Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Beton beschichten

Beton Beschichtung

Beton beschichten

Beton ist ein vielseitig verwendeter Baustoff. Damit steigen auch die Anforderungen an das spätere Bearbeiten. Für viele Anwendungen ist es wichtig oder zumindest sinnvoll, Beton zu beschichten. Wann Sie Beton beschichten sollten und was zu beachten ist, erfahren Sie nachfolgend.

Beton ist ausgesprochen vielseitig

Beton ist ein Baustoff, der von Industrie, Handwerk, Heimwerkern und Bastlern gleichermaßen geschätzt wird. Je nachdem, wofür der Kunststein verwendet wird, lassen sich verschiedene Betonarten mischen. Dabei wird aber zumeist oder vorrangig die Druckfestigkeit eingestellt. Außerdem hängen die Eigenschaften auch noch von der Nachbehandlung vom Betonab.

  • Lesen Sie auch — Eine Betonbodenbeschichtung wird individuell angepasst
  • Lesen Sie auch — Betonbeschichtung
  • Lesen Sie auch — Garagenboden versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?

Wann Beton beschichtet werden sollte

Unter „Beton zerstören“ erfahren Sie beispielsweise, wodurch Beton vor allem chemisch nachhaltig geschädigt wird. Um dieser Zerstörung zumindest mit verlängernder Wirkung vorzubeugen, können Sie den Beton beschichten. Aber auch etliche Weiterverarbeitungsschritte wie etwas das Verputzen von Beton machen eine Beschichtung notwendig oder wenigstens sinnvoll.

Bei diesen Anwendungen ist die Beschichtung empfehlenswert oder notwendig

Unter anderem ist es wichtig oder anzuraten, Beton unter den nachfolgenden Umständen entsprechend zu beschichten:

  • als Boden in Garagen, Kellern, Werkstätten usw.
  • als Mauer, die Wasser aus dem Erdreich ziehen könnte
  • mit Wasser befüllt oder regelmäßig mit Wasser in Kontakt
  • Betonteile, im Verkehrsbereich zu finden sind
  • generell als Schutz gegen Salze, Chemikalien usw.
  • generell bei ansonsten erhöhtem mechanischen Abrieb
  • vor der Weiterverarbeitung mit anderen Baustoffen (Putz, Farbe, Tapete usw.)

Arten der Betonbeschichtung

Entsprechend können Sie auch bei den Betonbeschichtungen Unterscheidungen treffen. Entweder müssen Sie Produkte verwenden, die den Beton vorbereiten oder aber schützen. Folglich können Sie Beton mit den folgenden Mitteln beschichten:

  • Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) ierungen und Haftbrücken
  • Imprägnierungen
  • Versiegelungen

Beschichtungen zum Schutz des Betons

Im normalen, alltäglichen Umfeld sind es Wasser und Salze, die an erster Stelle stehen, wenn Beton geschädigt wird. Wie bereits erwähnt, ergeben sich Wasserschäden an Betonteilen, die im Wasser sind oder regelmäßig damit in Kontakt kommen.

Gegen eindringendes Wasser schützen

Das sind Mauern, die Feuchtigkeit vom Erdreich ziehen können, Blumentöpfe oder Betonbehälter als Wasserspeicher. Das Wasser kann in den Beton eindringen. Im Winter im Außenbereich sprengt das entstehende Eis im Beton den Kunststein, zudem macht es Beton grundsätzlich poröser und damit anfälliger. Insbesondere metallische Bewehrungen sind dann gefährdet.

Salz – der größte Feind von Zement

Salze gefährden Beton vor allem da, wo Fahrzeuge bewegt und generell Streusalz verwendet wird, also Einfahrten, Garagen, Fußwege, die gestreut werden usw. In Garagen und Einfahrten wird das Streusalz durch Schmelz- und Spritzwasser sowie am Fahrzeug anhaftenden Schneematsch eingetragen. Dringen die Salzreste in den Beton, zerstören Sie den Zement.

Chemikalien und mechanischer Abrieb

In Werkstätten besteht vor allem ein Risiko, wenn Chemikalien eingesetzt werden, aber wie auch in Kelleräumen kann mechanischer Abrieb dem Beton zusetzen. Für all die genannten Verwendungen müssen Sie speziell darauf abgestimmte Imprägnierungen und Versiegelungen verwenden. In Garagen dürfen diese zusätzlich nicht mit den Weichmachern von Reifen reagieren (es werden hauptsächlich Kunststoff-Beschichtungen verwendet).

Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen

In Werkstätten und Kellern ist auch die Rutschsicherheit ein wichtiger Faktor. Vielen Versiegelungen können auch Farben beigemischt werden. Während Versiegelungen den Beton umschließen, dringen Imprägnierungen in die Poren des Betons ein und verschließen diese. Beide Anwendungen können Sie unter „Beton versiegeln“ bzw. „Beton imprägnieren“ nachlesen.

Beschichtung für die Weiterbearbeitung auf Beton

Grundsätzlich besitzt Beton nicht sehr viele Poren und gilt daher als schwach saugend. Je nach Gemischrezeptur, Verarbeitung und Nachbehandlung kann Beton noch mehr verdichtet werden. Dadurch wird dann die Porosität nochmals deutlich eingeschränkt. Das bedeutet, dass zahlreiche Baustoffe, die auf Beton aufgetragen werden sollen, unter Umständen nicht mehr genügend anhaften können. Das kann unter anderem für die nachfolgenden Voraussetzungen Gültigkeit haben:

  • Beton verputzen
  • Beton streichen oder lackieren
  • Beton spachteln
  • Beton mit Fliesen verkleiden
  • Beton direkt tapezieren

Beton mit Haftgrundierungen und Haftbrücken beschichten

Um eine ausreichende Anhaftung herzustellen, ist es in den meisten Fällen anzuraten, den Beton mit einem entsprechenden Tiefenhaftgrund vorzubereiten. Dieser zieht tief in den Beton ein und verhakt sich maximal mit dem Kunststein. Wichtig bei der Verwendung von Haftbrücken und Grundierungen als Beschichtungen ist jedoch, dass diese einerseits für Beton geeignet sind. Andererseits aber auch mit den anschließenden Produkten, die noch aufgetragen werden sollen, verträglich sind.

Tipps & Tricks
Neben dem Beschichten aus unterschiedlichsten Gründen heraus ist auch das Kleben von Beton sehr wichtig. Mit vielen chemischen Klebern können Sie Beton nicht nur mit Beton und anderen Materialien verkleben. Auch zum Abdichten und Beschichten können viele Kleber eingesetzt werden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonbodenbeschichtung
Eine Betonbodenbeschichtung wird individuell angepasst
betonbeschichtung
Betonbeschichtung
Garagenboden versiegeln
Garagenboden versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
Werkstattboden lackieren
Einen Werkstattboden streichen und worauf Sie dabei achten sollten
fussbodenversiegelung-garage
Nützlich: die Fußbodenversiegelung in der Garage
Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren – darauf sollten Sie achten
Epoxidharz Garagenboden
Epoxidharz Garagenboden
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten – worauf Sie unbedingt achten müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.