Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Fliesen verlegen: 3 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 28. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Fliesen verlegen: 3 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 28.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fliesen-verlegen

Um Bodenfliesen oder Wandfliesen richtig zu verlegen, sind einige Dinge zu beachten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fliesen korrekt verlegen können.

fliesen-verlegen
Bodenfliesen müssen mehr aushalten als Wandfliesen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Fliesen am Boden verlegen in 8 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Fliesen am Boden verlegen in 8 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Die Möglichkeiten im Überblick

Fliesen verlegen am Boden

Fliesen am Boden zu verlegen, gehört zu einer beliebten Methode. Vor allem im Bereich von Fluren, Küchen oder Bädern kommt dies häufig vor. Aber auch in Wohnzimmern oder Schlafzimmern erhalten Sie einen Bodenbelag, der unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist und leicht gereinigt werden kann. Bei hoher Beanspruchung muss die Abriebklasse entsprechend hoch ausgelegt sein.

Um den Fliesenboden fachgerecht verlegen zu können, darf der Untergrund keine Unebenheiten aufweisen. Mit einer Ausgleichsmasse schaffen Sie eine ebene Fläche. Der Beginn beim Verfliesen erfolgt immer in der Raummitte, damit Sie ein symmetrisches Gesamtbild erhalten. Es ist besonders wichtig, die frisch verlegten Bereiche nicht mehr zu betreten, bevor dieser komplett getrocknet ist.

Lesen Sie auch

  • bodenfliesen-bad-verlegen

    Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt

  • Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen

  • Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht

Video:

Fliesen verlegen an der Wand

Wandfliesen werden vor allem in Bädern und Küchen eingesetzt. Feuchtigkeit im Bad perlt hier optimal ab und in der Küche lassen sich Fettspritzer und andere Verunreinigungen schnell entfernen. Die Abriebklasse spielt hier weniger eine Rolle, trotzdem sollten Sie hochwertige Fliesen verwenden, die auch gegen Reinigungsmittel und Stöße unempfindlich sind.

Der Fliesenkleber, Mörtel und Fugenmörtel darf hier nicht zu flüssig sein, da dieser sonst von der Wand herunterläuft. Halten Sie sich stets an die Herstellerangaben bei der Wandmontage. Achten Sie auch hier auf einen ebenen Untergrund. Unebenheiten können Sie mit Spachtelmasse ausgleichen oder Erhebungen abschleifen.

Video:

Fliesen verlegen lassen

Falls Sie sich noch nicht selbst an die Verlegung Ihrer Fliesen herantrauen, so können Sie sich auch an einen Fachmann wenden. Fliesenleger und andere Fachbetriebe sind auf Fliesenböden sowie Fliesenwände spezialisiert. Wie alle externen Dienstleistungen ist dies mit Kosten verbunden, allerdings erhalten Sie ein hochwertiges Ergebnis mit einer Garantiezeit.

Die Verlegung umfasst in diesem Fall auch die Begradigung des Untergrundes, das Zuschneiden der Fliesen, Grundieren, Abdichten sowie Verfugen und Reinigen. Der Fliesenleger ist auch in der Lage, einzigartige Verlegemuster wie die Diagonalverlegung und Aussparungen nach Ihren Wünschen zu erstellen. Außerdem ist der Verschnitt hier sehr gering, was am Ende Kosten spart.

Produktempfehlungen

Werkzeug

Um Fliesen verlegen zu können, sind auch spezielle Werkzeuge erforderlich. Vor allem, wenn es um die Verteilung des Fliesenklebers oder Mörtels geht, sind diese unverzichtbar.

Connex cox883270 – Zahnspachtel Kunststoff, Rot Unsere Empfehlung*
Connex cox883270 – Zahnspachtel Kunststoff, Rot
0,99 EUR Zum Produkt

Mit dieser Zahnspachtel von Connex tragen Sie den Fliesenkleber oder Fliesenmörtel auf den Fliesen sowie den Untergründen auf. Sie ist aus rotem Kunststoff gefertigt und wiegt gerade einmal 40 g. Es sind zwei unterschiedliche Zahnungen vorhanden. Mit den 4×4 mm lassen sich auch Mosaikfliesen sowie kleine Fliesengrößen verlegen und die Zahnung von 6×6 mm eignet sich hervorragend für mittelgroße Fliesenarten.

Material

Zur richtigen Verlegung der Fliesen sind neben den Werkzeugen auch andere Materialien erforderlich. Sie dienen dazu, die Fliesen zu befestigen, Untergründe zu ebnen oder den Belag exakt auszurichten.

Bauhandel24 - Fliesenverlegehilfe Set 2mm, 200-teiliges Nivelliersystem, Verlegehilfe Gewindehauben,... Unsere Empfehlung*
Bauhandel24 - Fliesenverlegehilfe Set 2mm, 200-teiliges Nivelliersystem, Verlegehilfe Gewindehauben,...
23,90 EUR Zum Produkt

Das Nivelliersystem ist eine Verlegehilfe, mit dem Sie die Fliesen im gleichen Abstand sowie einer identischen Höhe verlegen können. Dieses Set besteht aus 200 Teilen, zu denen Zuglaschen und Gewindehauben gehören. Sie eignen sich für eine Fugenbreite von 2 mm. Die Verwendung gestaltet sich als sehr einfach und die Gewindehauben können mehrfach verwendet werden.

