Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Brunnenringe setzen: Anleitung für den perfekten Brunnenbau

Von Rafael di Silva | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnenringe setzen: Anleitung für den perfekten Brunnenbau”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/brunnenringe-setzen

Der Bau eines Brunnens mit Brunnenringen ist ein anspruchsvolles Projekt, das eine gute Planung erfordert. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung von der Vorbereitung bis zur Fertigstellung Ihres eigenen Brunnens.

brunnenringe-setzen
Betonringe für den Brunnenbau sind eine einfache Option

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend

Die erfolgreiche Installation von Brunnenringen beginnt mit gründlicher Vorbereitung. Es ist wichtig, dass Sie gleich zu Beginn alle wesentlichen Schritte berücksichtigen, um späteren Problemen vorzubeugen. Hier sind einige entscheidende Punkte:

Lesen Sie auch

  • brunnen-graben-mit-schachtringen

    Brunnenbau mit Schachtringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • brunnenringe-abdichten

    Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode

  • sickerschacht-kunststoff-oder-beton

    Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile

  • Platzierung des Brunnens: Stellen Sie sicher, dass das Brunnenloch vor dem Einsetzen der Brunnenringe genügend groß und tief ist. Der Durchmesser sollte so bemessen sein, dass die Ringe ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden können.
  • Materialbeschaffung: Besorgen Sie die notwendigen Materialien im Voraus. Die Standardgröße für Brunnenringe beträgt in der Regel einen Meter im Durchmesser und 60 Zentimeter in der Höhe. Achten Sie darauf, dass die Ringe über eingegossene Steigeisen verfügen, um den Zugang zu erleichtern.
  • Untersuchung der Bodenverhältnisse: Analysieren Sie die Bodenbeschaffenheit gründlich. Bei steinigem oder sandigem Boden sind spezielle Maßnahmen notwendig, um die Stabilität zu gewährleisten.
  • Lagerung der Ringe: Lagern Sie die Brunnenringe auf einer ebenen Fläche in der Nähe der Baustelle, um den Zugang und den Transport zu erleichtern.
  • Bestimmung der benötigten Ringe: Ermitteln Sie, wie viele Brunnenringe für die geplante Tiefe des Brunnens erforderlich sind.

Eine gründliche Planung und Vorbereitung ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf des Projekts.

Schritt für Schritt zum Brunnen: So setzen Sie die Brunnenringe

  1. Ersten Ring ausrichten: Richten Sie den ersten Brunnenring präzise aus. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass der Ring absolut waagerecht steht.
  2. Ausschachten im Ring: Beginnen Sie innerhalb des platzierten Rings Erde abzutragen. Durch das Eigengewicht senkt sich der Ring nach unten. Setzen Sie den Aushub fort, bis der Ring vollständig abgesunken ist.
  3. Nächste Ringe aufsetzen: Stapeln Sie den nächsten Brunnenring auf den abgesenkten. Achten Sie darauf, dass die Nut nach oben und die Feder nach unten zeigt, um das Eindringen von Schmutzwasser zu verhindern. Wiederholen Sie das Ausschachten und Absenken für jeden weiteren Ring.
  4. Ringe abdichten: Verbinden Sie die Fugen zwischen den Ringschächten mit Zementmörtel oder flexiblem Zementkleber, um die Abdichtung zu verbessern.
  5. Kies filtrieren: Sobald Sie eine Tiefe von etwa drei Metern erreicht haben, füllen Sie eine etwa zwei Meter dicke Schicht Rollkies in die Grube ein, was für klares Brunnenwasser sorgt.
  6. Auffüllen und Verdichten: Füllen Sie den Raum um den Brunnen mit dem zuvor ausgehobenen Erdreich auf und verdichten Sie es gut. Achtung: Im Laufe der Zeit kann sich die Erde setzen, sodass eventuell Nachfüllarbeiten notwendig sind.
  7. Abdichtung und Abdeckung: Abdichten Sie den Bereich um den Brunnen sorgfältig mit Ton oder Bentonit, um das Eindringen von Oberflächenwasser zu verhindern. Der fertige Brunnen sollte mindestens 30 Zentimeter über das Geländeniveau herausragen. Schließen Sie den Brunnen mit einem dichten, regensicheren Deckel ab, um Verschmutzungen und Unfälle zu verhindern.

Zwei Methoden, um Brunnenringe zu bewegen

Schwere Brunnenringe zu bewegen, kann eine Herausforderung sein. Im Folgenden finden Sie zwei bewährte Methoden, die Ihnen dabei helfen können:

1. Rollen mit Unterstützung von Dielen und Rundhölzern

  1. Platzieren Sie zwei parallel verlaufende Dielenbretter auf dem Boden.
  2. Legen Sie den Brunnenring vorsichtig auf die Dielen.
  3. Unterlegen Sie den Ring mit mehreren Rundhölzern oder Rohren.
  4. Rollen Sie den Ring Stück für Stück über die Rundhölzer, indem Sie die vorderen Hölzer stets entnehmen und hinten wieder unterlegen.

Diese Methode kann von zwei Personen durchgeführt werden, wenn keine Hebevorrichtungen zur Verfügung stehen.

2. Benutzung eines Hebewerkzeugs

  1. Nutzen Sie ein Hebewerkzeug wie etwa ein Rohr- oder Schachtringgehänge.
  2. Befestigen Sie das Hebewerkzeug an einem Kran oder einem Bagger.
  3. Heben Sie den Brunnenring an und bewegen Sie ihn zur gewünschten Position.

Diese Methode bietet eine sichere Handhabung, insbesondere bei schwereren Ringen und unebenem Gelände. Fachkräfte können hier hilfreich sein, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Sicherheits-Tipp: Das Bewegen von Brunnenringen kann mit erheblichen Risiken verbunden sein. Achten Sie stets auf Ihre Sicherheit und ziehen Sie bei Unsicherheiten professionelle Hilfe hinzu. Durch die Anwendung dieser Methoden können Sie die schweren Brunnenringe effizient und sicher bewegen, was einen wichtigen Schritt im Bau Ihres eigenen Brunnens darstellt.

Artikelbild: sharain/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-graben-mit-schachtringen
Brunnenbau mit Schachtringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
betonring-verschoenern
Betonring verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
betonring-als-feuerstelle
Betonring: Feuerstelle selber bauen – Anleitung & Tipps
betonringe-bepflanzen
Betonringe bepflanzen: Einfache Anleitung & kreative Ideen
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-graben-mit-schachtringen
Brunnenbau mit Schachtringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
betonring-verschoenern
Betonring verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
betonring-als-feuerstelle
Betonring: Feuerstelle selber bauen – Anleitung & Tipps
betonringe-bepflanzen
Betonringe bepflanzen: Einfache Anleitung & kreative Ideen
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-graben-mit-schachtringen
Brunnenbau mit Schachtringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnenringe-abdichten
Brunnenringe abdichten: So finden Sie die richtige Methode
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
Brunnen abdichten
Undichter Brunnen? So dichten Sie ihn richtig ab:
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
betonring-verschoenern
Betonring verschönern: Kreative Ideen für Ihren Garten
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
betonring-als-feuerstelle
Betonring: Feuerstelle selber bauen – Anleitung & Tipps
betonringe-bepflanzen
Betonringe bepflanzen: Einfache Anleitung & kreative Ideen
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.