Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenstersicherung

Fensterbrüstungshöhe: Vorschriften, Tipps & Gestaltungsideen

Von Franz Gruber | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterbrüstungshöhe: Vorschriften, Tipps & Gestaltungsideen”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fensterbruestungshoehe

Die Fensterbrüstungshöhe ist entscheidend für Sicherheit und Ästhetik. Dieser Artikel beleuchtet gesetzliche Vorgaben, gibt Tipps zur Messung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Räume auf.

Fensterbrüstungshöhe

Gesetzliche Vorgaben zur Fensterbrüstungshöhe

In Deutschland legt jede Landesbauordnung individuell fest, wie hoch Fensterbrüstungen sein müssen, um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten. Bundesweit gibt es jedoch Mindestanforderungen, die beachtet werden müssen:

Lesen Sie auch

  • fensterhoehe-vom-boden

    Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!

  • Fensterbrüstung

    Fensterbrüstung: Sicherheit, Design & Wärmedämmung

  • Balkongeländer Mindesthöhe

    Balkongeländer: Die vorgeschriebene Mindesthöhe

  • Absturzhöhe bis 12 Meter: Die Fensterbrüstung muss mindestens 80 cm hoch sein.
  • Absturzhöhe über 12 Meter: Eine Mindesthöhe von 90 cm ist vorgeschrieben.

Einige Bundesländer weichen von diesen Regelungen ab. Beispielsweise gelten in Brandenburg 90 cm für Absturzhöhen bis 12 Meter und 110 cm darüber. Hamburg verlangt bei einer Absturzhöhe über 12 Metern zusätzlich eine Brüstungstiefe von mindestens 15 cm.

Tipp: Prüfen Sie immer die spezifischen Anforderungen Ihrer lokalen Bauordnung, da diese variieren können. Achten Sie auch auf mögliche Sonderregelungen für besondere Fenstertypen wie Dachflächenfenster, um ein sicheres Wohnumfeld zu schaffen und Unfälle zu verhindern.

Die Fensterbrüstungshöhe richtig messen

Um die Fensterbrüstungshöhe korrekt zu messen, benötigen Sie einen Zollstock oder ein Maßband. Das entscheidende Maß beginnt an der Oberkante des Fertigfußbodens (OKFF) und erstreckt sich bis zur Unterkante der lichten Fensteröffnung. Stellen Sie sicher, dass die Fensteröffnung bei der Messung vollständig geöffnet ist.

Wichtige Hinweise:

  • Wenn sich vor dem Fenster ein Podest oder ein Sockel befindet, ist die Oberkante dieser Bauteile der Ausgangspunkt für die Messung.
  • Neue Fußbodenbeläge oder eine zusätzliche Fußbodenheizung können die Brüstungshöhe nachträglich verringern und dazu führen, dass die gesetzlichen Vorgaben nicht mehr eingehalten werden.
  • Bei Dachflächenfenstern muss zusätzlich die Dachneigung berücksichtigt werden, da diese die Berechnung der Brüstungshöhe beeinflusst.

Messen Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie mögliche bauliche Veränderungen, um sicherzustellen, dass Ihre Fensterbrüstung den erforderlichen Vorschriften entspricht.

Individuelle Brüstungshöhen für verschiedene Räume

Die passende Fensterbrüstungshöhe variiert je nach Raumnutzung, um die Funktionalität und Ästhetik des Raumes zu optimieren. Nachfolgend finden Sie spezifische Empfehlungen:

Wohnräume

  • 70 bis 90 cm: Diese Höhe bietet einen angenehmen Ausblick im Stehen.
  • 40 bis 50 cm: Eine niedrigere Brüstung ermöglicht einen bequemen Sitzplatz am Fenster und maximiert den Lichteinfall.

Arbeitszimmer

90 bis 100 cm: Diese Höhe ist ideal, um Möbel wie einen Schreibtisch vor dem Fenster zu platzieren, ohne den Ausblick zu behindern.

Küchen

125 cm: Eine höhere Brüstung ermöglicht die Integration einer Arbeitsfläche direkt unter dem Fenster.

WC und Nebenräume

130 bis 150 cm: Diese Höhe sorgt für ausreichend Sichtschutz und zusätzliche Stellfläche für Regale oder Sanitärinstallationen.

