Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stoffe

Stoffe weiß bleichen – diese Fallen lauern auf Sie

stoffe-weiss-bleichen
Beim Bleichen ist mit großer Vorsicht vorzugehen Foto: New Africa/Shutterstock

Stoffe weiß bleichen – diese Fallen lauern auf Sie

Den Stoff mal eben in Bleichmittel einweichen, ihn hinterher gut ausspülen und schon ist die Sache erledigt? Nein, so einfach funktioniert das Bleichen meistens nicht. Unterwegs lauern einige Stolperfallen, die Sie besser gekonnt umgehen sollten. Wir machen Sie auf die Fettnäpfchen aufmerksam und führen Sie im folgenden Artikel sicher zum Ziel: für ein optimales Bleichergebnis.

Genau aufgepasst: Das sollten Sie tun – und das nicht

Nicht zum falschen Bleichmittel greifen

Als hervorragende Bleichmittel, die Stoffe wirklich weiß bleichen, gelten verschiedene Chlorreiniger. Reiniger auf Sauerstoffbasis funktionieren hingegen nicht! Die Marke ist egal, doch sollten Sie beim Kauf auf die Konzentration achten. Je mehr Natrium-Hypochlorid, desto stärker die Wirkung.

  • Lesen Sie auch — Was passiert beim Bleichen mit Chlor?
  • Lesen Sie auch — Gängige Bleichmittel für die Wäsche
  • Lesen Sie auch — Polyester bleichen – Darf ich dabei Chlor verwenden?

Nicht die eigene Gesundheit gefähren

Bleichmittel auf Chlorbasis sind alles andere als harmlos. Schützen Sie Ihre Haut, ihre Augen und möglichst auch Ihre Atemwege. Frischluftzufuhr und Vorsicht stehen Ihnen bei diesem Projekt gut zu Gesicht.

Nicht unüberlegt handeln

Schütten Sie die Bleiche nicht einfach auf den Stoff, sondern gehen Sie überlegt vor. Für ein gleichmäßiges Ergebnis sollten Sie das Mittel vielleicht etwas verdünnen und den Stoff darin einlegen. Wenn Sie nun noch regelmäßig umrühren, verteilen Sie die Bleiche gut.

Gezielte Spritzer und Flecken in Weiß erzeugen Sie am besten mit Hilfe einer Spritz- oder Sprühflasche (9,99 € bei Amazon*) . Umfüllen ist in diesem Fall also Pflicht, um gezielt vorgehen zu können. Vor allem Jeans sehen im kontrastreichen Flecken-Outfit gut aus!

Ungewaschene Stoffe bleichen? Besser nicht!

Ein Stoff lässt sich nur dann zuverlässig weiß bleichen, wenn er nicht verschmutzt ist und auch keine Chemierückstände aus der Herstellung enthält. Also waschen Sie Ihr Kleidungsstück vor dem Bleichen mindestens einmal durch, auf jeden Fall ohne Weichspüler.

Die Umgebung keinesfalls mitbleichen

Auch die Umgebung kann empfindlich auf Bleiche reagieren. Räumen Sie also alles fort, was im Weg steht oder decken Sie den umliegenden Bereich gut ab. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Kleidung möglichst nichts abbekommt.

Auswaschen vergessen? Dumm gelaufen!

Mögen Sie Chlor auf der Haut? Wenn nicht, dann waschen Sie den Stoff nach dem Weiß bleichen sorgfältig aus, damit keine Chemie mehr darin zurückbleibt. Und lassen Sie den Waschgang besser mehrmals durchlaufen als nur einmal.

Tipps & Tricks
Ihr Stoff riecht trotz allen Waschens weiterhin nach Chlor? Dann gilt es, ihn gründlich an der frischen Luft zu lüften! Irgendwann verzieht sich der Duft von selbst.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: New Africa/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Chlor bleichen
Was passiert beim Bleichen mit Chlor?
Bleiche Wäsche
Gängige Bleichmittel für die Wäsche
polyester-bleichen-chlor
Polyester bleichen – Darf ich dabei Chlor verwenden?
baumwolle-bleichen
Jeans aus Baumwolle bleichen: Diese Fehler bitte vermeiden!
polyester-bleichen
Polyester bleichen: Wie gehe ich dabei vor?
baumwolle-entfaerben
Nicht wegwerfen! So lässt sich Baumwolle entfärben
leinen-entfaerben
Leinen entfärben: 2 einfache Methoden
polyester-entfaerben
Verfärbtes Polyester wieder entfärben: Wie geht das?
chlorflecken-ueberfaerben
Chlorflecken überfärben – so gelingt es
Bleichen mit Natron
Vermeintliches Bleichen mit Backpulver
leinen-bleichen
Leinen bleichen: die historische und die moderne Methode
seide-entfaerben
Gegen Verfärbungen: Seide ganz leicht entfärben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.