Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Betonboden

Betonboden isolieren – was man alles tun kann

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Betonboden isolieren – was man alles tun kann”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/betonboden-isolieren

Kalte Füsse im Erdgeschoss liegen oft daran, dass eine Dämmung des Fußbodens fehlt. Dadurch kommt die Kälte des ungeheizten Kellers ungehindert von unten durch. Welche Möglichkeiten es gibt, den Betonbodenzu isolieren, und worauf man dabei achten sollte, können Sie hier nachlesen.

Betonboden isolieren
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Betonboden isolieren?
Um einen Betonboden zu isolieren, können Sie entweder die Kellerdecke von unten dämmen, den Fußboden von oben isolieren oder bei fehlendem Keller eine Perimeterdämmung der Bodenplatte vornehmen. Jede Methode verbessert die Energieeffizienz und reduziert Heizkosten.

Lesen Sie auch

  • Fussbodendämmung

    Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung

  • Fußboden dämmen

    Fußböden in Altbauten wärmedämmend nachrüsten

  • Fußboden Dämmung nachrüsten

    Fußboden nachträglich dämmen – geht das?

Dämmungsverpflichtung

Nach den Vorschriften der EnEV muss immer dann gedämmt werden, wenn an einem Bauteil mehr als 20% verändert oder entfernt werden. Das bedeutet: Wenn man im Erdgeschoss die Fußböden entfernt oder erneuert, muss auch ein bis dahin ungedämmter Betonboden zwingend isoliert werden.

Auch wenn keine Erneuerungarbeiten erfolgen, kann eine Dämmung notwendig sein – nämlich immer dann, wenn die Gesamtenergiebilanz des Gebäudes nicht optimal ist, und die vorgegebenen Werte nicht erreicht.

Abseits der geltenden Vorschriften ist die Isolierung des Fußbodens natürlich auch im Hinblick auf die Heizkosten und den Energieverbrauch sinnvoll. Die Energieverluste durch die Kälte von unten machen einen nicht unwesentlichen Anteil der Gesamtenergieverluste bei einem Haus aus. Abhängig ist das aber natürlich immer von den baulichen Gegebenheiten:

  • Keller oder lediglich Bodenplatte
  • beheizter oder unbeheizter Keller
  • Bauweise und grundlegende Wärmedämmfähigkeit der Kellerdecke

Möglichkeiten der Isolierung

Grundsätzlich gibt es, je nach den Gegebenheiten im Haus, drei Möglichkeiten, den Betonboden zu isolieren:

  • von unten her, das ist die häufigste Variante, durch Abdichtung der Kellerdecke
  • von oben her (also fußbodenseitig)
  • durch Isolierung der Bodenplatte, wenn kein Keller vorhanden ist

Abdichtung von unten her

Die Dämmung der Kellerdecke ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, den darüber liegenden Boden zu isolieren.

Wenn der Keller ungeheizt ist, ist im Winter der Temperaturunterschied zu den beheizten Wohnräumen sehr groß. Die Kellerdeckendämmung hilft, die Wärme der Wohnräume nicht nach unten entweichen zu lassen.

Vorgehen bei der Kellerdeckendämmung

Die Dämmung der Kellerdecke kann man durchaus in den meisten Fällen selbst vornehmen. Dazu verwendet man am besten geeignete Dämmplatten (108,99€ bei Amazon*).

Für die Stärke der Dämmplatten sind die baulichen Gegebenheiten ausschlaggebend. Dünner als 6 cm sollten sie aber keinesfalls sein.

Bleiben die Wände ungedämmt, ist es empfehlenswert, noch ca. 20 cm an den Wandseiten hinunter zu dämmen.

Bei besonderen Problemen, etwa bei feuchten Kellerwänden, muss umfangreicher saniert werden. Die Kellerdeckendämmung muss dann auf die Sanierungsmaßnahmen bei den Kellerwänden und gegebenenfalls auch am Kellerboden abgestimmt werden.

