Bei Widerstand drehend lösen
Daas Bohrfutter (14,79 € bei Amazon*) besteht aus den „Backen“, die den Bohrer halten. Bei den meisten herkömmlichen Bohrfutterarten ohne Schnellspanntechnik fallen sie nach ausreichendem Öffnen fast von selber aus dem Bohrkopf. Drehen im Uhrzeigersinn öffnet das Bohrfutter.
Wenn sich eine Halteschraube im Bohrfutter befindet, muss das Bohrfutter soweit wie möglich geöffnet werden. In der Mitte am Boden der Öffnung im Bohrkopf befindet sich eine Schraube mit Kreuzschlitzkopf. Mit einem passenden Schraubenzieher lässt sich die Schraube ebenfalls im Uhrzeigersinn lösen und herausdrehen.
Wenn das Bohrfutter nach dem Öffnen und gegebenenfalls Entfernen der Schraube klemmt, hilft ein Inbusschlüssel beim Lockern und Herausnehmen. Durch Versuche wird der größte Inbusschlüssel, der in das offene Bohrfutter passt, eingeführt. Durch das Drehen im Uhrzeigersinn schließt sich das Bohrfutter um den Inbus und die „Backen“ packen zu.
Der Inbus wird herausgezogen. Wenn er zu fest im Bohrfutter sitzt, helfen millimeterweise Lockerungsdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Dann wird der Inbus wieder eingeführt, so dass der Schenkel beziehungsweise Griff sich in einer Position befindet, die Hammerschläge zuläßt, die Drehung gegen den Uhrzeigersinn verursacht. Ein oder zwei mäßig harte Schläge lösen das Bohrfutter.
Nach einem erneuten leichten Öffnen durch drehen im Uhrzeigersinn lässt sich das Bohrfutter durch Herausziehen des Inbus nun problemlos demontieren. Bei sehr alten verschmutzten oder verrosteten Bohrfuttern können die Backen einzeln und erst nacheinander herausfallen. Das Entfernen hartnäckiger Backen kann durch Schütteln oder leichte Schläge auf den Bohrkopf mit einem Gummihammer erleichtert oder ermöglicht werden.
Neues Bohrfutter einsetzen und befestigen
Der leere Bohrfutterkanal im Bohrkopf kann durch vorsichtiges Klopfen und bei Rost durch das Einsprühen mit Rostlöser gereinigt werden. Vor dem Tauschen sollte die Größe des Bohrfutters ermittelt werden, um ein passendes Ersatzteil zu erwerben. Entweder findet sich das Maß auf dem Typenschild oder kann durch den Maschinentyp in der Bedienungsanleitung, auch online, nachgelesen werden. Fast alle Bohrmaschine (92,95 € bei Amazon*) n, die in den letzten fünfzig Jahren in Deutschland gekauft wurden, haben als Größen drei achtel Zoll oder ein halbes Zoll.
Das neue Bohrfutter wird in den Kanal eingesetzt und mit den gegenläufigen Drehrichtungen der beim Ausbau angewendeten Bewegungen befestigt. Mit manueller Kraft wird es gegen den Uhrzeigersinn geschlossen eingesetzt. Wenn eine Halteschraube vorhanden ist, wird das platzierte Bohrfutter im Uhrzeigersinn so weit geöffenet, dass die Schraube eingesetzt und gegen den Uhrzeigersinn arretiert werden kann.
* Affiliate-Link zu Amazon