Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren

Brunnen nachbohren

Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren

Insbesondere bei alten Brunnen, die nur noch sehr wenig oder kein Wasser mehr fördern, ist die Idee des Nachbohrens naheliegend. Im Rahmen des Reaktivierens eines Brunnens kann dieser Weg zu „neuem“ Wasser führen.

Wichtig ist die Ursachenforschung, warum der Brunnen vertrocknet oder versiegt ist. Bei technisch und mechanisch verursachten Verstopfungen hilft ein Nachbohren nicht. Auch bei mehr als fünf Jahren alten Schlag- oder Rammbrunnen lohnt sich ein Nachbohren im Normalfall nicht mehr.

Selbst wenn das alte Brunnenrohr herausgezogen wurde, ist ein Nachbohren nur Erfolg versprechend, wenn ein mindestens zehn Zentimeter größerer Durchmesser ausgebohrt wird. Dadurch wird die während des bisherigen Brunnenbetriebs verdichtete Erde rund um das Brunnenrohr entfernt.

Auf jeden Fall muss beim Nachbohren und Vertiefen der Brunnen wieder geplunscht werden, um seine volle Leistungsfähigkeit zu erzeugen und zu erhalten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Bohrbrunnen Anleitung
Allgemeine Anleitung für einen Bohrbrunnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.