Isolbau Fertig-Fliesenkleber - 5 kg Eimer Dispersionskleber für Fliesen auf Wand & Boden im Innen-... Unsere Empfehlung*
Isolbau Fertig-Fliesenkleber - 5 kg Eimer Dispersionskleber für Fliesen auf Wand & Boden im Innen-...
20,90 EUR Zum Produkt

Der Fliesenkleber von Isolbau ist bereits gebrauchsfertig und hat einen Inhalt von 5 kg. Die Verwendung kann sowohl im Innenbereich als auch Außenbereich erfolgen. Er ist Weiß und eignet sich für viele Materialien. Der Fliesenkleber ist auch für Fußbodenheizungen geeignet und verfügt über eine lange Haltbarkeit. Die Herstellung ist zudem ohne Lösungsmittel erfolgt.

Molto Fliesenfix Fertigspachtel Set mit Spachtel und Schwamm (Set Grau) Unsere Empfehlung*
Molto Fliesenfix Fertigspachtel Set mit Spachtel und Schwamm (Set Grau)
14,82 EUR Zum Produkt

Mit dem Fugenmörtel von Molto verfugen Sie Ihre Fliesen mühelos. Die Tube hat einen Inhalt von 300 g, der Mörtel ist in grauer Farbe und bereits gebrauchsfertig. Geeignet ist der Fertigspachtel für den Innenbereich und er kann auch zur Reparatur von Bohrlöchern eingesetzt werden. Sie erhalten ein Set, zu dem neben verschiedenen Spachteln auch ein Schwamm gehört.

Schnellbindende Ausgleichsmasse, Bodenausgleichsmasse, Nivelliermasse (1-15mm) Unsere Empfehlung*
Schnellbindende Ausgleichsmasse, Bodenausgleichsmasse, Nivelliermasse (1-15mm)
23,00 EUR Zum Produkt

Falls Sie einen unebenen Untergrund haben, ist diese Ausgleichsmasse ideal. Mit der Nivelliermasse lassen sich Unebenheiten zwischen 1 und 15 mm schnell ausgleichen und es wird eine ebene Oberfläche zur Verlegung der Fliesen geschaffen. Die Bodenausgleichsmasse ist druckfest, hat ein niedriges Schwindmaß und kann bereits nach 4 Stunden begangen werden.

Anleitung: Fliesen am Boden verlegen in 8 Schritten

  • Fliesen
  • Fliesenkleber
  • Fugenmörtel
  • Ausgleichsmasse
  • Nivelliersystem
  • Bohrmaschine und Quirl
  • Zahnspachtel
  • Gummihammer
  • Wasserwaage
  • Wasserschieber
  • Schwammbrett

1. Vorbereitung Untergrund

Der Boden muss zum Verlegen der Fliesen eben sein. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes müssen Sie eine Ausgleichsmasse verwenden. Anschließend muss alles sauber und trocken sein.

fliesen-verlegen


Ist der Boden uneben, sollte er ausgeglichen werden

2. Fliesenverlegungsplan

Legen Sie die Fliesen lose auf dem Boden auf. Der Beginn beim Verfliesen erfolgt in der Raummitte und dient einem symmetrischen Erscheinungsbild.

3. Fliesenkleber anrühren

Rühren Sie den Fliesenkleber an. Mischen Sie jedoch nur die Menge an Kleber, welche in kurzer Zeit verarbeitet werden kann. Ist der Klebstoff oder Mörtel zu trocken, kann eine Verarbeitung nicht mehr erfolgen.

fliesen-verlegen


Es sollte immer nur eine kleine Menge Kleber angerührt werden

4. Verlegung

Mit einer Zahnkelle tragen Sie den Fliesenkleber auf eine Fläche auf, die in 20 min verlegt werden kann. Geben Sie auch Kleber auf die Fliesenrückseite. Die Stege werden entgegengesetzt zum Boden aufgetragen. Alle Fliesen werden mit kreisenden Bewegungen am Boden festgedrückt. Verwenden Sie Fugenkreuze für einen gleichmäßigen Abstand.

5. Verfugen

Die verlegten Fliesen werden anschließend mit Fugenmörtel verfugt. Der Mörtel kann je nach Art mit einem Wasserschieber diagonal in die Fugen geschoben werden.

fliesen-verlegen


Das Verfugen sollte mit großer Sorgfalt ausgeführt werden, damit keine Luftlöcher bleiben

6. Ausschwemmen der Fugen

Mit einem Schwammbrett wischen Sie diagonal zu den Fugen, sobald der Mörtel angetrocknet ist. Die Fugen werden dadurch alle gleich hoch.

7. Dehnungsfuge

Die Dehnungsfuge wird jetzt mit Silikon gefüllt. Hier kann auch zunächst mit Bauschaum gearbeitet werden, wenn das Silikon keinen Kontakt zum Estrich haben soll. Anschließend glätten Sie das Silikon.

