Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Badezimmer

Armatur mit Boiler anschließen

boiler-armatur-anschliessen
Der Boiler ist ausschlaggebend dafür, ob eine Niederdruck- oder Hochdruckarmatur montiert werden muss Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Armatur mit Boiler anschließen

Wer einen Boiler unter der Küchenspüle oder dem Badezimmerwaschtisch installieren will, muss ihn korrekt an die Armatur anschließen. Und es muss auch die richtige Armatur sein. Wie Sie bei der Sache vorgehen und was Sie dabei beachten müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.

Die richtige Armatur für den Boilerbetrieb

Wenn es an einer Zapfstelle im Hauswassersystem nur eine Kaltwasserzufuhr gibt – entweder weil es im Haus keine zentrale Warmwasseraufbereitung gibt oder weil zu der betreffenden Zapfstelle einfach keine Warmwasserleitung hinführt – muss man lokal für Warmwasser sorgen. Das tut man üblicherweise mit einem Durchlauferhitzer oder einem Boiler. Ein Boiler hat im Gegensatz zu einem Durchlauferhitzer ein Wasserreservoir, in dem er warmes Wasser für den Direktbezug bereithält.

  • Lesen Sie auch — Holzdecken für Badezimmer
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Brauche ich eine Hochdruck- oder Niederdruck-Armatur?

Boiler sind meistens nicht druckfest. Das heißt, dass sie dem Druck des Hauswasserleitungssystems (standardmäßig zwischen 3 und 6 bar) nicht standhalten. Es gibt zwar mittlerweile auch druckfeste Boiler, die nicht druckfesten (offenen) Modelle haben aber noch den größeren Marktanteil.

Für einen nicht druckfesten Boiler brauchen Sie eine Niederdruckarmatur. Damit schützen Sie den Boiler vor zu hohem Druck und vor dem Platzen. Denn eine Niederdruckarmatur schirmt den Boiler durch einen separaten Anschlussschlauch an die Kaltwasserleitung vom vollen Hauswasserleitungsdruck ab. Über diesen Anschlussschlauch fließt das Kaltwasser aus der Hauswasserleitung erst in die Armatur, um von dort beim Zapfen von Warmwasser mit niedrigem Druck in den Boiler nachzuströmen.

Die Armatur an den Boiler anschließen

Wegen des nötigen separaten Kaltwasseranschlusses hat eine Niederdruckarmatur nicht nur 2 Anschlussschläuche wie bei einer normalen Hochdruckarmatur, sondern 3:

  • Anschlussschlauch von der Armatur zur Hauswasserleitung
  • Kaltwasserzulauf von der Armatur zum Boiler
  • Warmwasserablauf vom Boiler in die Armatur

Den von der Armatur abgehenden Kaltwasseranschlussschlauch müssen Sie also direkt an die Hauswasserleitung anschließen. Die anderen beiden Schläuche sind für den Kaltwasserzulauf von der Armatur in den Boiler und den Warmwasserablauf vom Boiler in die Armatur da.

Die Schläuche zum und vom Boiler sind bei den meisten Armaturen mit blau und rot gemäß Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf gekennzeichnet. Der dritte, meist ungekennzeichnete Schlauch gehört an den Kaltwasseranschluss zum Hauswassersystem, wird also direkt an das Eckventil angeschlossen.

Achten Sie bei einer Erstinbetriebnahme eines Boilers darauf, ihn zu entlüften. Dazu drehen Sie das Eckventil und den Hahn auf. Lassen Sie das Wasser in Kalt- und Warmwasserstellung so lange laufen, bis der Strahl nicht mehr sprudelt und spotzt. Wenn der Boiler entlüftet ist und alles dicht ist, können Sie ihn an den Strom anschließen und in Betrieb nehmen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

niederdruckarmatur-anschliessen
Eine Niederdruckarmatur anschließen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
niederdruckarmatur-mit-brause-anschliessen
Eine Niederdruckaramtur mit Brause anschließen
wasserhahn-an-boiler-anschliessen
Wasserhahn an Boiler anschließen
niederdruckarmatur-wasserdruck-einstellen
Der richtige Wasserdruck für eine Niederdruckarmatur
wasserboiler-anschliessen
Wasserboiler anschließen – Wie es funktioniert
hochdruck-armatur-an-durchlauferhitzer-anschliessen
Schritt für Schritt: So schließen Sie eine Hochdruck-Armatur am Durchlauferhitzer an
wasserhahn-mit-drei-anschluessen-an-zwei-anschliessen
Wasserhahn mit drei Anschlüssen an zwei anschließen?
niederdruckarmatur-funktionsweise
Die Funktionsweise einer Niederdruckarmatur
Mischbatterie installieren
Mischbatterie anschließen
hochdruckarmatur-an-niederdruck-anschliessen
Kann man eine Hochdruckarmatur an Niederdruck anschließen?
was-ist-ein-niederdruck-wasserhahn
Was ist ein Niederdruck-Wasserhahn?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.