Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brennholz

Borkenkäfer im Brennholz: Problematisch oder nutzbar?

Von Chiara Bergmann | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Borkenkäfer im Brennholz: Problematisch oder nutzbar?”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/borkenkaefer-im-brennholz

Käferholz ist eine günstige Brennholzalternative, die durch den Borkenkäferbefall getrocknet ist. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, die Lagerung und die Verwendung von Käferholz als Brennstoff.

borkenkaefer-im-brennholz
Borkenkäfer mögen nur feuchtes Holz

Ist Käferholz als Brennholz nutzbar?

Ja, Käferholz eignet sich gut als Brennholz. Ein Befall durch den Borkenkäfer beeinträchtigt den Brennwert des Holzes nicht. Tatsächlich hat Käferholz einige Vorteile, was seine Nutzung als Brennholz betrifft:

Lesen Sie auch

  • rote-kaefer-im-brennholz

    Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln

  • holzschaedlinge-im-brennholz

    Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?

  • holzwurm-im-brennholz

    Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv

  1. Schnellere Trocknung: Bei befallenen Bäumen wird kein Wasser mehr in die Krone transportiert, sodass das Holz bereits eine geringere Restfeuchte aufweist und schneller trocken ist.
  2. Geringere Holzfeuchtigkeit: Käferholz besitzt oft eine Restfeuchte von unter 15 %, was es unmittelbar nach der Einlagerung brennfähig macht.
  3. Preis: Käferholz wird in der Regel günstiger als unbefallenes Holz angeboten, da es als minderwertig eingestuft wird. Die Preise variieren regional, liegen aber oft zwischen 50 und 100 Euro pro Festmeter.

Diese Eigenschaften machen Käferholz zu einer kostengünstigen und effektiven Alternative zu herkömmlichem Brennholz.

Wie Sie einen Befall erkennen

Um einen Befall von Borkenkäfern in Ihrem Brennholz zu identifizieren, sollten Sie gezielt nach mehreren charakteristischen Anzeichen suchen:

  1. Kleine Ausfluglöcher: Diese winzigen, runden Löcher im Holz zeigen, dass erwachsene Käfer bereits geschlüpft und ausgeflogen sind.
  2. Locker sitzende Rinde: Lässt sich die Rinde leicht entfernen, deutet das auf Borkenkäferaktivität hin, da die Larven unter der Rinde fressen.
  3. Fraßgänge: Beim Ablösen der Rinde können verschlungene Muster sichtbar werden, die die Fraßspuren der Larven darstellen.
  4. Holzmehl: Feines Sägemehl unter befallenen Holzstücken ist ein weiteres Anzeichen. Nutzen Sie eine dunkle Unterlage wie Papier oder Folie, um das Mehl sichtbar zu machen.
  5. Veränderungen an den Nadeln: Falls der Baum noch intakt ist, können eine rötliche Verfärbung der Krone oder vorzeitiger Nadelabfall auf einen Käferbefall hinweisen.

Durch regelmäßige Kontrollen dieser Merkmale können Sie einen Befall rechtzeitig erkennen und Maßnahmen zur Eindämmung ergreifen.

So verhindern Sie eine Ausbreitung der Borkenkäfer

Zur Vermeidung einer Ausbreitung der Borkenkäfer sollten einige präventive Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Lagerung fern von Waldflächen: Lagern Sie Ihr Brennholz nicht in unmittelbarer Nähe von Waldflächen, besonders Fichtenwäldern. Ein Mindestabstand von 500 Metern wird empfohlen, um Übergriffe der Käfer auf angrenzende Bestände zu vermeiden.
  2. Schnelle Aufarbeitung befallener Bäume: Entfernen Sie befallenes Holz schnellstmöglich aus dem Wald und entsorgen Sie auch Schnittgut wie Äste und Gipfelstücke, um die Käfervermehrung zu begrenzen.
  3. Sorgfältige Lagerung: Lagern Sie das Holz trocken und luftig, idealerweise unter einem Dach oder an gut belüfteten Orten. Feuchtigkeit fördert Käfer- und Schimmelpilzbefall, was zu vermeiden ist.
  4. Entrindung: Bei stark befallenem Holz kann das Entfernen der Rinde helfen, die Käfer abzutöten. Pflanzenschutzmittel können in Absprache mit gesetzlichen Auflagen eingesetzt werden.
  5. Mulchen und Abdeckungen: Resthölzer können in den Sommermonaten gemulcht oder mit stabiler schwarzer Folie abgedeckt werden, um die Käferstadien zu zerstören.
  6. Regelmäßige Kontrolle: Überwachen Sie Ihre Holzlagerstätten auf Anzeichen eines Befalls wie Bohrmehl, Fraßgänge und lose Rinde.

Durch die Beachtung dieser Maßnahmen schützen Sie Ihr Brennholz und umliegende Waldflächen effektiv vor der Ausbreitung der Borkenkäfer.

Trocknungszeit und Lagerung von Käferholz

Käferholz hat bereits beim Schlagen eine geringe Restfeuchte, sodass es schneller trocknen kann als unbefallenes Holz. Hier sind einige Tipps zur Lagerung und Trocknung:

  • Trockene Lagerung: Lagern Sie das Holz an einem vor Regen und Schnee geschützten Ort. Ein überdachter, gut belüfteter Platz ist ideal, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Luftzirkulation gewährleisten: Stapeln Sie das Holz so, dass eine gute Luftzirkulation möglich ist. Dies beschleunigt den Trocknungsprozess und minimiert die Gefahr eines erneuten Insektenbefalls.
  • Lagerdauer: Vermeiden Sie es, das Holz länger als fünf Jahre zu lagern, da der natürliche Zersetzungsprozess einsetzt und der Heizwert verringert wird.
  • Lagerung im Innenraum: Lagern Sie nur die Menge Holz im Haus, die Sie innerhalb weniger Tage verbrauchen. Höhere Temperaturen beschleunigen die Entwicklung von eventuell vorhandenen Insekten.

Befolgen Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr Käferholz lange als effiziente und kostengünstige Brennstoffquelle dient.

Kosten für Käferholz

Aufgrund des verstärkten Borkenkäferbefalls in vielen Forstgebieten ist das Angebot an Käferholz relativ groß, was sich positiv auf die Preise auswirkt. Käferholz ist in der Regel günstiger als andere Brennholzarten, da es oft als minderwertig eingestuft wird. Dies wirkt sich direkt auf die Kosten aus, die je nach Region stark variieren können.

Regional bedingte Preisschwankungen sind auf unterschiedliche Heizgewohnheiten und Verfügbarkeit zurückzuführen. In Bundesländern, in denen Fichtenholz seltener als Brennholz verwendet wird, ist die Nachfrage geringer und somit auch der Preis niedriger. Um die genauen Preise für Ihre Region zu erfahren, lohnt sich ein Blick zu lokalen Holzverkäufern oder Ihrer Gemeinde.

Indem Sie Käferholz verwenden, sparen Sie nicht nur Kosten, sondern profitieren auch von einem schnell trocknenden und sofort einsatzfähigen Brennstoff.

Artikelbild: Ivan Azimov 007/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
heissluftverfahren-holzwurm-kosten
Heißluftverfahren gegen Holzwurm-Befall - Kosten & Preisbeispiele
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
heissluftverfahren-holzwurm-kosten
Heißluftverfahren gegen Holzwurm-Befall - Kosten & Preisbeispiele
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
heissluftverfahren-holzwurm-kosten
Heißluftverfahren gegen Holzwurm-Befall - Kosten & Preisbeispiele
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.