Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterdichtung

Bodentiefe Fenster abdichten: 3 Techniken im Überblick

bodentiefe-fenster-abdichten
Bodentiefe Fenster wollen gut abgedichtet sein Foto: /Shutterstock

Bodentiefe Fenster abdichten: 3 Techniken im Überblick

Damit an Ihren Fenstern kein Wasser eindringt, müssen diese fachgerecht eingesetzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bodentiefe Fenster richtig abdichten.

Wie lassen sich bodentiefe Fenster abdichten?

1. Dichtungsband: Die einfache Lösung
2. Flüssigkunststoff: Für große Flächen
3. Fachfirma: Wenn Sie eine Gewährleistung benötigen

  • Lesen Sie auch — Regentonne rund
  • Lesen Sie auch — Elektrotacker Akku
  • Lesen Sie auch — handtacker bosch

Die Möglichkeiten im Überblick

Bodentiefe Fenster abdichten mit Dichtungsband

Mit [p1]Dichtungsband[/p1] sorgen Sie für eine hochwertige Abdichtung Ihrer bodentiefen Fenster. Nachdem Sie die Fläche vorbereitet haben, legen Sie das Dichtungsband ein, um Hohlräume zu verschließen. Durch das Material wird auch verhindert, dass Feuchtigkeit eindringen kann. Nachdem das Band eingelegt wurde, müssen Sie noch eine Beschichtung aufbringen, damit das Dichtungsband nicht verrutscht und auch an den Seiten dicht ist.

Video:

Bodentiefe Fenster abdichten mit Flüssigkunststoff

Flüssiger Kunststoff ist ebenfalls hervorragend geeignet, um bodentiefe Fenster abzudichten. Der [p4]Flüssigkunststoff[/p4] wird je nach Produkt mit einem Pinsel oder der Rolle auf den Bauteilen aufgetragen. Er bildet eine dichte Oberfläche, um Feuchtigkeit sowie Schmutz abzuhalten. Der Kunststoff kann auch über Wärmedämmungen aufgetragen werden, um Ihren Wohnbereich vor Kälte sowie Wärme zu schützen.

Video:

Bodentiefe Fenster abdichten lassen

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre bodentiefen Fenster professionell von einem Fachbetrieb abdichten zu lassen. Fensterbauer sind in Ihrer Umgebung meist zahlreich verfügbar und führen alle Arbeiten fachgerecht aus. Sie erhalten dadurch nicht nur ein einwandfreies Endergebnis, sondern haben auch eine Garantie auf die durchgeführten Tätigkeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Arbeitszeiten der Handwerker sogar in Ihrer Steuererklärung geltend machen können.

Produktempfehlungen

Dichtungsband

Empfehlung
Selbstklebend Schaumstoff 25mm(B) x10mm(D) Fenster-Türdichtung Dichtungsband kochheld, Moosgummi...
Selbstklebend Schaumstoff 25mm(B) x10mm(D) Fenster-Türdichtung Dichtungsband kochheld, Moosgummi...
19,59 EUR
Gibt's hier

[p1]Dichtungsband[/p1] ist eine einfache Methode, um bodentiefe Fenster oder andere Bauteile abzudichten. Sie finden sowohl Dichtungsbänder mit selbstklebender Oberfläche als auch solche, die Sie mit einem Kleber befestigen müssen. Das Band ist in unterschiedlichen Materialien wie Schaumstoff oder EPDM in verschiedenen Abmessungen erhältlich.

EPDM Dichtfolie

Empfehlung
EPDM-Folie 200 mm x 20 m schwarze Dichtfolie aus EPDM-Kautschuk mit einseitigem Butyl-Streifen zur...
EPDM-Folie 200 mm x 20 m schwarze Dichtfolie aus EPDM-Kautschuk mit einseitigem Butyl-Streifen zur...
66,77 EUR
Gibt's hier

Mit einer [p2]Dichtfolie[/p2] aus EPDM dichten Sie Fenster und Türen von außen ab. Es ist leicht zu verarbeiten und kann einfach geschnitten werden. Es ist von Vorteil, wenn die Dichtfolie bitumenverträglich ist. Auch sollten Sie auf eine hohe Elastizität, UV-Beständigkeit sowie eine Temperaturbeständigkeit achten.

Bitumenanstrich

Empfehlung
Dickbeschichtung 1K 12 Liter Bitumenanstrich Bitumen Abdichtung Kellerabdichtung
Dickbeschichtung 1K 12 Liter Bitumenanstrich Bitumen Abdichtung Kellerabdichtung
Gibt's hier

[p3]Bitumenanstrich[/p3] ist eine Dickbeschichtung, die optimal zur Abdichtung verwendet werden kann. Neben Türen und Fenstern eignet sich das Produkt auch hervorragend als Kellerabdichtung. Viele Anstriche sind umweltverträglich, da auf Lösungsmittel verzichtet wurde. Sie sollten beim Kauf auf die Brandklasse sowie eine hohe Altersbeständigkeit achten.

