Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrfutter

Bohrfutter-Größen: So finden Sie die Richtige für Ihre Bohrmaschine

Von Lukas Becker | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Bohrfutter-Größen: So finden Sie die Richtige für Ihre Bohrmaschine”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/bohrfutter-groessen

Die richtige Bohrfuttergröße ist essenziell für präzise Bohrarbeiten und hängt vom Durchmesser des Bohrers und dem Anwendungsbereich ab. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Kriterien zur Auswahl der passenden Bohrfuttergröße und gibt einen Überblick über die gängigsten Größen und deren Einsatzgebiete.

Bohrfutter Maße
Pro Futterart gibt es drei gängige Größen

Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Bohrfuttergröße

Die Auswahl der passenden Bohrfuttergröße ist entscheidend für die Effektivität und Präzision Ihrer Bohrarbeiten. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten:

Lesen Sie auch

  • bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln

    Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten

  • Bohrfutter Typen

    Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?

  • Bohrfutter austauschen

    Bohrfutter wechseln: So geht’s Schritt für Schritt

1. Dimension des Bohrers

Der Durchmesser des Bohrers ist das zentrale Kriterium bei der Wahl des Bohrfutters. Die Spannweite des Bohrfutters muss den Durchmesser des verwendeten Bohrers sicher abdecken. Allgemeine Bohrergrößen reichen von feinen 0,2 mm bis zu robusten 20 mm, abhängig von der Art der Bohrarbeit.

2. Art der Bohrarbeiten

Die Art der Arbeiten bestimmt maßgeblich, welche Bohrfuttergröße am besten geeignet ist. Für feinmechanische Arbeiten eignen sich Bohrfutter mit einer Spannweite von 1 – 6 mm. Allgemeine Bohrarbeiten profitieren von einer Spannweite von 6 – 10 mm, ideal für Holz- und Metallbearbeitung. Für dicke Materialien wie Beton und hartes Metall benötigen Sie größere Bohrfutter mit Spannweiten von 13 – 20 mm.

3. Benutzerfreundlichkeit des Bohrfutters

Neben der Größe spielt auch die Bauweise eine Rolle. Zahnkranz-Bohrfutter bieten dauerhafte Sicherheit für Bohrer und sind ideal für Arbeiten mit hohen Drehmomenten. Schnellspann-Bohrfutter erlauben einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel und eignen sich für vielseitige Anwendungen mit mäßigem Drehmoment.

4. Maschinenaufnahme Kompatibilität

Stellen Sie sicher, dass die Maschinenaufnahme des Bohrfutters zu Ihrer Bohrmaschine passt. Geläufige Aufnahmesysteme sind beispielsweise MK1, MK2, B16 oder B18.

5. Material des Bohrfutters

Das Material des Bohrfutters ist ein weiterer Faktor für die Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Stahl ist ein robustes Material, geeignet für schwere und intensive Arbeiten. Kunststoff oder leichte Metalle bieten ausreichende Festigkeit für allgemeine Heimwerkerprojekte.

Indem Sie diese Kriterien gründlich prüfen, können Sie sicherstellen, dass Sie die optimale Bohrfuttergröße für Ihre spezifischen Anforderungen wählen.

Verschiedene Bohrfuttergrößen und ihre Anwendungsgebiete

Unterschiedliche Bohrfuttergrößen sind optimal für spezifische Anwendungsbereiche und Bohrer-Durchmesser geeignet:

  • Bohrfutter von 1 bis 6 mm: Diese kleinsten Bohrfutter sind für präzise und filigrane Arbeiten in Bereichen wie Elektronik und Modellbau geeignet.
  • Bohrfutter von 6 bis 10 mm: Diese Größen sind ideal für allgemeine Bohrarbeiten und kommen häufig bei der Bearbeitung von Holz und Metall zum Einsatz.
  • Bohrfutter von 10 bis 13 mm: Diese mittleren Bohrfutter eignen sich gut für Bohrungen in härteren Materialien wie Stein oder Fliesen.
  • Bohrfutter von 13 bis 16 mm: Hier kommen sie zum Einsatz, wenn es um dickere Materialien wie Beton und harte Metalle geht.
  • Bohrfutter von 16 bis 20 mm: Diese großen Bohrfutter sind für besonders harte und massive Materialien wie Guss- oder Stahlgussteile geeignet.

Für die Wahl der passenden Bohrfuttergröße spielt nicht nur der Bohrer-Durchmesser eine Rolle, sondern auch die Leistungsfähigkeit der verwendeten Bohrmaschine. Ein optimales Zusammenspiel beider Komponenten sorgt für Effizienz und Präzision.

