Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Wie vermehrt sich der Holzwurm?

Der Holzwurm, wie der Gemeine Nagekäfer umgangssprachlich genannt wird, gehört zu den gefürchtetsten Bauholzschädlingen. Ein Befall wird häufig erst spät erkannt – was an der manchmal ungewöhnlich langen Entwicklungszeit des Insekts liegt. Hier ein paar wissenswerte Hintergründe zu seiner Vermehrung.

holzwurm-vermehrung
Die Larven des Holzwurms leben etwa ein Jahr

Was man über die Vermehrung des Holzwurms wissen sollte

Als Holzwurm wird landläufig der Gemeine Nagekäfer (Anobium punctatum) bezeichnet, der für verbautes Holz ein echtes Problem darstellen kann. Vor allem ältere, gegebenenfalls eingelagerte Möbelstücke, Dachstühle, hölzerne Kunstgegenstände und Einrichtungen in Kirchen sind gefährdet, von diesem Insekt durchlöchert zu werden. Das liegt daran, dass solche Gegenstände häufig optimale Bedingungen für die Fortpflanzung und Entwicklung der Larven zum adulten Käfer bieten. Zu den bevorzugten Bedingungen zählen vor allem:

Lesen Sie auch

  • holzwurm-lebensdauer

    Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer

  • holzwurm-verbreitung

    Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt

  • holzwurm-im-fensterrahmen

    Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?

  • Eine gewisse Feuchtigkeit von Holz und Umgebungsluft (Holz idealerweise 30%)
  • Eine eher kühle Umgebungstemperatur (15-20°C)
  • Holzgegenstände vorzugsweise aus Splintholz

Wenn diese Umstände alle gleichzeitig gegeben sind, ist das eine Steilvorlage für eine gute – also auch schnellere Entwicklung der Käfer. Denn je nach Gegebenheiten kann sich ihre Entwicklungszeit sehr unterschiedlich lange hinziehen. Unter guten Bedingungen dauert es nur etwa ein Jahr, bis die Larven all ihre Entwicklungsstadien bis zur etwa 2 bis 3 Wochen dauernden Verpuppungszeit durchlaufen haben. Unter schlechteren Bedingungen können sie dagegen bis zu 8 Jahre dafür brauchen.

Trotzdem müssen die Larven freilich in etwa dieselbe Menge Nahrung für ihre Entwicklung aufnehmen, unabhängig davon, wie lange diese dauert. Unter ungünstigeren Bedingungen läuft alles langsamer ab, also auch der Holzfraß. In diesen Fällen wird der Befall deshalb oft nur schwer, beziehungsweise erst sehr spät entdeckt. Die Fraßlöcher entstehen nämlich nur allmählich und die kleineren Mengen herausquellenden Holzmehls verflüchtigen sich immer wieder.

Auch finden Sie ausgewachsene Käfer in diesen Fällen entsprechend seltener, die sonst neben den Holzmehlhäufchen unter den befallenen Gegenständen ein wichtiges Indiz für einen Befall sind.

Andererseits schreitet der Befall bei zu warmen und/oder zu trockenen Bedingungen auch langsamer voran, weil in viel größeren Zeitabständen ausgewachsene, geschlechtsreife Weibchen erwachsen. Ihre Gelege umfassen aber freilich immer etwa dieselbe Menge an Eiern, etwa 20 bis 30. Dabei bevorzugen sie das Holz, in dem sie selbst aufgewachsen sind – eine Ausbreitung auf weitere Holzgegenstände im Haus ist deshalb glücklicherweise nicht wirklich zu befürchten.

Caroline Strauss
Artikelbild: schubbel/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-vergasen
Holzwurm erstickend oder vergiftend vergasen
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
Holzwurm Kälte
Hilft Frost wirklich gegen Holzwurmbefall?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Den Holzwurm mit Hitze bekämpfen
holzwurm-entfernen
Holzwurm biologisch, chemisch oder physikalisch entfernen
holzwurm-geraeusche
Der Holzwurm macht knabbernde und knuspernde Geräusche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-vergasen
Holzwurm erstickend oder vergiftend vergasen
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
Holzwurm Kälte
Hilft Frost wirklich gegen Holzwurmbefall?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Den Holzwurm mit Hitze bekämpfen
holzwurm-entfernen
Holzwurm biologisch, chemisch oder physikalisch entfernen
holzwurm-geraeusche
Der Holzwurm macht knabbernde und knuspernde Geräusche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-vergasen
Holzwurm erstickend oder vergiftend vergasen
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
Holzwurm Kälte
Hilft Frost wirklich gegen Holzwurmbefall?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Den Holzwurm mit Hitze bekämpfen
holzwurm-entfernen
Holzwurm biologisch, chemisch oder physikalisch entfernen
holzwurm-geraeusche
Der Holzwurm macht knabbernde und knuspernde Geräusche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.