Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonboden

Betonboden schleifen lassen - mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Betonboden schleifen Kosten

Betonboden schleifen lassen - mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Eine interessante Alternative zu einem Bodenbelag kann ein geschliffener Betonboden oder Estrichboden sein. Was früher vor allem bei Gewerbegebäuden vorbehalten war, findet heute auch als interessantes Design- und Stilmittel immer mehr in den privaten Wohnbereich Eingang. Mit welchen Kosten Sie bei solchen Böden rechnen müssen, lesen Sie hier.

Sichtbeton und Sichtestrich

Wenn man von vornherein plant, einen Betonboden oder einen Sichtestrich als eigentlichen Bodenbelag zu verwenden, sollte man von vornherein Sichtbeton oder Sichtestrich anlegen lassen.

  • Lesen Sie auch — Betonboden fräsen statt schleifen
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für einen Betonboden in einem Gebäude
  • Lesen Sie auch — Betonboden erfolgreich spachteln

Die Unterschiede liegen bei Sichtbeton und Sichtestrich vor allem in der Beschaffenheit der Oberlfäche und in der Porengröße sowie in der ausgeglicheneren Optik. Die schon von vornherein glattere Oberfläche lässt sich später leichter schleifen und polieren.

Da ein Sichtbeton und ein Sichtestrich aber deutlich schwieriger herzustellen sind, muss man hier mit einem entsprechenden Zuschlag beim Estricheinbau rechnen.

Die Zuschläge und Preise sind je nach Unternehmen sowie je nach Ausführungsart verschieden, im Mittel kann man allerdings von Mehrkosten im Bereich von etwa 12 EUR pro m² ausgehen.

Kosten für das Schleifen und Polieren

Hier muss man für eine Kostenkalkulation zunächst einmal folgende Faktoren abwägen:

  • Ausgangsmaterial (Estrich, Sichtestrich, Sichtbeton)
  • Neubau oder Bestandsboden
  • Flächengröße
  • Grundriss
  • gewünschte Ausführungsqualität
  • Einsatzart (hoch belastbare Gewerbeböden verursachen viel höhere Kosten als gewöhnliche Wohnraumböden in Privatgebäuden)

Alle diese Faktoren haben einen hohen Einfluss auf den Preis für das Herstellen eines geschliffenen Beton- oder Estrichbodens.

Übliche Preise

In der Regel kann man grob von folgenden Richtpreisen ausgehen (Standard, Wohnbereich, gute Qualität):

  • dreifacher Schliff bis zum Seidenglanz kostet in der Regel rund 60 EUR pro m², dazu kommt eine Behandlung mit Wasserglas
  • Grobkornschliff ist mit rund 75 EUR pro m² im Mittel allerdings noch deutlich teurer, danach entsteht eine terrazo-ähnliche Struktur
  • Glanz-Schliff (nachträglich, also der vierte Schliff auf Glanz) kosten zusätzlich meist rund 5 EUR pro m²
  • Hochglanz-Schliff für besonders hohen, spiegelnden Glanz kostet noch einmal zusätzlich rund 10 EUR pro m²

Insgesamt wird man bei den meisten üblichen Betonböden von rund 70 – 95 EUR pro m² für die nachträgliche Bearbeitung ausgehen können.

Versiegelung und Imprägnierung

Zu diesen Kosten ist in der Regel eine Basis-Imprägnierung mit einzuberechnen. Sie erhöht die Fleckenunempfindlichkeit und Belastbarkeit des Bodens, spezielle 2-Komponenten-Imprägnierungen sorgen außerdem für eine höher Härte und damit längere Lebensdauer des Bodens.

Kostenvergleich mit anderen Bodenbelägen

Auf den ersten Blick erscheint die Herstellung eines Sichtestrich- oder Betonbodens relativ teuer. Was man aber unbedingt mit Einberechnen sollte, ist, dass sämtliche Kosten für einen zusätzlichen Bodenbelag entfallen.

Mit dem geschliffenen Sichtestrichboden erhält man aber bei fachlich guter Handwerksarbeit einen äußerst langlebigen und strapazierfähigen Boden, den man nicht mehr auszutauschen braucht. Über die gesamte Lebensdauer hinweg gerechnet kann sich das durchaus lohnen.

Tipps & Tricks
Lassen Sie diese Arbeiten auf jeden Fall nur von sehr erfahrenen Fachleuten ausführen. Die geringfügigen Mehrkosten lohnen sich durch die deutlich höhere Härte und Lebensdauer des Bodens hinweg in jedem Fall.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte » Betonboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden fräsen
Betonboden fräsen statt schleifen
Betonboden Kosten
Die Kosten für einen Betonboden in einem Gebäude
Betonboden spachteln
Betonboden erfolgreich spachteln
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
Betonboden abschleifen
Alten Betonboden abschleifen
Betonboden entfernen
Betonboden ohne Risiko entfernen
Beton schleifen Kosten
Die Kosten für das Schleifen lassen von Beton
Betonboden Aufbau
Der vierschichtige Aufbau von Betonboden
Unterschiedliche Methoden für das Sanieren eines Betonboden
Betonboden ausbessern
Betonboden gründlich ausbessern
Bodenplatte Kosten, damit müssen Sie rechnen!
Betonboden fliesen
Auf einem Betonboden Fliesen verlegen – was Sie alles beachten müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.