Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Beton schleifen: Wie geht das?

beton-schleifen
Am besten lässt sich Beton mit einem Betonschleifer mit Diamantschleifscheiben schleifen Foto: N.Surisuk/Shutterstock

Beton schleifen: Wie geht das?

Beton kann in wenigen Schritten ganz einfach selber abgeschliffen werden. Welche Werkzeuge notwendig sind und wie Sie am besten vorgehen, lesen Sie hier.

Beton schleifen – so geht’s

Neben dem Sandstrahlen und Fräsen von Beton gehört das Abschleifen zu den häufigsten Bearbeitungsformen. Dabei wird der spätere Sichtbeton mit einer Betonschleifmaschine samt passenden Schleiftellern geglättet, was für eine höhere Stabilität und Widerstandsfähigkeit sorgt. Auch wird die typische Betonoptik durch einen ebenmäßigen Schliff hervorgehoben – die Betonfläche wirkt danach besonders modern und edel.

  • Lesen Sie auch — Sichtbeton schleifen – welchen Vorteil hat das?
  • Lesen Sie auch — Beton glatt schleifen
  • Lesen Sie auch — Eine Betonwand zu schleifen ist eine doppelte Überlegung wert

Soll ein neuer Betonboden abgeschliffen werden, muss dieser zuerst für mindestens vier Wochen komplett abbinden und aushärten. Ältere Estriche aus diesem Material können hingegen direkt gereinigt und dann entsprechend bearbeitet werden. Gehen Sie beim Betonschleifen in mehreren Durchgängen mit gröberen und feineren Körnungen vor und setzen Sie unbedingt auf geeignete Schutzkleidung.

Video:

Produktempfehlungen

Ganz oben auf der Liste der notwendigen Werkzeuge steht eine Schleifmaschine, die sich für diesen Zweck eignet. Üblicherweise werden Betonschleifer mit Diamantschleifscheiben eingesetzt. Achten Sie beim Kauf auf die Leistungsfähigkeit, den Schleiftopfdurchmesser und die Eignung des Aufsatzes. Setzen Sie außerdem auf Schutzkleidung, die mindestens aus einem Sicht- und einem Gehörschutz bestehen muss.

Empfehlung
Betonschleifer Set - Makita Winkelschleifer + WM Absaughaube + 2 x Premium Diamantschleiftopf
Betonschleifer Set - Makita Winkelschleifer + WM Absaughaube + 2 x Premium Diamantschleiftopf
139,00 EUR
Gibt's hier

Dieses Betonschleiferset besteht aus einem Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) mit einer Leistung von 840 Watt und einer Absaughaube, die mit zwei Diamantschleifköpfen und einem Stiftschlüssel für die Montage geliefert werden. Der Schleifdurchmesser beträgt 125 mm, sodass Unebenheiten schnell und einfach abgeschliffen werden können. Durch die Absaughaube wird das Staubaufkommen reduziert, was die Verwendung atemwegsschonend macht.

Empfehlung
PRODIAMANT Premium Diamant-Schleiftopf 125mm Beton universal 125 mm x 22,2 mm Schleifscheibe...
PRODIAMANT Premium Diamant-Schleiftopf 125mm Beton universal 125 mm x 22,2 mm Schleifscheibe...
23,70 EUR
Gibt's hier

Damit Sie eine vorhandene Handschleifmaschine zum Abschleifen von Betonböden aufrüsten können, lohnt sich die Anschaffung dieses Diamantschleifkopfes. Die Diamanten dieses Modells sind sowohl temperaturbeständig als auch langfristig standhaft und entsprechen der EU-Norm EN 13236. Der Diamantschleiftopf bietet einen Durchmesser von 125 mm x 22,2 mm. Die Segmenthöhe wird mit 5 mm angegeben.

Empfehlung
ENJOHOS Vollmaske, Integrierte Gewölbte Staubschutzmasken für Lackieren, Schweißen, Polieren
ENJOHOS Vollmaske, Integrierte Gewölbte Staubschutzmasken für Lackieren, Schweißen, Polieren
Gibt's hier

Um Ihre Atemwege vor dem Betonstaub zu schützen, kommt diese Vollmaske mit integriertem Staubschutz infrage. Sie bedeckt sowohl Mund und Nase als auch Augen und wird in verschiedenen Größen angeboten. Als Material kommt Silikon zum Einsatz – das erhöht den Komfort auf der Gesichtshaut. Dank Ablaufventil und Anti-Beschlag-Beschichtung behalten Sie den Überblick.

