Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine

Freies Biegen
Universalbiegemaschinen garantieren präzises Biegen. Foto: /

Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine

Beim freien Biegen wird das flache Werkstück lose in eine Biegevorrichtung, meist mit einem Gesenk, eingeführt. Durch unterschiedliche Tiefe des Biegestempels können ohne Wechseln des Werkzeugs verschiedene Winkel gebogen werden. Das freie Biegen ist auch unter den Bezeichnungen Luftbiegen, Freibiegen und freies Biegen im Gesenk bekannt.

Physikalische Gesetzmäßigkeiten

Physikalisch werden beim freien Biegen die Werkstückfasern an der Außenseite gestreckt und an der Innenseite gestaucht. Es gibt eine unverbogene Faserschicht, die unverbogen und damit in der Länge identisch bleibt. Die Längenberechnung muss anhand dieser unverbogenen, neutralen Faser vorgenommen werden. Die nach der Biegung entstandenen Werkstofflängen sind dem Europa-Tabellenbuch Metall zu entnehmen.

  • Lesen Sie auch — Dachrinnenhalter biegen
  • Lesen Sie auch — Edelstahlrohre biegen
  • Lesen Sie auch — Sperrholz biegen

Wenn Bleche gebogen werden sollen, müssen die Biegungen quer zum Walzverlauf verlaufen. Bei Biegungen, die im rechten oder anderen Winkel zueinander liegen, sollte der Walzverlauf diagonal zu den Biegekanten liegen. Beim freien Biegen muss je nach Werkstoff eine Überbiegung angewandt werden, um den Rückfederungseffekt auszugleichen.

Freies Biegen mit Universalbiegemaschine

  • Zu biegende Werkstücke wie Bleche
  • Windows-Software
  • Universalbiegemaschine mit Biegestempel und Matrize

1. Biegestempel und Matrize einsetzen

Zuerst müssen Sie in die Universalbiegmaschine den zu Ihrem Werkstück passenden Biegestempel, auch Biegehub genannt, und die Matrize auswählen und entsprechend Bedienungsanleitung einsetzen.

2. Software programmieren

Biegemaschinen werden mit einer Software auf Windowsbasis betrieben. Höherwertige Biegemaschinen werden mittels CNC gesteuert, für deren Bedienung und Einstellung Sie Erfahrung brauchen. Einfachere Biegemaschinen haben selbsterklärende, intuitiv steuerbare, grafische Oberflächen.

3. Werte eingeben

Entsprechend Ihres beabsichtigten freien Biegevorgang müssen Sie die Konstruktionsdaten und Berechnungswerte eingeben.

4. Werkstück einlegen

Wenn Sie das Werkstück in die Biegemaschine einlegen, wird es symbolisch auf dem Bedienungsbildschirm dargestellt. Richten Sie es nach Anzeige aus.

5. Korrekturen

Die Universalbiegemaschine macht Sie auf Programmierungsfehler aufmerksam. Korrigieren Sie gegebenenfalls die eingegebenen Werte oder Konstruktionsdaten.

6. Biegevorgang auslösen

Starten Sie entsprechend Maschinenanweisung den Biegevorgang mittels Knopfdruck.

7. Eventueller Teileaustausch

Für mehrfaches freies Biegen eines Werkstücks müssen Sie eventuell Biegestempel oder Matrize austauschen. Bei zu geringem Abstand von zwei Biegungen müssen Sie die Winkelmessfunktion deaktivieren und mit der Hubtiefe des Biegestempels arbeiten.

Tipps & Tricks
Universalbiegemaschinen sind für das freie Biegen von flachen Werkstücken wie Blechen eingerichtet. Wenn Sie Rohre frei biegen wollen, können Sie rein mechanische Biegemaschinen benutzen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
Blech biegen
Blech biegen
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Aluminiumblech – biegen leicht gemacht
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
Rundstahl biegen
Rundstahl biegen – wie geht das?
Auspuffrohr biegen
Auspuffrohr biegen oft letzte Lösung
Makrolon biegen
Makrolon biegen – so funktioniert das
Alublech biegen
Alublech selbst biegen – 3 einfache Lösungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.