Sichtbeton und Sichtestrich
Wenn man von vornherein plant, einen Betonboden oder einen Sichtestrich als eigentlichen Bodenbelag zu verwenden, sollte man von vornherein Sichtbeton oder Sichtestrich anlegen lassen.
Die Unterschiede liegen bei Sichtbeton und Sichtestrich vor allem in der Beschaffenheit der Oberlfäche und in der Porengröße sowie in der ausgeglicheneren Optik. Die schon von vornherein glattere Oberfläche lässt sich später leichter schleifen und polieren.
Da ein Sichtbeton und ein Sichtestrich aber deutlich schwieriger herzustellen sind, muss man hier mit einem entsprechenden Zuschlag beim Estricheinbau rechnen.
Die Zuschläge und Preise sind je nach Unternehmen sowie je nach Ausführungsart verschieden, im Mittel kann man allerdings von Mehrkosten im Bereich von etwa 12 EUR pro m² ausgehen.
Kosten für das Schleifen und Polieren
Hier muss man für eine Kostenkalkulation zunächst einmal folgende Faktoren abwägen:
- Ausgangsmaterial (Estrich, Sichtestrich, Sichtbeton)
- Neubau oder Bestandsboden
- Flächengröße
- Grundriss
- gewünschte Ausführungsqualität
- Einsatzart (hoch belastbare Gewerbeböden verursachen viel höhere Kosten als gewöhnliche Wohnraumböden in Privatgebäuden)
Alle diese Faktoren haben einen hohen Einfluss auf den Preis für das Herstellen eines geschliffenen Beton- oder Estrichbodens.
Übliche Preise
In der Regel kann man grob von folgenden Richtpreisen ausgehen (Standard, Wohnbereich, gute Qualität):
- dreifacher Schliff bis zum Seidenglanz kostet in der Regel rund 60 EUR pro m², dazu kommt eine Behandlung mit Wasserglas
- Grobkornschliff ist mit rund 75 EUR pro m² im Mittel allerdings noch deutlich teurer, danach entsteht eine terrazo-ähnliche Struktur
- Glanz-Schliff (nachträglich, also der vierte Schliff auf Glanz) kosten zusätzlich meist rund 5 EUR pro m²
- Hochglanz-Schliff für besonders hohen, spiegelnden Glanz kostet noch einmal zusätzlich rund 10 EUR pro m²
Insgesamt wird man bei den meisten üblichen Betonböden von rund 70 – 95 EUR pro m² für die nachträgliche Bearbeitung ausgehen können.
Versiegelung und Imprägnierung
Zu diesen Kosten ist in der Regel eine Basis-Imprägnierung mit einzuberechnen. Sie erhöht die Fleckenunempfindlichkeit und Belastbarkeit des Bodens, spezielle 2-Komponenten-Imprägnierungen sorgen außerdem für eine höher Härte und damit längere Lebensdauer des Bodens.
Kostenvergleich mit anderen Bodenbelägen
Auf den ersten Blick erscheint die Herstellung eines Sichtestrich- oder Betonbodens relativ teuer. Was man aber unbedingt mit Einberechnen sollte, ist, dass sämtliche Kosten für einen zusätzlichen Bodenbelag entfallen.
Mit dem geschliffenen Sichtestrichboden erhält man aber bei fachlich guter Handwerksarbeit einen äußerst langlebigen und strapazierfähigen Boden, den man nicht mehr auszutauschen braucht. Über die gesamte Lebensdauer hinweg gerechnet kann sich das durchaus lohnen.