Kleiderablagen und begehbare Kleiderschränke

175 cm: Diese Höhe bietet ausreichend Platz für Stauraum und Hängeflächen unter dem Fenster.

Durch die Wahl der geeigneten Brüstungshöhe können Sie die praktische Nutzung Ihrer Räume verbessern und deren Ästhetik beeinflussen.

Absturzsicherung bei niedrigen Brüstungen

Falls Ihre Fensterbrüstung weniger als 80 cm hoch ist, sind zusätzliche Maßnahmen zur Absturzsicherung notwendig, um insbesondere Kinder vor gefährlichen Stürzen zu schützen. Hier sind einige bewährte Möglichkeiten:

  • Fenstergitter: Diese stabilen Gitter werden fest im Mauerwerk verankert.
  • Geländer: Diese werden direkt vor dem Fenster montiert und können aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Glaselemente: Feste Glaselemente unterhalb der Fensteröffnung sollten aus Sicherheitsglas gemäß den gängigen Normen bestehen.

Wichtige Hinweise:

  • Anpassbare Lösungen: Maßgeschneiderte Sicherungssysteme wie spezielle Absturzsicherungs-Laschen können installiert werden.
  • Ästhetische Integration: Glasbrüstungen bieten sich bei bodentiefen Fenstern oder speziellen architektonischen Lösungen an.
  • Kombinierbarkeit mit Rollläden: Absturzsicherungen können so konzipiert werden, dass sie kompatibel mit Rollläden sind.

Planen Sie sorgfältig und lassen Sie sich bei Bedarf von Fachleuten beraten, um die bestmögliche Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Besondere Anforderungen an Dachflächenfenster

Dachflächenfenster erfordern besondere Berücksichtigungen hinsichtlich der Brüstungshöhe und Absturzsicherung. Neben der generellen Höhe sind insbesondere die Länge des Fensters und die Dachneigung wichtige Faktoren.

Berechnung der Brüstungshöhe:

  • Schwingfenster: Eine Mindestbrüstungshöhe von 90 cm muss eingehalten werden.
  • Klapp-Schwing-Fenster: Hier sind mindestens 120 cm vorgeschrieben.

Vorschriften für Flucht- und Rettungswege:

  • Dachflächenfenster, die als Flucht- oder Rettungswege vorgesehen sind, dürfen eine maximale Brüstungshöhe von 120 cm nicht überschreiten.
  • Das lichten Öffnungsmaß des Fensters muss mindestens 90 x 120 cm betragen.

Individuelle Anpassungen:

Kann die vorgeschriebene Brüstungshöhe nicht erreicht werden, kann ein Teil des Fensters als Festverglasung aus Sicherheitsglas ausgeführt werden.

Berücksichtigen Sie mögliche spätere Fußbodenaufbauten, da diese die effektive Brüstungshöhe verändern können.

Gestaltungsfreiheit durch durchdachte Planung

Eine sorgfältige Planung der Fensterbrüstungshöhe ermöglicht eine Balance zwischen Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, solange die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

Harmonie in der Fassadengestaltung:

Eine durchdachte Planung der Fenstergrößen und Brüstungshöhen trägt zur optischen Einheitlichkeit und Harmonie der Fassade bei. Einheitliche Brüstungshöhen und Fensterformate schaffen eine ansprechende Optik und reduzieren Kosten.

Raumwirkung und Nutzbarkeit:

Die Wahl der Brüstungshöhe beeinflusst die Raumatmosphäre und die Nutzungsmöglichkeiten:

  • Niedrige Brüstungshöhen (40 bis 50 cm): Diese sind ideal für Sitzplätze am Fenster, da sie einen ungehinderten Ausblick ermöglichen und den Lichteinfall maximieren.
  • Mittlere Brüstungshöhen (70 bis 90 cm): Diese Höhe eignet sich, um im Stehen aus dem Fenster zu schauen, ohne eine Sitznische einzuengen.
  • Hohe Brüstungshöhen (über 125 cm): In Küchen oder Nebenräumen bieten sie Platz für Arbeitsflächen oder Regale und erhöhen gleichzeitig den Sichtschutz.

