Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen

Bohrbrunnen Kosten

Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen

An den Kosten für einen Bohrbrunnen sind die Brunnenrohre zu ungefähr einem Fünftel beteiligt. Günstiger kann es durch Kunststoffrohre werden, wobei allerdings Metallrohre zugunsten einer höheren Lebensdauer zu empfehlen sind. Als Faustregel muss bei einer Metallverrohrung von den ungefähr doppelten Kosten ausgegangen werden.

Brunnenrohre

In den meisten Fällen werden Brunnenrohrelemente mit einem Meter Länge verbaut. Metallausführungen verfügen über beidseitige Außengewinde, die mit Muffen verbunden werden. Kunststoffprodukte haben eine einseitig eingegossene Muffe mit Innengewinden, die auf das jeweils gegenüberliegende Außengewinde aufgeschraubt werden.

  • Lesen Sie auch — Die Kosten für einen Tiefbrunnen
  • Lesen Sie auch — Allgemeine Anleitung für einen Bohrbrunnen
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Bohren eines Brunnens

Je nach Durchmesser und sich erhöhender Wandstärke liegen die Kosten für Brunnenrohre aus Kunststoff zwischen sechs und 15 Euro pro Stück mit der Länge von einem Meter. Verzinkte Stahlrohre beginnen ab etwa 15 Euro und für Edelstahlrohre muss ab zwanzig Euro pro Stück und Meter kalkuliert werden.

Muffen und Dichtmittel

Für die Verbindung der Rohre werden bei Metallausführungen Aufsatzmuffen benötigt. Verzinkte Stahlmuffen kosten zwischen zwei und vier Euro pro Stück. Bei Kunststoffrohren entfallen die Muffen.

Das Dichtmaterial ist bei Kunststoff- und Metallverbindungen identisch. Hanf ist das typischste Dichtmittel, da es bei eventuellem Feuchtwerden aufquillt und seine abdichtende Wirkung verstärkt.

Dichthanf wird aufgerollt auf Spulen oder als Zopf gebunden zu Gewichtspreisen angeboten. Zöpfe sind preiswerter als Spulen. Hundert Gramm gespulter Hanf wird für rund zwischen acht und zehn Euro angeboten, gezopfter Hanf für zwei bis drei Euro. Hundert Gramm Hanf reichen für das Abdichten der Gewinde des gesamten Bohrbrunnens bei einer Tiefe bis zu zehn Metern.

Fermit in Pastenform wird als zusätzlicher Dichtstoff im Brunnenbau verwendet. Für eine Brunnentiefe bis zu zehn Metern reichen zweihundert Gramm, die zwischen vier und sechs Euro kosten.

Filterkies ist Schüttware

Die Kosten für Filterkies werden in Tonnen angegeben und sind meist bei den geringen Mengen im Bohrbrunnenbau zu vernachlässigen. Tonnenpreise für gewaschenen Kies liegen bei rund dreißig Euro, wobei für einen Bohrbrunnen von zehn Meter Tiefe fünfzig bis hundert Kilogramm ausreichen.

Tipps & Tricks
Sie können neben geschlitzten Filterrohren auch Gewebefilterrohre in Ihren Bohrbrunnen einbringen. Die meist zwei Meter langen Kunststoffelemente kosten geschlitzt rund dreißig Euro, mit Gewebe rund vierzig Euro. Für Metallprodukte müssen Sie mit rund fünfzig Prozent höheren Kosten rechnen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefbrunnen Kosten
Die Kosten für einen Tiefbrunnen
Bohrbrunnen Anleitung
Allgemeine Anleitung für einen Bohrbrunnen
Brunnen bohren Kosten
Die Kosten für das Bohren eines Brunnens
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen durch Spülen reinigen
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Lohnt sich ein Brunnen
Lohnt sich ein Brunnen?
Wertgutachten Kosten
Kosten für ein Wertgutachten
Zimmerbrunnen pflanzen
Pflanzen für den Zimmerbrunnen
Brunnen abdichten
Brunnen dauerhaft abdichten
Brunnen Genehmigung
Genehmigung für den Brunnen
Grundschuldlöschung Kosten
Kosten für die Grundschuldlöschung
Hausgutachten Kosten
Die Kosten für ein Hausgutachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.