Flüssigkunststoff

Empfehlung
Enke Enkopur Flüssigkunststoff
Enke Enkopur Flüssigkunststoff
125,87 EUR
Gibt's hier

[p4]Flüssigkunststoff[/p4] ist in unterschiedlichen Farben erhältlich und kann daher ideal zur Umgebung ausgewählt werden. Durch die nahtlose Abdichtung der bodentiefen Fenster sind bei fachgerechter Anwendung keine Undichtigkeiten mehr vorhanden. Flüssigkunststoff ist für viele Untergründe geeignet und verträgt auch eine Wasserbelastung über längere Zeit.

Anleitung: Bodentiefe Fenster abdichten mit Dichtungsband in 7 Schritten

Wie dichtet man bodentiefe Fenster ab?

1. Reinigen Sie den Untergrund
2. Führen Sie eine Kratzspachtelung durch
3. Bauen Sie Innenecken ein
4. Montieren Sie Dichtungsband
5. Tragen Sie die Beschichtung auf
6. Lassen Sie alles trocknen
7. Bauen Sie die Fenster ein

  • Dichtungsband
  • Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*)
  • Beschichtung
  • Spachtel

1. Reinigung

Reinigen Sie den Untergrund. Es dürfen keine losen Putzreste oder anderer grober Schmutz vorhanden sein, da dies später zu Undichtigkeiten führen kann.

2. Kratzspachtelung

Tragen Sie eine Kratzspachtelung auf der abzudichtenden Fläche auf.

3. Innenecken

Bauen Sie die Innenecken ein, um auch die Seiten optimal abzudichten. Es gibt hier spezielle Einsätze aus Dichtmaterial, die sich für diesen Zweck eignen.

4. Dichtungsband

Montieren Sie das [p1]Dichtungsband[/p1] an allen notwendigen Stellen. Je nach Anwendungsfall gibt es die unterschiedlichsten Materialien wie Tape, Dichtungsfolie aus EPDM oder andere Stoffe.

5. Beschichtung

Tragen Sie eine Beschichtung auf, damit sich das Dichtungsband nicht mehr lösen kann.

6. Trocknung

Lassen Sie die Anstriche trocknen, bevor Sie weitere Arbeitsschritte unternehmen.

7. Einbau

Jetzt können Sie mit dem Einbau der bodentiefen Fenster beginnen und die Bauteile sollten nun fachgerecht abgedichtet sein.

Mögliche Probleme & Lösungen

Ich benötige eine barrierefreie Abdichtung.

Bei Rollstühlen, älteren Menschen oder auch dann, wenn Sie diese regelmäßig überfahren möchten, können Sie die Abdichtung barrierefrei gestalten. Triflex ist einer der Marktführer in diesem Bereich und ermöglicht dieses Vorhaben.

Regen gelangt durch die Abdichtung.

Wenn Regen durch die Abdichtung gelangt, dann ist diese falsch montiert. Vor allem die Wetterseite stellt hohe Anforderungen an die Dichtung. Falls Sie die Undichtigkeiten nicht selbst beheben können, lassen Sie diese fachgerecht von einem Spezialisten beseitigen.

Tipp: Bereits bei der Planung entscheiden
Es kommt häufig vor, dass bodentiefe Fenster nachträglich eingebaut werden. Dies ist jedoch mit einem erhöhten Aufwand, Schmutz und Kosten verbunden. Auch voreilige Entschlüsse sind von Nachteil. Oft werden die Fenster mit Klebeband verschlossen, um den Einblick zu verhindern. Dies sieht nicht schön aus und ist nicht Sinn der bodentiefen Fenster. Überlegen Sie sich daher bereits bei der Planung, welche Fenster Sie bevorzugen.

FAQ

Was gibt es in oberen Stockwerken zu beachten?

Wenn sich die Fenster nicht öffnen lassen, wird die Reinigung erschwert. Bei zu öffnenden bodentiefen Fenstern benötigen Sie eine geeignete Absturzsicherung.

Was sind die Vorteile von bodentiefen Fenstern?

Die Vorteile liegen darin, dass viel Licht in den Raum gelangt, Sie eine freie Sicht nach außen haben und die Heizlast bei warmen Wintertagen reduziert werden kann.

Was sind die Nachteile von bodentiefen Fenstern?

Nachteilig sind die hohe Temperatur, welche durch die Scheiben im Innenraum erreicht werden kann, der geringe Sichtschutz von außen, die fehlende Wandstellfläche und eine erschwerte Reinigung.

Wie dichte ich bodentiefe Fenster richtig ab?

Reinigen Sie den Untergrund und führen Sie die Kratzspachtelung durch. Nach den Innenecken befestigen Sie das Dichtungsband und beschichten alles. Nach der Trocknung kann der Einbau beginnen.

Wann ist eine bodentiefe Abdichtung notwendig?

Die bodentiefe Abdichtung ist immer dann notwendig, wenn Sie Fenster am Boden anbringen möchten und diese vor Schlagregen schützen müssen. Der Einbau kann aus optischen Gründen erfolgen oder wenn die stirnseitige Abdichtung am Fensterrahmenprofil nicht durchführbar ist.

SB

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Fensterdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regentonne rund
Elektrotacker Akku
handtacker bosch
elektrotacker-bosch
Fenster zieht
Das Fenster zieht – 3 Tipps zum Abdichten
Fenster undicht
Fenster effizient abdichten
Bodentiefe Fenster Preise
Bodentiefe Fenster – Preise
Fenster kitten
Holzfenster durch Kitten ordentlich abdichten: eine Anleitung
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.