Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonwand

Betonwand abdichten – Injektion

Beton ist in den letzten Jahren eine wachsende Beliebtheit zuteil geworden. Beton wird im Prinzip durchgehend seit Jahrzehnten als bewährter Baustoff eingesetzt. Aber auch Beton kann undicht werden. Wie andere Baustoffe lässt sich auch Beton abdichten. Gerade in den letzten Jahren sind einige neue Möglichkeiten auf den Markt gekommen, wie Sie selbst schwierige Risse in Beton mithilfe einer entsprechenden Injektion abdichten können.

betonwand-abdichten-injektion
Es gibt verschiedene Arten der Injektion

Verschiedene Verfahren, eine Betonwand mittel Injektion abzudichten

Bei Betonwänden geht es in der Regel nicht darum, diese abzudichten, wenn sie noch intakt ist. Vielmehr wird eine Betonwand zumeist dann abgedichtet, wenn Risse entstanden sind. Hier muss zur Auswahl des passenden Verfahrens zum Abdichten der Betonwand nach den technischen Besonderheiten unterschieden werden:

Lesen Sie auch

  • kellerabdichtung-von-innen-injektion

    Altbaulösung: Kellerabdichtung von innen mit Injektion

  • kellerabdichtung-injektionsverfahren

    Kellerabdichtung per Injektionsverfahren

  • wand-abdichten-injektionsverfahren

    Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren

  • reine Abdichtungsinjektionen
  • kraftschlüssige Injektionen
  • Rissverpressung tief reichender Risse im Beton

Reine Abdichtungsinjektionen bei Betonwänden

Für diese Abdichtung von Betonwänden werden heute Zwei-Komponenten-Harze verwendet. Diese müssen eine gewisse Elastizität und Verformbarkeit mitbringen, da Betonbauteile oftmals arbeiten. Gerade in Verbindung mit dem Abdichten gegen Wasser werden Polyurethan-Kunstharze eingesetzt. Diese werden auch als Wasserstopper bezeichnet.

Polyurethan-Harze schäumen auf, sobald sie injiziert werden. Dadurch werden sie bei größeren Rissen gegen regelmäßig dagegen stehendes Wasser empfindlich. Daher dienen diese Polyurethan-Injektionsharze bei größeren Rissen in einer Betonwand lediglich zur Vorababdichtung. Im Anschluss werden dann noch Harze injiziert, die auch bei einer größeren Fläche an Wasser keine Schäden davon tragen.

Kraftschlüssige Injektionen in eine Betonwand

Manche Betonwände haben einen direkten Einfluss auf die Statik eines Gebäudes. Die gesamte Gebäudestabilität wird durch Risse in einer solchen Betonwand negativ beeinflusst. Daher müssen hier kraftschlüssige Harze verwendet werden. Dafür geeignet sind entsprechende Epoxidharze.

Tief reichende Risse mittels Rissverpressung abdichten

Bei tief reichenden Rissen in die Betonwand hinein müssen andere Verfahren angewandt werden. Hier hat sich bewährt, dass das Harz mit hohem Druck in den tiefen Riss eingepresst wird. Auch hier werden Zwei-Komponenten-Harze eingesetzt. Diese werden mit speziellen Maschinen und einem entsprechend hohen Druck eingepresst. Risse mit einer Größe von bis zu 0,1 mm können so effizient abgedichtet werden.

Tipps & Tricks
Die Größe eines Risses in einer Betonwand ist ebenso zu berücksichtigen wie die direkten Anforderungen an dieses Bauteil. Daher solle vor dem Abdichten oder Injizieren eines Harzes ein Experte zu Rate gezogen werden, der Aspekte wie Statik und Erfolgsaussichten bei größeren Rissen in einer Betonwand entsprechend einschätzen kann.
Autor: Tom Hess
Artikelbild: Mrak.hr/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerabdichtung-von-innen-injektion
Altbaulösung: Kellerabdichtung von innen mit Injektion
kellerabdichtung-injektionsverfahren
Kellerabdichtung per Injektionsverfahren
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
kellerwand-verpressen
Für einen dichten Keller: Kellerwand verpressen
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
wand-von-innen-abdichten
Eine beschädigte Wand von innen abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerabdichtung-von-innen-injektion
Altbaulösung: Kellerabdichtung von innen mit Injektion
kellerabdichtung-injektionsverfahren
Kellerabdichtung per Injektionsverfahren
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
kellerwand-verpressen
Für einen dichten Keller: Kellerwand verpressen
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
wand-von-innen-abdichten
Eine beschädigte Wand von innen abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerabdichtung-von-innen-injektion
Altbaulösung: Kellerabdichtung von innen mit Injektion
kellerabdichtung-injektionsverfahren
Kellerabdichtung per Injektionsverfahren
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
keller-fugen-abdichten
Fugen am Keller abdichten: Wichtig für den Feuchteschutz
kellerwand-verpressen
Für einen dichten Keller: Kellerwand verpressen
fugen-zwischen-wand-und-boden-abdichten
Wie lassen sich Fugen zwischen Wand und Boden abdichten?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
wand-von-innen-abdichten
Eine beschädigte Wand von innen abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.