Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Hausbrunnen für die private Wasserversorgung

Hausbrunnen

Hausbrunnen für die private Wasserversorgung

Ein Hausbrunnen ersetzt die Versorgung durch das öffentliche Trinkwassernetz. In vielen städtischen Regionen Deutschland ist die Installation nicht ohne Weiteres möglich und auch in ländlichen Regionen beträgt der Anteil der Wasserversorgung durch einen eigenen Hausbrunnen unter einem Prozent der deutschen Gesamthaushalte.

Gebohrte Tiefbrunnen üblich

Wenn ein Hausbrunnen sowohl Brauch- als auch Trinkwasser liefern soll, reicht ein einfacher Grundwasserbrunnen in den meisten Fällen nicht aus. Die oberflächennahen Wasser führenden Schichten erfüllen selten den Qualitätsanspruch an die Sauberkeit des Wassers nach der deutschen Trinkwasserverordnung.

  • Lesen Sie auch — Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme
  • Lesen Sie auch — Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
  • Lesen Sie auch — Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen

Wer eine vollständig autarke Wasserversorgung durch den Hausbrunnen zum Ziel hat, muss sich unter den Brunnenarten im Normalfall für einen Bohrbrunnen entscheiden, oft sogar für einen Tiefbrunnen. Die übliche Tiefe der ersten Wasser führenden Bodenschicht liegt in den meisten Fällen zwischen drei und fünf Meter. Bohr- und Tiefbrunnen haben theoretisch keine Tiefenbegrenzung und so kann die Brunnentiefe den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Verordnungen und Gesetze

Mehrere Erdschichten über der angezapften Grundwasserschicht, Tiefenwasser oder einer Wasserader, dienen als Filter für einsickerndes Regenwasser. In vielen Fällen erfüllt das Wasser aus Tiefen ab rund zehn Metern die hygienischen Bedingungen, die eine Trinkwassernutzung zulassen.

Geklärt werden muss die Zulässigkeit der Montage eines von der öffentlichen Wasserversorgung unabhängigen Kreislaufs. Jeder Brunnen gleich welcher Tiefe oder Nutzungsart muss angemeldet werden. Gesundheitsämter und Wasserbehörden sind hierfür zuständig. Die Regeln, Verordnungen und Gesetze weichen regional voneinander ab. Zu klären sind folgende Punkte:

  • Existiert ein kommunaler Anschluss- und Benutzungszwang?
  • Welche Koppelung von verbrauchtem und abgeleitetem Wasser gibt es?
  • Wie gestaltet sich der Kostenschlüssel für die Ermittlung von Abwassergebühren?
  • Welche Analysen, Begehungen und regelmäßige Kontrollen sind vorgeschrieben?
  • Welchen Umfang muss die Brunnengenehmigung aufweisen?
  • Welche bautechnischen Vorschriften müssen eingehalten werden?

Zusatznutzen und Betriebskontrollen

Ob sich ein Hausbrunnen, beispielsweise im Keller, lohnt, hängt von der örtlichen Wasserqualität, den kommunalen Vorschriften und dem zu erwartenden Verbrauch ab. Häufig steigt die ökonomische Effizienz, wenn die diversen Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens ausgenutzt werden. Der Hausbrunnen kann zusätzlich als Wärme- und Kälteleiter für biothermische Anlagen genutzt werden.

Um die dauernde Wasserqualität in hygienischer Hinsicht zu gewährleisten, können die örtlichen Gesundheitsämter entweder eigene Wasserproben nehmen und untersuchen lassen, das Landesamt für Verbraucherschutz beauftragen oder vom Brunnenbetreiber die regelmäßige Beibringung eines Gutachtens durch ein zugelassenes Labor fordern.

In diesem Zusammenhang können beispielsweise auch Maßnahmen zur Säuberung und Sanierung von Hausbrunnen verlangt werden. Bakterienbefall wird durch das Chloren eines Brunnens bekämpft und gegebenenfalls müssen umfangreichere Maßnahmen ergriffen werden, um die Genehmigung des Betreibens nicht zu verlieren.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihren Hausbrunnen nur für die Gartenbewässerung verwenden, fallen die meisten Vorschriften weg und für die Einspeisung als Grauwasser beispielsweise für die Toilettenspülung sind sie teilweise gültig.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Brunnen Genehmigung
Genehmigung für den Brunnen
Bohrbrunnen Kosten
Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen
tiefbrunnen-kosten
Tiefbrunnen - Kosten & Preisbeispiele
Brunnenbohrung Kosten
Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.