Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Brunnen

Die Brunnentiefe entscheidet über die Wasserqualität

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die Brunnentiefe entscheidet über die Wasserqualität”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/brunnentiefe

Die korrekte Tiefe eines Brunnens spielt eine entscheidende Rolle für seine Funktion und das gewinnbare Wasser. In unserem Artikel erfahren Sie, warum ein Wasserstand von mindestens zwei Metern über dem unteren Filter wichtig ist und welche Vorteile tiefere Brunnen hinsichtlich der Wassergewinnung bieten.

Brunnentiefe
AUF EINEN BLICK
Welche Brunnentiefe ist optimal?
Die ideale Brunnentiefe hängt vom Grundwasserspiegel und der Brunnenart ab: 7-8 Meter für normale Grundwasserbrunnen, mindestens 10 Meter für Tiefbrunnen zur Förderung von Brauch- und Trinkwasser. Tiefer gelegene Wasserschichten können zusätzliches Volumen bieten.

Entscheidend für die zuverlässige Förderfunktion ist der ausreichend hohe Wasserstand über dem unteren Filter des Brunnenrohrs. Er sollte nicht unter zwei Meter betragen, damit der Wasserdruck das Pumpen und Ansaugen kräftig genug unterstützt. Brunnen bis zu acht Metern Tiefe werden als bodennahe Brunnen bezeichnet.

Um Brauchwasser und insbesondere Trinkwasser zu fördern, müssen tiefere Wasserschichten erreicht werden. Ein Tiefbrunnen ab zehn Metern kann Grundwasser erreichen, das den Qualitätsanforderungen entspricht, die dafür gefordert sind. Zusätzlich können in tieferen Bodenschichten Wasseradern oder Tiefenwasser angetroffen werden, die das förderbare Volumen erhöhen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohren-wie-tief
Brunnen bohren – wie tief muss der Schacht sein?
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen anmelden
Brunnen immer anmelden und manchmal genehmigen lassen
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Brunnen Genehmigung
Genehmigung für den Brunnen
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohren-wie-tief
Brunnen bohren – wie tief muss der Schacht sein?
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen anmelden
Brunnen immer anmelden und manchmal genehmigen lassen
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Brunnen Genehmigung
Genehmigung für den Brunnen
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-bohren-wie-tief
Brunnen bohren – wie tief muss der Schacht sein?
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen anmelden
Brunnen immer anmelden und manchmal genehmigen lassen
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Brunnen Genehmigung
Genehmigung für den Brunnen
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.