Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzwurm

Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?

Von Johann Kellner | 5. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?”, Hausjournal.net, 05.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen

Holzwürmer gefährden nicht direkt die menschliche Gesundheit, schädigen aber Holzkonstruktionen. Erfahren Sie mehr über Bekämpfung und Vorbeugung.

holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Der Holzwurm richtet beim Menschen nur Sachschaden

Sind Holzwürmer gefährlich für die Gesundheit?

Holzwürmer, Larven des Gemeinen Nagekäfers, stellen keine direkte Gesundheitsgefahr für Menschen dar. Sie übertragen keine Krankheiten und verursachen auch keine Allergien. Selbst das durch ihr Fressen entstehende Bohrmehl birgt keine gesundheitlichen Risiken. Vorsicht ist jedoch bei der Anwendung von chemischen Bekämpfungsmitteln geboten. Diese können bei unsachgemäßer Anwendung gesundheitsschädlich sein. Befolgen Sie daher die Sicherheitshinweise des Herstellers und lüften Sie die behandelten Räume gut.

Das größere Risiko besteht bei der strukturellen Integrität von Holzkonstruktionen. Ein Befall kann tragende Bauteile wie Dachstühle, Boden- und Deckenkonstruktionen über Jahre hinweg schädigen und somit die Statik eines Gebäudes beeinträchtigen. Möbel können durch den Befall instabil werden. Prüfen Sie daher regelmäßig auf Holzwurmspuren und handeln Sie bei einem Befall schnell, um größere Schäden zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • holzwurm-vermehrung

    Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen

  • holzwurm-larve

    Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!

  • wie-sieht-ein-holzwurm-aus

    Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail

Methoden zur Holzwurmbekämpfung

Um einen Holzwurmbefall effektiv zu bekämpfen, stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung, abhängig vom Schweregrad des Befalls und dem Wert der befallenen Holzobjekte.

1. Hausmittel

Holzwürmer reagieren empfindlich auf Temperaturänderungen. Nutzen Sie dies für die Behandlung kleinerer Gegenstände:

  • Heißluft und Mikrowellenbehandlung: Erwärmen Sie befallenes Holz auf ca. 55 °C mit Heißluftpistolen oder Mikrowellen, um die Larven abzutöten. Achten Sie auf Brandgefahr und lassen Sie tragende Strukturen von Fachkräften behandeln.
  • Kältebehandlung: Platzieren Sie befallene Gegenstände für mehrere Tage in einer Umgebung unterhalb des Gefrierpunkts.
  • Essig- und Salzlösungen: Injizieren Sie eine Mischung aus Essig und Salz in die Bohrlöcher. Diese Methode eignet sich für kleinere Stücke und geringe Befälle und ist umweltfreundlich.
  • Zwiebeln und Eicheln: Reiben Sie das befallene Holz mit aufgeschnittenen Zwiebeln ein oder platzieren Sie angebohrte Eicheln in der Nähe des befallenen Holzes, um die Käfer anzulocken.

2. Chemische Behandlungen

Wenn natürliche Methoden nicht ausreichen, können spezielle chemische Mittel verwendet werden. Diese sind hochwirksam, bergen jedoch auch Risiken:

  • Biozide und Schadinsektenmittel: Spritzen oder tragen Sie diese Mittel direkt auf das Holz auf. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben und Sicherheitsvorschriften.
  • Begasung und Bedampfung: Diese Methode eignet sich für großflächige oder fest verankerte Holzobjekte und sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden.

3. Professionelle Schädlingsbekämpfung

Bei starkem Befall oder wertvollen Holzobjekten empfiehlt es sich, professionelle Schädlingsbekämpfer hinzuzuziehen. Diese verfügen über spezialisierte Ausrüstung und Methoden:

  • Thermische Verfahren und Mikrowellenbehandlung: Fachkräfte können großflächige Behandlungen mit professionellen Geräten durchführen.
  • Ökologische und chemische Maßnahmen: Neben thermischen Verfahren verwenden Profis auch spezielle Biozide, die kontrolliert angewendet werden.

Durch die rechtzeitige und gezielte Anwendung dieser Methoden können Sie den Holzwurmbefall effektiv bekämpfen.

Vorbeugende Maßnahmen

Um einen Holzwurmbefall zu verhindern, sind verschiedene strategische Ansätze erforderlich. Diese Maßnahmen schützen Ihre Holzkonstruktionen und Möbel langfristig:

  1. Optimale Lagerung: Lagern Sie Holz an trockenen Orten mit niedriger Luftfeuchtigkeit. Eine Restfeuchte unter 10 % ist ideal, um Holzwürmer fernzuhalten.
  2. Regelmäßige Inspektionen: Untersuchen Sie Ihre Holzmöbel und Bauwerke regelmäßig auf Anzeichen von Holzwurmbefall wie Bohrmehl und kleine Bohrlöcher.
  3. Kontrollierte Temperatur: Halten Sie die Raumtemperaturen so, dass sie für Holzwürmer ungünstig sind. Temperaturen unter 10 °C oder über 30 °C erschweren deren Entwicklung.
  4. Ventilation: Sorgen Sie für eine gute Belüftung in allen Holzlagerräumen. Eine niedrige Feuchtigkeit verringert das Risiko eines Befalls.
  5. Behandlung mit Holzschutzmitteln: Behandeln Sie neues oder nach einem Befall behandeltes Holz mit ökologisch vertretbaren Holzschutzmitteln.
  6. Brennholz richtig aufbewahren: Lagern Sie Brennholz niemals im Haus oder in feuchten Kellerräumen. Bewahren Sie es an trockenen, gut belüfteten Orten im Freien auf.

Durch die konsequente Umsetzung dieser präventiven Maßnahmen können Sie das Risiko eines Holzwurmbefalls erheblich reduzieren und Ihre wertvollen Holzkonstruktionen und Möbel langfristig schützen.

Artikelbild: Fabrizio Misson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwurm Kälte
Holzwürmer mit Kälte bekämpfen: Hilft Frost wirklich?
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-begasung-kosten
Begasung gegen Holzwurm - Kosten & Preisbeispiele
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-im-fachwerk
Holzwurm im Fachwerk: Erkennen und wirksam bekämpfen
holzwurm-lebensdauer
Holzwurm-Lebensdauer: So lange leben die Schädlinge wirklich
holzwurm-vergasen
Holzwurm bekämpfen: Effektive Gasmethoden im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwurm Kälte
Holzwürmer mit Kälte bekämpfen: Hilft Frost wirklich?
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-begasung-kosten
Begasung gegen Holzwurm - Kosten & Preisbeispiele
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-im-fachwerk
Holzwurm im Fachwerk: Erkennen und wirksam bekämpfen
holzwurm-lebensdauer
Holzwurm-Lebensdauer: So lange leben die Schädlinge wirklich
holzwurm-vergasen
Holzwurm bekämpfen: Effektive Gasmethoden im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwurm Kälte
Holzwürmer mit Kälte bekämpfen: Hilft Frost wirklich?
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-begasung-kosten
Begasung gegen Holzwurm - Kosten & Preisbeispiele
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-im-fachwerk
Holzwurm im Fachwerk: Erkennen und wirksam bekämpfen
holzwurm-lebensdauer
Holzwurm-Lebensdauer: So lange leben die Schädlinge wirklich
holzwurm-vergasen
Holzwurm bekämpfen: Effektive Gasmethoden im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.