Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?

holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Der Holzwurm richtet beim Menschen nur Sachschaden Foto: Fabrizio Misson/Shutterstock

Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?

Der Holzwurm ist bei Schreinern, Bewohnern nostalgischer, alter Holzhäuser und Antikmöbel-Liebhabern berühmt-berüchtigt und gefürchtet. Aber ist er – abgesehen vom Ärger über die zerfressenen Holzteile – auch schädlich für den Menschen? So viel im Voraus: allenfalls sekundär.

Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?

Zunächst einmal eine klare Definition: der umgangssprachliche Name ‚Holzwurm‘ steht für den Gemeinen Nagekäfer, wissenschaftlich Anobium punctatum, der in unseren Breiten neben dem Hausbockkäfer der bedeutendste Trockenholzschädling ist. Der Hausbockkäfer wird bei Holzschadensfragen oft in einem Atemzug mit dem Gemeinen Nagekäfer genannt – und wird namentlich wiederum leicht verwechselt mit dem Gemeinen Holzbock. Der Gemeine Holzbock seinerseits ist eine Zeckenart und auch gefährlich für den Menschen, weil er beim Festbeißen in der Haut Viruskrankheiten übertragen kann.

  • Lesen Sie auch — Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
  • Lesen Sie auch — Wie sieht ein Holzwurm aus?
  • Lesen Sie auch — Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt

Der Holzwurm, also der Gemeine Nagekäfer, hat mit dem Gemeinen Hausbock allerdings nicht wirklich etwas zu tun – der nächste gemeinsame taxonomisch-systematische Rang beider Arten ist der Stamm der Gliederfüßer. Im Gegensatz zum Gemeinen Nagekäfer ist die Zeckenart Gemeiner Hausbock also noch nicht einmal ein Insekt.

Nun aber zum Gemeinen Nagekäfer alias Holzwurm: stören tut er den Menschen nur durch seine holzschädigende Tätigkeit. Die Larven, die in vergleichsweise feuchtem Trockenholz von Möbeln, Parkettfußböden oder Kunstgegenständen aus ihren Eiern schlüpfen, ernähren sich von dem Holz und durchziehen es dabei mit Fraßgängen. Dadurch können in schweren Fällen ganze Möbelstücke oder wertvolle Holzobjekte zerstört werden.

Sofern man sich über solch unschöne Entdeckungen nicht in ungesunde Rage versetzt, ist der Holzwurm für Menschen aber gemäß dem Bundesumweltamt nicht gesundheitsschädlich. Das heißt, weder die Larven, noch die ausgewachsenen Käfer können Krankheiten übertragen. Auch der Kontakt mit dem Bohrmehl, in dem sich auch Larvenkot befindet, ist unkritisch.

Sekundäre Gefahren

Durch die holzschädigenden Aktivitäten kann der Holzwurm allerdings in gewisser Weise sekundär gefährlich für den Menschen werden.

Vor allem sind dabei Befälle von tragenden Holzkonstruktionen im Haus zu nennen. Wenn etwa ein Dachstuhl oder sonstige tragende Holzbalken stark von dem Schädling befallen sind, kann ihre Haltbarkeit wesentlich beeinträchtigt werden – das wiederum sollte als ernst zu nehmende Bedrohung nicht unterschätzt werden.

Im Zweifelsfall sollten Sie zur Gefahrenabschätzung Expertenrat hinzuziehen. Eine Risikoeinschätzung kann zum Beispiel ein Statiker abgeben.

Caroline Strauss
Artikelbild: Fabrizio Misson/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzwurm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-geraeusche
Der Holzwurm macht knabbernde und knuspernde Geräusche
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-im-haus
Holzwurm im Haus bekämpfen
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
Holzwürmer identifizieren
Woran lassen sich Holzwürmer erkennen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.