8. Trockenzeit

Vor der Begehung sowie Belastung muss der Aufbau ausreichend trocken sein.

Mögliche Probleme & Lösungen

Der Fliesenkleber trocknet zu schnell.

Achten Sie auf eine korrekte Verarbeitungstemperatur. Sie sollten nur kleinere Flächen mit dem Fliesenkleber vorbereiten, damit dieser nicht bis zur Verlegung trocknen kann.

Fliesen nutzen sich zu schnell ab.

Wenn sich der Belag zu schnell abnutzt, dann ist die Abriebklasse der Fliesen ist zu gering. Verwenden Sie höherwertige Fliesen besonders bei stark beanspruchten Flächen am Boden.

Der Boden ist sehr uneben.

Sorgen Sie mit einer Ausgleichsmasse für Böden ohne Unebenheiten. Ansonsten brechen die Fliesen später leicht bei Beanspruchung.

Die Fliesen brechen bei Belastung.

Wenn die Fliesen bei Belastung brechen, dann sind Unebenheiten im Boden vorhanden. Auch zu dünne Fliesen oder ein ungleichmäßig verteilter Fliesenkleber können die Ursachen sein. Verwenden Sie idealerweise hochwertige Fliesen in stark begangenen Bereichen.

Tipp: Fugenmasse immer diagonal einarbeiten
Nur wenn Sie die Fugenmasse diagonal in die Fugen einarbeiten, wird eine gleichmäßige Befüllung der Fugen erreicht, was später zu einem sauberen Erscheinungsbild führt.

FAQ

Welche Kosten entstehen beim Fliesen legen durch Firmen?

Im Schnitt liegen die Preise zum Verlegen und Verfugen bei 50-80 Euro pro m². Dies ist unter anderem auch abhängig vom Schneideaufwand. Die Fliesenkosten kommen noch extra hinzu.

Wie schneide ich Fliesen zu?

Zum Schneiden oder Anritzen mit anschließendem Brechen können Sie Werkzeuge wie einen Fliesenschneider, Glasschneider, Winkelschleifer oder Kreissäge verwenden. Nur richtig zugeschnittene Fliesen haben am Ende eine saubere Optik.

Wie viel Fliesenkleber benötige ich pro m²?

Grobe Richtwerte bei Fliesen bis 50 mm sind 1,5 kg, bei 50-100 mm sollten Sie 2 kg verwenden und bei 100-200 mm sind etwa 3,5 kg erforderlich.

Wie verlege ich Fliesen richtig?

Sorgen Sie für einen ebenen und sauberen Untergrund. Tragen Sie den Fliesenkleber in einem kleinen Bereich auf und fangen Sie in der Raummitte an. Am Ende erfolgt das Verfugen sowie die Erstellung der Dehnungsfuge.

Welche Verzahnung ist beim Fliesen legen optimal?

Als Grundregel gilt: Bis 100 mm beträgt die Verzahnung 6 mm, von 100-200 mm sind es 8 mm und bei 200-300 mm liegt diese bei 10 mm. Mosaik wird auch häufig mit 4 mm verlegt.

Wo fange ich beim Fliesen verlegen an?

Der Beginn ist beim Verlegen von Fliesen stets in der Mitte einer Fläche. Achten Sie besonders auf eine Geradlinigkeit und Symmetrie beim Verfliesen.

Artikelbild: mansong suttakarn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht
aufbau-fliesenboden
Aufbau Fliesenboden: Alle Schichten im Detail erklärt
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
fliesen-selber-machen
Fliesen selber machen: Drei kreative Methoden erklärt
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
fliesen-legen-kosten-m2
Fliesen legen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
sockelfliesen-kleben
Sockelfliesen kleben: Anleitung für perfekten Halt & saubere Fugen
sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
fliesenkleber-auftragen
Fliesenkleber auftragen: Schritt für Schritt Anleitung
Fliesen ausrichten
Fliesen ausrichten: Einfache Schritte für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht
aufbau-fliesenboden
Aufbau Fliesenboden: Alle Schichten im Detail erklärt
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
fliesen-selber-machen
Fliesen selber machen: Drei kreative Methoden erklärt
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
fliesen-legen-kosten-m2
Fliesen legen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
sockelfliesen-kleben
Sockelfliesen kleben: Anleitung für perfekten Halt & saubere Fugen
sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
fliesenkleber-auftragen
Fliesenkleber auftragen: Schritt für Schritt Anleitung
Fliesen ausrichten
Fliesen ausrichten: Einfache Schritte für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht
aufbau-fliesenboden
Aufbau Fliesenboden: Alle Schichten im Detail erklärt
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
fliesen-selber-machen
Fliesen selber machen: Drei kreative Methoden erklärt
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
fliesen-legen-kosten-m2
Fliesen legen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
sockelfliesen-kleben
Sockelfliesen kleben: Anleitung für perfekten Halt & saubere Fugen
sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
fliesenkleber-auftragen
Fliesenkleber auftragen: Schritt für Schritt Anleitung
Fliesen ausrichten
Fliesen ausrichten: Einfache Schritte für perfekte Ergebnisse
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.