Empfehlung
3M Peltor Optime I Ohrenschützer H510A, leichter Gehörschutz mit weichen Kissen, Gehörschutz...
3M Peltor Optime I Ohrenschützer H510A, leichter Gehörschutz mit weichen Kissen, Gehörschutz...
13,60 EUR
Gibt's hier

Dieser Kapselgehörschutz in gelber Farbe deckt einen Lärmpegel von 87 bis 98 dB ab, weshalb er sich bestens für Schleifarbeiten auf Betonflächen eignet. Er besticht durch ein geringes Gewicht von 206 g und durch weiche Dichtungsringe, die einen hohen Tragekomfort erlauben. Der Gehörschutz erzeugt darüber hinaus einen geringen Andruck, sodass keine Tragespuren zurückbleiben.

Empfehlung
Nanoprotect Steinimprägnierung | Profi Qualität | Vorbeugend gegen Grünbelag und Einschmutzung |...
Nanoprotect Steinimprägnierung | Profi Qualität | Vorbeugend gegen Grünbelag und Einschmutzung |...
32,95 EUR
Gibt's hier

Nach dem Abschleifen sollte der Betonboden versiegelt werden, wofür diese Steinimprägnierung verwendet werden kann. Sie umfasst 5 l Inhalt und reicht für etwa 40 bis 60 m2 Fläche aus. Mit dieser Versiegelung werden Verschmutzungen vorgebeugt, ein starker Abperleffekt erzeugt und mechanische Abriebe der Oberfläche deutlich reduziert. Die Steinimprägnierung eignet sich insbesondere für saugende Untergründe.

Anleitung: Beton in 3 Schritten schleifen

  • Steinimprägnierung
  • Wasser
  • evtl. Reparaturmörtel
  • evtl. Spezialreiniger
  • Betonschleifmaschine
  • Diamanttopf-Schleifscheiben in verschiedenen Körnungen
  • Farbrolle
  • Schutzbrille
  • Atemschutz
  • Gehörschutz
  • Staubsauger

1. Vorbereitung

Bevor Sie mit dem ersten Schleifdurchgang auf dem Beton beginnen können, müssen Sie die Fläche entsprechend vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass etwaige Möbel entfernt und Fußleisten abmontiert werden. Bestimmen Sie außerdem die Art des Betons – nicht jede Variante lässt sich mit den gleichen Werkzeugen und Körnungen ideal schleifen. Denken Sie auch an Schutzkleidung und eine Oberflächenreinigung:

Schutzkleidung anlegen. Der feine Staub, der beim Schleifen von Sichtestrich entsteht, ist sowohl unangenehm als auch gesundheitsschädlich. Deswegen ist es elementar, dass Sie sich mit einer geeigneten Schutzkleidung abschirmen. Davon sollten sowohl eine Schutzbrille als auch ein Gehörschutz und ein Atemschutz mit Staubfilter umfasst sein. Legen Sie diese Schutzkleidung an, bevor Sie mit dem Grobschliff beginnen.

Oberfläche reinigen. Reinigen Sie den Beton außerdem und entfernen Sie grobe Verschmutzungen. Tieferliegende Flecken müssen oftmals nicht vorbehandelt werden, da sie im Zuge des Schleifens abgetragen werden. Spülen Sie die Betonfläche mit Wasser nach oder setzen Sie ein spezielles Reinigungsmittel ein.