Integration in das Raumkonzept:

Eine intelligente Planung der Fensterbrüstungshöhen kann zur Energieeffizienz Ihres Hauses beitragen. Beispielsweise kann die Positionierung von Heizkörpern den Wärmefluss optimieren.

Sicherheitsaspekte bei modernen Designs:

Besonders in Haushalten mit Kindern oder bei bodentiefen Fenstern sind zusätzliche Maßnahmen zur Absturzsicherung essenziell. Hier bieten sich verschiedene Sicherheitslösungen wie Fenstergitter, Geländer oder festverglaste Fensterbrüstungen an.

Mit einer gut durchdachten Planung der Fensterbrüstungshöhe schaffen Sie ein sicheres, funktionelles und ästhetisch hochwertiges Wohnumfeld, das auf Ihre Bedürfnisse und die baulichen Gegebenheiten abgestimmt ist.

Artikelbild: kuddl-24/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Fensterbrüstung
Fensterbrüstung: Sicherheit, Design & Wärmedämmung
Balkongeländer Mindesthöhe
Balkongeländer: Die vorgeschriebene Mindesthöhe
Balkonbrüstung Höhe
Balkonbrüstung-Höhe: Vorschriften & Mindesthöhe je Bundesland
fensterhoehe-kueche
Fensterhöhe in der Küche: Tipps für perfekte Planung
absturzsicherung-fenster-vorschriften
Absturzsicherung Fenster: Vorschriften & Tipps für mehr Sicherheit
absturzsicherung-fenster
Absturzsicherung Fenster: So sichern Sie richtig!
treppengelaender-gemauert
Treppengeländer gemauert: Stabil, dekorativ und sicher bauen
bodentiefe-fenster-fensterbank-innen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank-Alternativen & Gestaltungsideen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
fensterbank-dachschraege
Fensterbank Dachschräge: Ideen & Tipps für Ihre Schräge
dachfenster-treppenhaus
Ein Dachfenster im Treppenhaus einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Fensterbrüstung
Fensterbrüstung: Sicherheit, Design & Wärmedämmung
Balkongeländer Mindesthöhe
Balkongeländer: Die vorgeschriebene Mindesthöhe
Balkonbrüstung Höhe
Balkonbrüstung-Höhe: Vorschriften & Mindesthöhe je Bundesland
fensterhoehe-kueche
Fensterhöhe in der Küche: Tipps für perfekte Planung
absturzsicherung-fenster-vorschriften
Absturzsicherung Fenster: Vorschriften & Tipps für mehr Sicherheit
absturzsicherung-fenster
Absturzsicherung Fenster: So sichern Sie richtig!
treppengelaender-gemauert
Treppengeländer gemauert: Stabil, dekorativ und sicher bauen
bodentiefe-fenster-fensterbank-innen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank-Alternativen & Gestaltungsideen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
fensterbank-dachschraege
Fensterbank Dachschräge: Ideen & Tipps für Ihre Schräge
dachfenster-treppenhaus
Ein Dachfenster im Treppenhaus einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterhoehe-vom-boden
Fensterhöhe vom Boden: So wählen Sie die richtige Höhe!
Fensterbrüstung
Fensterbrüstung: Sicherheit, Design & Wärmedämmung
Balkongeländer Mindesthöhe
Balkongeländer: Die vorgeschriebene Mindesthöhe
Balkonbrüstung Höhe
Balkonbrüstung-Höhe: Vorschriften & Mindesthöhe je Bundesland
fensterhoehe-kueche
Fensterhöhe in der Küche: Tipps für perfekte Planung
absturzsicherung-fenster-vorschriften
Absturzsicherung Fenster: Vorschriften & Tipps für mehr Sicherheit
absturzsicherung-fenster
Absturzsicherung Fenster: So sichern Sie richtig!
treppengelaender-gemauert
Treppengeländer gemauert: Stabil, dekorativ und sicher bauen
bodentiefe-fenster-fensterbank-innen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank-Alternativen & Gestaltungsideen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
fensterbank-dachschraege
Fensterbank Dachschräge: Ideen & Tipps für Ihre Schräge
dachfenster-treppenhaus
Ein Dachfenster im Treppenhaus einbauen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.