Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blech

Blech vernieten ist gängiger als Verschrauben

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Blech vernieten ist gängiger als Verschrauben”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/blech-vernieten

Die richtige Befestigung von Blech erfordert eine sorgfältige Auswahl an Nieten und entsprechenden Werkzeugen. In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Übersicht über die unterschiedlichen Nietarten für jede Anwendung und Werkzeuge zum Eintreiben – und sogar ein praktisches Video, das den Nietprozess veranschaulicht.

blech-vernieten
Nieten sind schnell und einfach montiert
AUF EINEN BLICK
Warum ist Vernieten eine gute Methode, um Blech zu befestigen?
Blech lässt sich ideal vernieten, da Nieten eine schnelle und unkomplizierte Befestigung ermöglichen. Dabei stehen verschiedene Niettypen wie Doppelhohlnieten, Hohlstanznieten oder Blindnieten zur Auswahl. Zum Vernieten wird eine geeignete Nietzange oder Pistole verwendet.

Lesen Sie auch

  • nietverbindung-loesen

    Nietverbindung lösen – so funktioniert’s

  • nietverbindung-herstellen

    Nietverbindung herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Aluminium verbinden

    Aluminium verbinden: Kleben, Löten & Co. im Vergleich

Befestigungsarten für Blech

Blech wird im Bauwesen vor allem in Form von Abdeckungen und Verkleidungen eingesetzt. Um es zu befestigen, stehen folgende Methoden zur Wahl:

  • Auf Punkt oder Fläche schweißen
  • Einschub- und Einrastsysteme in Unterbauten
  • In einigen Fällen statt Schweißen Löten
  • Nieten mit einer Art Schusstechnik
  • Schrauben mit Gewinden im Blech
  • Verkleben

Oft wird Blech an schwierig zu erreichenden Stellen montiert, wie sie beim Decken eines Blechdachs und beispielsweise an einem Ortgang entstehen.

Neben dem handwerklichen Aufwand ist das Schneiden von Löchern in Blech immer mit dem Risiko behaftet, das Blech physikalisch negativ zu beeinflussen. Dünnes Blech kann durch Falzen und Umschlagen an den Nietstellen verstärkt werden.

Große Auswahl an Nieten für jeden Zweck

Folgende Nieten können mit einer Nietzange oder Pistole in Bleche geschossen oder getrieben werden, die beidseitig zu erreichen sind:

  • Doppelhohlnieten
  • Halbhohlnieten
  • Hohl- oder Rohrnieten
  • Hohlstanznieten
  • Massive Vollnieten
  • Schließringnieten
  • Vollstanznieten

Für einseitig erreichbare Bleche, wie sie in der Mehrzahl im Bauwesen auftreten, stehen folgende Blindnieten zur Verfügung:

  • Bolzennieten
  • Dichtblindnieten (wasserdicht in Becherform)
  • Flachkopfnieten (für geringstmöglichen Auftrag auf der Blechoberfläche)
  • Großkopfnieten (absorbieren große Spannungen besser)
  • Hammerschlagnieten (der Mitteldorn wird nicht gezogen sondern eingeschlagen)
  • Hochfestnieten
  • Multigripblindnieten (große Ausdehnung des Schließkopfes)
  • Presslaschennieten (für instabile Untergründe)
  • Rillierte Blindnieten (für weiche Untergründe)
  • Senkkopfnieten (brauchen relativ aufwendige Vorbohrung)
  • Spreiznieten (eher für weiche Werkstoffe geeignet, können bei Aluminium helfen)
  • Sprengnieten (tatsächlich mit kleiner Sprengladung versehen)
  • Standardkopfnieten

Werkzeuge zum Eintreiben von Nieten

  • Akkuschrauberaufsatz (komplizierte Handhabung)
  • Blindnietzange mit klassischem Hebelgriff
  • Blindnietzange mit Kniehebel
  • Bohrmaschinenaufsatz (komplizierte Handhabung)
  • Druckluftbetriebene Blindnietzange
  • Nietzange mit Akkubetrieb
  • Scherennietzange

Tipps & Tricks
Das Prinzip des Nietens ist einfach. Sie bohren Löcher vor, treiben die Nieten mit einer Blindnietzange ein und ziehen den Mitteldorn, wie das oben verlinkte kurze Video anschaulich skizziert.

Artikelbild: maskalin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nietverbindung-loesen
Nietverbindung lösen – so funktioniert’s
nietverbindung-herstellen
Nietverbindung herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aluminium verbinden
Aluminium verbinden: Kleben, Löten & Co. im Vergleich
Rolladenkasten bohren
Rolladenkasten bohren: Risiken & Alternativen erklärt
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
Aluminium kleben
Aluminium kleben: Tipps für eine dauerhafte Verbindung
blechdosen-streichen
Blechdosen streichen: Kreative Ideen und Anleitungen
blech-ausbeulen
Blech ausbeulen: Effektive DIY-Methoden & Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
blech-treiben
Blech treiben: 4 Methoden für perfekte Metallformen
blech-vergolden
Blech vergolden: Anleitung und Tipps für perfekte Resultate

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nietverbindung-loesen
Nietverbindung lösen – so funktioniert’s
nietverbindung-herstellen
Nietverbindung herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aluminium verbinden
Aluminium verbinden: Kleben, Löten & Co. im Vergleich
Rolladenkasten bohren
Rolladenkasten bohren: Risiken & Alternativen erklärt
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
Aluminium kleben
Aluminium kleben: Tipps für eine dauerhafte Verbindung
blechdosen-streichen
Blechdosen streichen: Kreative Ideen und Anleitungen
blech-ausbeulen
Blech ausbeulen: Effektive DIY-Methoden & Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
blech-treiben
Blech treiben: 4 Methoden für perfekte Metallformen
blech-vergolden
Blech vergolden: Anleitung und Tipps für perfekte Resultate

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nietverbindung-loesen
Nietverbindung lösen – so funktioniert’s
nietverbindung-herstellen
Nietverbindung herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aluminium verbinden
Aluminium verbinden: Kleben, Löten & Co. im Vergleich
Rolladenkasten bohren
Rolladenkasten bohren: Risiken & Alternativen erklärt
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
Aluminium kleben
Aluminium kleben: Tipps für eine dauerhafte Verbindung
blechdosen-streichen
Blechdosen streichen: Kreative Ideen und Anleitungen
blech-ausbeulen
Blech ausbeulen: Effektive DIY-Methoden & Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
blech-treiben
Blech treiben: 4 Methoden für perfekte Metallformen
blech-vergolden
Blech vergolden: Anleitung und Tipps für perfekte Resultate
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.