2. Beton abschleifen

Beton wird in mehreren Durchgängen mit groben und feinen Körnungen geschliffen. Beginnen Sie den Grobschliff mit einem Aufsatz, der eine Körnung zwischen 80 und 100 aufweist. Ist der Boden uneben, lassen sich diese Erhöhungen damit bestens ausgleichen. Erhöhen Sie die Körnung dann nach und nach, bis die gewünschte Oberflächenstruktur erreicht ist. Mit einer feinen Körnung kann nicht nur ein Feinschliff erzeugt, sondern der Beton ebenfalls poliert werden.

beton-schleifen


Ein Betonschleifer mit Absaugfunktion ist besonders praktisch

3. Versiegelung auftragen

Da eine frisch abgeschliffene Betonoberfläche Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufnehmen kann, sollte sie in einem letzten Schritt versiegelt werden. Dafür kommt eine Steinimprägnierung infrage, die sich für saugende Untergründe eignet. Tragen Sie die Versiegelung in dünnen Schichten mit einer Farbrolle auf und achten Sie auf die Herstellerangaben hinsichtlich der Trocknungszeit.

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Schleifen kann es vorkommen, dass der Beton reißt oder sogar neue Unebenheiten ausbildet. Auch beim nachträglichen Polieren kann dieses Problem auftreten. Daher ist es wichtig, auf die Zusammensetzung des Betons zu achten und diese bei der Auswahl der Schleifmittel zu berücksichtigen. Das gilt insbesondere für ein Nassschleifen – ansonsten können schnell Komplikationen entstehen.

Tipp: Leihen Sie das Werkzeug kostengünstig aus
Wer keine eigene Schleifmaschine besitzt, sollte diese für vereinzelte Projekte nicht extra anschaffen. Das lohnt sich von den Kosten her schlichtweg nicht. Informieren Sie sich in Baustoffmärkten oder im Baumarkt einfach über die Miete solcher Werkzeuge. Oftmals sind Tarife für wenige Euro am Tag möglich, sodass Sie nur noch die Aufsätze kaufen müssen.

FAQ

Wie wird eine Betondecke am besten geschliffen?

Spachteln Sie Risse in der Betondecke aus, bevor Sie diese mit einem Handschleifgerät oder mit einer Betonfräse schleifen. Für kleinere Bereiche bietet sich auch der Einsatz einer Flex mit Diamantschleifteller an. Soll die Betondecke gänzlich glatt werden, ist oftmals allerdings ein Verspachteln notwendig.

Wieviel kostet es, Beton professionell schleifen zu lassen?

Die Preise für das Schleifen von Beton hängen von mehreren Faktoren ab, zu denen beispielsweise der Arbeitsumfang, die Größe des Betonbodens und die Art des Betons gehören. Auch kommen individuelle Kosten für Arbeitsstunden, Anfahrt und Co. hinzu. Rechnen Sie mit Preisen zwischen 40 und 100 Euro pro Quadratmeter.

Welche Schleifscheiben eignen sich für Beton?

Beton ist ein robuster Baustoff, der nur mit besonders harten Materialien geschliffen werden kann. Üblich sind Schleifscheiben mit Diamantbeschichtung, die in unterschiedlich starken Körnungen und Schleifdurchmessern erhältlich sind.

Wie schleift man Beton richtig?

Reinigen Sie die Betonfläche und legen Sie eine passende Schutzkleidung an, bevor Sie den Beton mit einer Betonschleifmaschine und einem groben Aufsatz (80er-Körnung) anschleifen. Arbeiten Sie sich dann zu feineren Körnungen vor, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist. Zuletzt sollte eine Steinversiegelung aufgetragen werden.

Svenja Leymann

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: N.Surisuk/Shutterstock, Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtbeton schleifen
Sichtbeton schleifen – welchen Vorteil hat das?
Beton glatt schleifen
Beton glatt schleifen
Betonwand schleifen
Eine Betonwand zu schleifen ist eine doppelte Überlegung wert
Betonboden schleifen
Einen neuen Betonboden schleifen
Betonboden abschleifen
Alten Betonboden abschleifen
Betondecke abschleifen
Eine Betondecke schleifen: Wie geht das?
Beton schleifen Kosten
Die Kosten für das Schleifen lassen von Beton
Betonboden polieren
Betonboden polieren – interessanter Bodenbelag und preisgünstige Sanierung
betonboden-schleifen-kosten
Betonboden schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Beton polieren
Beton polieren
Beton bearbeiten
Beton bearbeiten
Beton glätten
Beton glätten: So geht’s am besten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.