Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Biegen

Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine

Von Stephan Wayan | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/freies-biegen

Die Kunst des freien Biegens kann wesentlich zum erfolgreichen Abschluss Ihrer DIY-Projekte beitragen. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie durch die Beachtung von physikalischen Gesetzen und die richtige Benutzung der Universalbiegemaschine perfekte Biegungen auf Blechen erreichen – inklusive hilfreicher Software-Tipps.

freies-biegen
AUF EINEN BLICK
Was ist freies Biegen und wie funktioniert es?
Beim freien Biegen wird ein flaches Werkstück, wie Blech, in eine Biegevorrichtung mit Gesenk eingeführt, um verschiedene Winkel zu erzeugen. Dabei werden die Fasern an der Außenseite gestreckt und die Innenseite gestaucht. Dieser Vorgang erfolgt meist mit Universalbiegemaschinen oder CNC-gesteuerten Maschinen.

Lesen Sie auch

  • walzrichtung-blech

    Walzrichtung Blech: So erkennen & berücksichtigen Sie sie richtig

  • Blech biegen

    Blech biegen

  • blech-falzen

    Blech falzen: Anleitung für stabile Verbindungen

Physikalische Gesetzmäßigkeiten

Physikalisch werden beim freien Biegen die Werkstückfasern an der Außenseite gestreckt und an der Innenseite gestaucht. Es gibt eine unverbogene Faserschicht, die unverbogen und damit in der Länge identisch bleibt. Die Längenberechnung muss anhand dieser unverbogenen, neutralen Faser vorgenommen werden. Die nach der Biegung entstandenen Werkstofflängen sind dem Europa-Tabellenbuch Metall zu entnehmen.

Wenn Bleche gebogen werden sollen, müssen die Biegungen quer zum Walzverlauf verlaufen. Bei Biegungen, die im rechten oder anderen Winkel zueinander liegen, sollte der Walzverlauf diagonal zu den Biegekanten liegen. Beim freien Biegen muss je nach Werkstoff eine Überbiegung angewandt werden, um den Rückfederungseffekt auszugleichen.

Freies Biegen mit Universalbiegemaschine

  • Zu biegende Werkstücke wie Bleche
  • Windows-Software
  • Universalbiegemaschine mit Biegestempel und Matrize

1. Biegestempel und Matrize einsetzen

Zuerst müssen Sie in die Universalbiegmaschine den zu Ihrem Werkstück passenden Biegestempel, auch Biegehub genannt, und die Matrize auswählen und entsprechend Bedienungsanleitung einsetzen.

2. Software programmieren

Biegemaschinen werden mit einer Software auf Windowsbasis betrieben. Höherwertige Biegemaschinen werden mittels CNC gesteuert, für deren Bedienung und Einstellung Sie Erfahrung brauchen. Einfachere Biegemaschinen haben selbsterklärende, intuitiv steuerbare, grafische Oberflächen.

3. Werte eingeben

Entsprechend Ihres beabsichtigten freien Biegevorgang müssen Sie die Konstruktionsdaten und Berechnungswerte eingeben.

4. Werkstück einlegen

Wenn Sie das Werkstück in die Biegemaschine einlegen, wird es symbolisch auf dem Bedienungsbildschirm dargestellt. Richten Sie es nach Anzeige aus.

5. Korrekturen

Die Universalbiegemaschine macht Sie auf Programmierungsfehler aufmerksam. Korrigieren Sie gegebenenfalls die eingegebenen Werte oder Konstruktionsdaten.

6. Biegevorgang auslösen

Starten Sie entsprechend Maschinenanweisung den Biegevorgang mittels Knopfdruck.

7. Eventueller Teileaustausch

Für mehrfaches freies Biegen eines Werkstücks müssen Sie eventuell Biegestempel oder Matrize austauschen. Bei zu geringem Abstand von zwei Biegungen müssen Sie die Winkelmessfunktion deaktivieren und mit der Hubtiefe des Biegestempels arbeiten.

Tipps & Tricks
Universalbiegemaschinen sind für das freie Biegen von flachen Werkstücken wie Blechen eingerichtet. Wenn Sie Rohre frei biegen wollen, können Sie rein mechanische Biegemaschinen benutzen.

Artikelbild: Thor Jorgen Udvang/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walzrichtung-blech
Walzrichtung Blech: So erkennen & berücksichtigen Sie sie richtig
Blech biegen
Blech biegen
blech-falzen
Blech falzen: Anleitung für stabile Verbindungen
wellblech-biegen
Wellblech biegen: Techniken für präzise Ergebnisse
rohr-biegen-lassen-kosten
Rohr biegen lassen - Kosten & Preisbeispiele
mdf-biegen
MDF biegen: 3 Methoden für geschwungene Formen
alublech-biegen
Alublech biegen: So gelingt’s ohne Bruch!
stahl-biegen
Stahl biegen: Methoden & Tipps für präzise Ergebnisse
rohre-biegen
Rohre biegen: 5 Methoden für exakte Biegungen erklärt
Chrom-Vanadium Stahl bearbeiten
Silberstahl bearbeiten: Tipps für perfekte Ergebnisse
Kupferblech Zuschnitt
Kupferblech schneiden: Die besten Methoden im Überblick
eisen-biegen
Eisen biegen: Techniken & Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walzrichtung-blech
Walzrichtung Blech: So erkennen & berücksichtigen Sie sie richtig
Blech biegen
Blech biegen
blech-falzen
Blech falzen: Anleitung für stabile Verbindungen
wellblech-biegen
Wellblech biegen: Techniken für präzise Ergebnisse
rohr-biegen-lassen-kosten
Rohr biegen lassen - Kosten & Preisbeispiele
mdf-biegen
MDF biegen: 3 Methoden für geschwungene Formen
alublech-biegen
Alublech biegen: So gelingt’s ohne Bruch!
stahl-biegen
Stahl biegen: Methoden & Tipps für präzise Ergebnisse
rohre-biegen
Rohre biegen: 5 Methoden für exakte Biegungen erklärt
Chrom-Vanadium Stahl bearbeiten
Silberstahl bearbeiten: Tipps für perfekte Ergebnisse
Kupferblech Zuschnitt
Kupferblech schneiden: Die besten Methoden im Überblick
eisen-biegen
Eisen biegen: Techniken & Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

walzrichtung-blech
Walzrichtung Blech: So erkennen & berücksichtigen Sie sie richtig
Blech biegen
Blech biegen
blech-falzen
Blech falzen: Anleitung für stabile Verbindungen
wellblech-biegen
Wellblech biegen: Techniken für präzise Ergebnisse
rohr-biegen-lassen-kosten
Rohr biegen lassen - Kosten & Preisbeispiele
mdf-biegen
MDF biegen: 3 Methoden für geschwungene Formen
alublech-biegen
Alublech biegen: So gelingt’s ohne Bruch!
stahl-biegen
Stahl biegen: Methoden & Tipps für präzise Ergebnisse
rohre-biegen
Rohre biegen: 5 Methoden für exakte Biegungen erklärt
Chrom-Vanadium Stahl bearbeiten
Silberstahl bearbeiten: Tipps für perfekte Ergebnisse
Kupferblech Zuschnitt
Kupferblech schneiden: Die besten Methoden im Überblick
eisen-biegen
Eisen biegen: Techniken & Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.