Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Flecken entfernen

Was passiert beim Bleichen mit Chlor?

Chlor bleichen
Mit etwas Chlor kann Grauschleier von weißer Kleidung entfernt werden Foto: /

Was passiert beim Bleichen mit Chlor?

Das umgangssprachlich als Chlor bezeichnete Bleichmittel beinhaltet chlorhaltige chemische Verbindungen. Das Bleichen wird durch Oxidation oder Reduktion im Material ausgelöst. Mehr als bei vielen anderen Wirkstoffen mit Reinigungs-, Desinfektions- und Bleichwirkung mit Chlor gilt das Sprichwort, das die Dosis das Gift macht.

Chlor sind Chloridverbindungen

Das chemische Element Chlor besteht in reinem Zustand aus einem Gas mit einer gelblich-grünen Einfärbung. Um es zum Bleichen zu verwenden, wird es in Form von Natriumhypochlorit oder Kaliumhypochlorit Reinigungsmitteln beigegeben. Auch im Prinzip chlorfreie Bleichmittel werden als Chlorreiniger bezeichnet. Typische Beispiele sind
Bleichmittel auf Sauerstoffbasis in Verbindung mit Peroxid oder Essigsäure.

  • Lesen Sie auch — Polyester bleichen – Darf ich dabei Chlor verwenden?
  • Lesen Sie auch — Stoffe weiß bleichen – diese Fallen lauern auf Sie
  • Lesen Sie auch — Gängige Bleichmittel für die Wäsche

Ihre Wirkung entfalten die Chloride gegenüber fast allen anderen Materialien und Stoffen. Chemisch gesehen gehören Chlor und dessen Verbindungen zu den am stärksten reagierenden Elementen. Bei der Verwendung als Bleichmittel für die Wäsche beschränkt sich daher die Wirkung nicht auf den Schmutz, sondern umfasst auch Färbungen und Gewebestrukturen. Eine hohe Dosierungsgenauigkeit und das Prüfen des Schmutzträgers auf reaktive Veränderungen ist vor dem Entfernen von Flecken mit Bleichmittel immer wichtig.

Auf fast allen Materialien einsetzbar

Die hochreaktive Eigenschaft von Chlor ermöglicht die Verwendung zum Bleichen in vielen unterschiedlichen Situationen und auf vielen Materialien. Neben dem Beifügen ins Waschwasser für Textilien aller Art von Gardinen über Kleidung bis zu Tischdecken sind auch Bleichmittel für Holz aus Chloridbasis als Alternative zur Beize einsetzbar.

Ein oft problemloser Einsatz ist die Bleiche zum Putzen, wenn die verschmutzten Oberflächen aus unempfindlichen Materialien bestehen. Typische Beispiele sind Fliesenfugen in Bad und Küche, für Duschvorhänge, Lampenschirme, Wäscheleinen und Regenmäntel. Die Farbechtheit sollte vor dem großflächigen Einsatz immer geprüft werden.

Einsatzgebiete gegen Grauschleier oder Vergilbung

Seine bleichende Wirkung spielen chloridhaltige Bleichen auf hellen und weißen Grundmaterialien aus. Hier können sie die berühmten Grauschleier entfernen helfen, die aus mikroskopisch kleinen Schmutzanlagerungen entstehen. Typische Materialien sind:

  • Textile Tischbedeckungen
  • Helle Schürzen und Kittel
  • Lätzchen
  • Helle und weiße Bettwäsche
  • Kunststoffmatten (wenn Chlorfest)
  • Sportschuhe
Tipps & Tricks
Sie können vorhandene Farbtöne wie beispielsweise in Jeans mit Chlorbleiche aufhellen oder entfärben. Hierbei sollten Sie immer in Testläufen die Wirkungsintensität prüfen.

META:

SR

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Flecken entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

polyester-bleichen-chlor
Polyester bleichen – Darf ich dabei Chlor verwenden?
stoffe-weiss-bleichen
Stoffe weiß bleichen – diese Fallen lauern auf Sie
Bleiche Wäsche
Gängige Bleichmittel für die Wäsche
baumwolle-bleichen
Jeans aus Baumwolle bleichen: Diese Fehler bitte vermeiden!
Bleiche Sauerstoff
Bleichmittel auf Sauerstoffbasis
baumwolle-entfaerben
Nicht wegwerfen! So lässt sich Baumwolle entfärben
leinen-entfaerben
Leinen entfärben: 2 einfache Methoden
polyester-entfaerben
Verfärbtes Polyester wieder entfärben: Wie geht das?
polyester-bleichen
Polyester bleichen: Wie gehe ich dabei vor?
chlorflecken-ueberfaerben
Chlorflecken überfärben – so gelingt es
Bleichmittel zum Putzen
Bleiche zum Putzen nur in Ausnahmefällen nutzen
Bleichen mit Natron
Vermeintliches Bleichen mit Backpulver
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.