Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betontreppe

Betontreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Uwe Hoffman | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Betontreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/betontreppe-sanieren

Betonstiegen sind robust, bedürfen aber der Instandhaltung. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt die fachgerechte Sanierung von Betonstiegen, von der Vorbereitung bis zur Schutzbehandlung.

Betontreppe sanieren

Schäden an der Betontreppe – So gehen Sie vor

Um eine Betontreppe erfolgreich zu sanieren, müssen Sie systematisch vorgehen und auf einige wichtige Aspekte achten. Hier sind die notwendigen Schritte, um Schäden an Ihrer Treppe gründlich und dauerhaft zu beheben:

Wilckens Betonbeschichtung LF, 750 ml, RAL 7032 Kieselgrau Unsere Empfehlung*
Wilckens Betonbeschichtung LF, 750 ml, RAL 7032 Kieselgrau
14,93 EUR Zum Produkt

Vorbereitung und Reinigung

Reinigen Sie die Treppe zunächst gründlich. Verwenden Sie eine Stahlbürste, um Moose, Algen und Schmutz von der Oberfläche zu entfernen. Entfernen Sie Kalk- und Zementleim sowie Ausblühungen. Mit einem Hammer und Meißel schlagen Sie vorsichtig brüchige Bereiche ab. Die Ränder der Schadstellen sollten anschließend mit einem Trennschleifer begradigt werden, um scharfe Kanten zu vermeiden und eine bessere Haftung des Reparaturmaterials sicherzustellen.

Feuchtigkeit prüfen

Führen Sie einen Feuchtigkeitstest durch. Kleben Sie eine 0,5 mm dicke, durchsichtige Polyethylenfolie, die etwa 0,5 m² groß ist, mit elastischer Dichtmasse an den Rändern auf die Treppe und lassen Sie sie drei bis vier Tage dort. Verfärbt sich der Beton dunkel oder sammelt sich Kondenswasser unter der Folie, weist dies auf aufsteigende Feuchtigkeit hin.

Materialauswahl

Entscheiden Sie sich je nach Feuchtigkeit für das passende Material. Bei einer trockenen Treppe eignen sich kunststoffvergütete Mörtel oder Epoxidharzmörtel. Wenn die Treppe jedoch Feuchtigkeit aus dem Untergrund zieht, ist Zementmörtel die bessere Wahl. Für größere Ausbesserungen stellen Sie eine Schalung aus einem gehobelten Brett her, das Sie mit wasserlöslichem und säurefreiem Schalöl bestreichen und mit schweren Steinen stabilisieren.

Home Profis® glänzender Balkonboden (25m²) | Über 30 Farben | Beton, Estrich & Fliesen |... Unsere Empfehlung*
Home Profis® glänzender Balkonboden (25m²) | Über 30 Farben | Beton, Estrich & Fliesen |...
89,90 EUR Zum Produkt

Mörtel anwenden

Tragen Sie eine Grundierung auf die Schadstellen auf: Haftschlämme für Zementmörtel oder eine Haftemulsion für kunststoffvergütete Mörtel und Epoxidharzmörtel. Bereiten Sie den Mörtel gemäß den Anweisungen vor und tragen Sie ihn auf die vorbereiteten Schadstellen auf. Bei Zementmörtel sollte die Schichtdicke mindestens 5 mm betragen, da dieser beim Trocknen schwindet. Kunststoffvergütete und Epoxidharzmörtel eignen sich besonders für dünne Schichten.

Armierung bei tiefen Schadstellen

Bei tiefen Schäden bohren Sie schräg nach unten und setzen Sie rostfreie Edelstahlschrauben ein. Spannen Sie, wenn nötig, Draht zwischen den Schrauben, um den Mörtel zusätzlich zu stabilisieren. Überdecken Sie Schrauben und Draht vollständig mit Mörtel.

Floorsaver Gießbarer Reparaturmörtel für Beton 10kg Grau Unsere Empfehlung*
Floorsaver Gießbarer Reparaturmörtel für Beton 10kg Grau
Zum Produkt

Schutz und Veredelung

Nach dem Trocknen des Mörtels schleifen Sie die reparierten Stellen mit einem Bandschleifer glatt. Tragen Sie dann eine Schicht aus Flüssigkunststoff oder eine spezielle Schutzbeschichtung auf, um die Treppe vor Witterungseinflüssen zu schützen. Nun ist die Treppe nach ein bis zwei Tagen trocken und wieder begehbar. Um die Kanten zu schützen, können Sie Metall- oder Kunststoffprofile anbringen. Diese erhöhen die Stoßfestigkeit und je nach Profil auch die Rutschfestigkeit der Treppe.

Betontreppe Schritt für Schritt sanieren

Eine gründliche Sanierung Ihrer Betontreppe erfolgt in mehreren klar strukturierten Schritten. Hierbei müssen Sie diverse Aspekte und Materialien berücksichtigen, um ein dauerhaftes und sicheres Ergebnis zu erzielen.