So finden Sie garantiert die richtige Bohrfuttergröße

Um die passende Bohrfuttergröße für Ihre Bohrmaschine zu ermitteln, sollten Sie systematisch vorgehen:

  1. Bestimmen Sie den Einsatzbereich: Überlegen Sie zunächst, für welche Art von Bohrarbeiten Sie das Bohrfutter verwenden möchten. Kleinere Bohrfutter von 1 bis 6 mm sind ideal für präzise Arbeiten wie Elektronik- oder Modellbau, während größere Spannweiten für anspruchsvollere Materialien wie Beton oder Stahlguss besser geeignet sind.
  2. Messen Sie den Bohrerdurchmesser: Nehmen Sie einen Messschieber oder ein Lineal zur Hand und messen Sie den Durchmesser des Bohrers, den Sie verwenden möchten. Achten Sie darauf, dass die Spannweite des Bohrfutters möglichst genau zu diesem Durchmesser passt, damit der Bohrer sicher hält und effizient arbeitet.
  3. Prüfen Sie die Maschinenaufnahme: Stellen Sie sicher, dass das Bohrfutter zur Aufnahme Ihrer Bohrmaschine passt. Gängige Aufnahmesysteme sind beispielsweise MK2, MK3, B16 oder B18. Diese Information finden Sie oft in der Bedienungsanleitung Ihrer Bohrmaschine oder direkt an der Maschine.
  4. Material und Bauart beachten: Beachten Sie das Material des Bohrfutters, um eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Für schwere und intensive Arbeiten ist ein Bohrfutter aus Stahl zu empfehlen, während für leichtere Arbeiten auch Kunststoff oder leichte Metalle infrage kommen. Außerdem können Zahnkranz-Bohrfutter oder Schnellspann-Bohrfutter je nach Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und Einsatzgebiet variieren.
  5. Probeläufe und Anpassungen: Wenn möglich, führen Sie vor der endgültigen Nutzung des Bohrfutters einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass alles fest und sicher sitzt und die Bohrmaschine ohne Probleme läuft. Dies gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie die richtige Wahl getroffen haben und Ihr Projekt reibungslos verläuft.

Indem Sie diese Schritte befolgen, finden Sie mit Sicherheit die perfekte Bohrfuttergröße für Ihr nächstes Projekt und stellen sicher, dass Ihre Bohrmaschine optimal arbeitet.

Artikelbild: danishc/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?
Bohrfutter austauschen
Bohrfutter wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
Bohrfutter austauschen Akkuschrauber
Bohrfutter wechseln: Akkuschrauber Schritt-für-Schritt Anleitung
Bohrfutter öffnen
Bohrfutter zerlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrer eiert
Bohrfutter eiert: So beheben Sie die Unwucht
winkelschleifer-holz-schneiden
Winkelschleifer: Holz schneiden – So geht’s sicher & richtig
bohrer-aufbewahrung
Bohrer-Aufbewahrung: Tipps für Ordnung und Schutz in der Werkstatt
Bohrfutter aufmachen
Bohrfutter öffnen: So lösen Sie es einfach & sicher
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Lötkolben säubern
Lötkolben reinigen: So geht’s richtig und effektiv
Schraubendreher Längen
Schraubendreher-Größen: So finden Sie die richtige!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?
Bohrfutter austauschen
Bohrfutter wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
Bohrfutter austauschen Akkuschrauber
Bohrfutter wechseln: Akkuschrauber Schritt-für-Schritt Anleitung
Bohrfutter öffnen
Bohrfutter zerlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrer eiert
Bohrfutter eiert: So beheben Sie die Unwucht
winkelschleifer-holz-schneiden
Winkelschleifer: Holz schneiden – So geht’s sicher & richtig
bohrer-aufbewahrung
Bohrer-Aufbewahrung: Tipps für Ordnung und Schutz in der Werkstatt
Bohrfutter aufmachen
Bohrfutter öffnen: So lösen Sie es einfach & sicher
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Lötkolben säubern
Lötkolben reinigen: So geht’s richtig und effektiv
Schraubendreher Längen
Schraubendreher-Größen: So finden Sie die richtige!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?
Bohrfutter austauschen
Bohrfutter wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
Bohrfutter austauschen Akkuschrauber
Bohrfutter wechseln: Akkuschrauber Schritt-für-Schritt Anleitung
Bohrfutter öffnen
Bohrfutter zerlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrer eiert
Bohrfutter eiert: So beheben Sie die Unwucht
winkelschleifer-holz-schneiden
Winkelschleifer: Holz schneiden – So geht’s sicher & richtig
bohrer-aufbewahrung
Bohrer-Aufbewahrung: Tipps für Ordnung und Schutz in der Werkstatt
Bohrfutter aufmachen
Bohrfutter öffnen: So lösen Sie es einfach & sicher
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
Lötkolben säubern
Lötkolben reinigen: So geht’s richtig und effektiv
Schraubendreher Längen
Schraubendreher-Größen: So finden Sie die richtige!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.