Das erledigt aber besser ein Fachnunternehmen. Fehler können hier schwere Schäden bei der Bausubstanz verursachen.

Kosten der Kellerdeckendämmung

Als groben Richtwert kann man von rund 25 – 30 EUR pro m² für die Kellerdeckendämmung ausgehen. Zusätzliche notwendige Sanierungs- und Trockenlegemaßnahmen (etwa an den Kellerwänden) verursachen dann aber deutlich höhere Kosten.

Dämmung des Bodens von oben

Diese Dämmmaßnahmen sind aufwändiger und komplizierter. Besondere Schwierigkeiten bereiten dabei:

  • die Wandanschlüsse
  • nicht mehr passende Türhöhen, Schwellen und Treppenabsätze
  • die Gefahr von Fehlern oder Mängeln beim Dämmen, die schnell zu Feuchtigkeit und nachfolgend schweren Bauschäden sowie Schimmel führen können

Der Kostenaufwand liegt hier um etwa 15 – 30 EUR pro m² höher als bei einer Kellerdeckendämmung. Daher wird das Verfahren immer nur dann angewendet, wenn eine Dämmung der Kellerdecke aus baulichen Gründen nicht möglich ist.

Vorgehen bei der Dämmung von oben

Nach Anbringen einer Dichtungsfolie (gegen aufsteigende Feuchtigkeit) werden trittfeste Dämmplatten verlegt. Sie können aus Polystyrol, aber auch aus Hanf oder Kork sein. Die Dämmplatten werden mit Estrich übergossen oder mit Deckplatten belegt. Bei Sparrenböden werden die Zwischenräume noch zusätzlich mit losem Material gefüllt.

Gebäude ohne Keller

Wenn nur eine Bodenplatte vorhanden ist, weil das Haus keinen Keller hat, sollte man schon bei der Herstellung der Bodenplatte möglichst an eine ausreichende Perimeterdämmung denken. Nachträglich bietet sich dann noch eine Estrichdämmung an. Bei Sanierungen kommt nur eine Dämmung von oben in Frage.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sich bei einem Neubau für oder gegen einen Keller entscheiden sollen, lesen Sie am besten unseren Beitrag zu diesem Thema: Haus mit oder ohne Keller?

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Fußboden dämmen
Fußböden in Altbauten wärmedämmend nachrüsten
Fußboden Dämmung nachrüsten
Fußboden nachträglich dämmen – geht das?
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
Fußboden dämmen Altbau
Einen Fußboden im Altbau nachträglich dämmen
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Betondecke dämmen
Die Betondecke dämmen und Heizenergie sparen
Beton isolieren
So können Sie Beton isolieren
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen – als Innendämmung nur für die Altbausanierung relevant
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung im Erdgeschoss des Altbaus – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Fußboden dämmen
Fußböden in Altbauten wärmedämmend nachrüsten
Fußboden Dämmung nachrüsten
Fußboden nachträglich dämmen – geht das?
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
Fußboden dämmen Altbau
Einen Fußboden im Altbau nachträglich dämmen
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Betondecke dämmen
Die Betondecke dämmen und Heizenergie sparen
Beton isolieren
So können Sie Beton isolieren
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen – als Innendämmung nur für die Altbausanierung relevant
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung im Erdgeschoss des Altbaus – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Fußboden dämmen
Fußböden in Altbauten wärmedämmend nachrüsten
Fußboden Dämmung nachrüsten
Fußboden nachträglich dämmen – geht das?
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
Fußboden dämmen Altbau
Einen Fußboden im Altbau nachträglich dämmen
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
Betondecke dämmen
Die Betondecke dämmen und Heizenergie sparen
Beton isolieren
So können Sie Beton isolieren
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen – als Innendämmung nur für die Altbausanierung relevant
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung im Erdgeschoss des Altbaus – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.