt man so viel Verdünnungsmittel zu, dass die Beize im Nasszustand die gewünschte Farbe erreicht. Das kann in vielen Fällen eine sehr hohe Verdünnung sein: 1 Teil Originalbeize auf 3 – 4 Teile Verdünnungsmittel ist keine Seltenheit.

Farbwirkung

Die Farbwirkung und die Farbintensität der Beize nimmt mit zunehmender Verdünnung immer mehr ab. Achten Sie hier darauf, dass die Beize nach dem Trocknen noch einmal etwas weniger farbintensiv wirkt.

Um die Farbwirkung zu erhöhen, kann man mit einer deutlich stärkeren Verdünnung noch einmal über die bereits aufgetragene Beize gehen, wenn sie bereits getrocknet ist. So kann man die Farbintensität noch etwas steigern, ohne den Farbton allzu sehr zu verändern. Beurteilen sollte man das Ergebnis immer erst nach dem Trocknen.

Reproduzierbares Ergebnis

Vermerken Sie auf jeden Fall, mit welchen Verdünnungen Sie nacheinander gearbeitet haben. So können Sie das Ergebnis später immer reproduzieren, und wissen genau, wie Sie bei einem bestimmten Holz den gewünschten Farbton genau treffen können.

Negativbeizen

Positiv- oder Negativbeizen machen in Bezug auf die Verdünnung in der Regel keinen Unterschied. Für ein farblich passendes Ergebnis müssen Sie sich in jedem Fall durch probieren herantasten.

Tipps & Tricks
Wenn man einen bestimmten Farbton treffen will, muss man in jedem Fall viel probieren. Dazu sollte ausreichend Probefläche zur Verfügung stehen (Probebrettchen, unsichtbare, innenliegende Teile eines Möbelstücks, etc.). Achten Sie aber darauf, dass es sich tatsächlich um exakt das gleiche Holz mit derselben Oberflächenbehandlung handelt, wenn Sie Probebeizen vornehmen. Ansonsten könnte das Ergebnis am Original unterschiedlich aussehen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Materialien » Beize

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kiefernholz beizen
Kiefernholz beizen – geht das?
holz-schwarz-beizen
Holz schwarz beizen wird auch als Ebonisieren bezeichnet
Fichtenholz Beize
Fichtenholz beizen – geht das?
Sperrholz mit Beize bearbeiten
Richtig schöne Holztöne! Eine Anleitung zum Sperrholz Beizen
gebeiztes-holz-versiegeln
Gebeiztes Holz versiegeln
Eichenholz beizen
Eichenholz beizen – darauf müssen Sie achten
Buchenholz beizen
Buchenholz beizen – geht das?
Beize verwenden
Beize auftragen – darauf müssen Sie achten
holz-dunkel-beizen
Holz chemisch oder mit Farbstoff dunkel beizen
beize-versiegeln
Holz mit Beize versiegeln und einen dauerhaften Schutz herstellen
esche-beizen
Esche lässt sich gut beizen
Beize Farbton
Beize – welche Farben und Farbtöne sind möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.