Schutzmaßnahmen

Tragen Sie stets geeignete Arbeitskleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille. Legen Sie Abdeckmaterialien auf umliegende Bereiche, um diese vor Verschmutzungen zu schützen.

Ränder und Schadstellen bearbeiten

Arbeiten Sie die Kanten der Schadstellen mit einem Trennschleifer oder Meißel nach, sodass sie klare, scharfe Kanten haben, die eine bessere Haftung für das Reparaturmaterial bieten. Bei tiefen Schadstellen ergänzen Sie den Mörtel durch das Einbringen von rostfreien Edelstahlschrauben oder -dübeln und Draht, der zwischen diesen gespannt wird, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Schadstellen füllen

Füllen Sie die vorbereiteten Schadstellen mit dem ausgewählten Mörtel und glätten Sie die Oberfläche. Bei Verwendung von Zementmörtel sollten Sie die Haftschlämme zuvor leicht anziehen lassen. Nach dem Trocknen des Mörtels schleifen Sie die reparierten Bereiche mit einem Bandschleifer glatt.

Schutzschicht auftragen

Tragen Sie eine Schutzschicht auf, um die Treppe vor Witterungseinflüssen zu schützen. Nach ein bis zwei Tagen ist die Beschichtung getrocknet und die Treppe wieder benutzbar.

Kanten schützen und Rutschfestigkeit verbessern

Bringen Sie an den Kanten der Treppenstufen Profile an, um Abplatzungen zu verhindern. Diese Profile erhöhen auch die Rutschfestigkeit und Sicherheit, besonders bei Außentreppen. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, können Sie rutschfeste Beläge oder Profile auf den Stufen anbringen.

Mit diesen Schritt-für-Schritt-Anweisungen können Sie Ihre Betontreppe fachgerecht sanieren und ihre Langlebigkeit sowie Sicherheit erheblich steigern.

Artikelbild: piovesempre/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussentreppe-waschbeton-sanieren
Aussentreppe aus Waschbeton sanieren: Anleitung & Tipps
Außentreppe verputzen
Aussentreppe verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe verputzen
Treppe verputzen: So gelingt das perfekte Finish
Betontreppe verputzen
Betontreppe verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
kellerabgang-sanieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihren Kellerabgang sanieren
betontreppe-sanieren-fluessigkunststoff
Betontreppe sanieren: Flüssigkunststoff richtig anwenden
aussentreppe-sanieren-granit
Granit Außentreppe sanieren: Tipps & Schritt-für-Schritt Anleitung
Betontreppe abreißen
Betontreppe abreissen: Anleitung & Methoden für den Abriss
Betontreppe ausgleichen
Betontreppe ausgleichen: So geht’s sicher & effizient
Betontreppe beschichten
Betontreppe beschichten: Schutz und Schönheit vereinen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussentreppe-waschbeton-sanieren
Aussentreppe aus Waschbeton sanieren: Anleitung & Tipps
Außentreppe verputzen
Aussentreppe verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe verputzen
Treppe verputzen: So gelingt das perfekte Finish
Betontreppe verputzen
Betontreppe verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
kellerabgang-sanieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihren Kellerabgang sanieren
betontreppe-sanieren-fluessigkunststoff
Betontreppe sanieren: Flüssigkunststoff richtig anwenden
aussentreppe-sanieren-granit
Granit Außentreppe sanieren: Tipps & Schritt-für-Schritt Anleitung
Betontreppe abreißen
Betontreppe abreissen: Anleitung & Methoden für den Abriss
Betontreppe ausgleichen
Betontreppe ausgleichen: So geht’s sicher & effizient
Betontreppe beschichten
Betontreppe beschichten: Schutz und Schönheit vereinen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussentreppe-waschbeton-sanieren
Aussentreppe aus Waschbeton sanieren: Anleitung & Tipps
Außentreppe verputzen
Aussentreppe verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
Außentreppe sanieren
Aussentreppe sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppe verputzen
Treppe verputzen: So gelingt das perfekte Finish
Betontreppe verputzen
Betontreppe verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
kellerabgang-sanieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihren Kellerabgang sanieren
betontreppe-sanieren-fluessigkunststoff
Betontreppe sanieren: Flüssigkunststoff richtig anwenden
aussentreppe-sanieren-granit
Granit Außentreppe sanieren: Tipps & Schritt-für-Schritt Anleitung
Betontreppe abreißen
Betontreppe abreissen: Anleitung & Methoden für den Abriss
Betontreppe ausgleichen
Betontreppe ausgleichen: So geht’s sicher & effizient
Betontreppe beschichten
Betontreppe beschichten: Schutz und Schönheit vereinen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.