Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 22. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 22.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/brunnen-bohren-kosten

Die Kosten für das Bohren eines Brunnens liegen im Durchschnitt zwischen 60 und 200 Euro pro Bohrmeter, können in Einzelfällen jedoch stark variieren. In diesem Beitrag werden Kostenbeispiele aus der Praxis gezeigt und detailliert auf die kostenbestimmenden Faktoren eingegangen.

brunnen-bohren-kosten
Die Tiefe des Brunnens ist der entscheidendste Kostenfaktor
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Bohren eines Brunnens
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Bohren eines Brunnens
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Bohren eines Brunnens

Beispielsituation:

  • Tiefe der Bohrung: 5 m
  • Grundwassertiefe: 4 m
  • Förderung über Tauchpumpe (Pumpenkosten nicht eingerechnet)
  • Genehmigungskosten nicht eingerechnet
Posten Preis
Anfahrt 95 EUR
Bohrarbeiten 400 EUR
Verrohrung 165 EUR
Zusatzarbeiten 150 EUR
Gesamtkosten 810 EUR

Lesen Sie auch

  • Lohnt sich ein Brunnen

    Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität

  • brunnen-direkt-am-haus

    Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen

  • brunnen-kleingarten

    Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Genehmigungskosten
  • Bohrtiefe
  • Verrohrung
  • Bodenbeschaffenheit
  • zusätzliche Arbeiten

Genehmigungskosten

Der Bau eines Brunnens ist meist genehmigungspflichtig. Der Bau eines Brunnens auf dem eigenen Grundstück muss von der zuständigen Behörde genehmigt werden. Der Aufwand zum Erhalt einer Genehmigung kann von Ort zu Ort sehr unterschiedlich sein.

Kosten der Genehmigung. Die zu erwartenden Kosten für die Genehmigung sollten direkt bei der jeweiligen Gemeinde erfragt werden.

Deutlich höhere Genehmigungskosten für die Nutzung zur Trinkwassergewinnung. Soll ein Brunnen für die Gewinnung von Brauch- oder Trinkwasser für den Haushalt genutzt werden, ist mit deutlich höheren Genehmigungskosten zu rechnen.

Bohrtiefe

Die Kosten pro Meter variieren je nach Bohrtiefe.

Kosten für Bohrungen unter 10 Metern. Für Bohrungen unter 10 m Tiefe werden üblicherweise 60 bis 80 EUR pro m berechnet.

Die Gesamtkosten für die Bohrung liegen dann zwischen 800 EUR und 1.200 EUR.

Kosten für Bohrungen über 10 Meter. Sind Bohrungen in größere Tiefen erforderlich, ist mit Kosten von 120 bis 200 EUR pro m zu rechnen.

Die Gesamtkosten liegen dann je nach erforderlicher Bohrtiefe deutlich höher. In einem solchen Fall ist mit Kosten von deutlich über 2.000 EUR zu rechnen.

brunnen-bohren-kosten


Ein Brunnen bis 10 Meter ist pro Meter deutlich günstiger als ein tieferer Brunnen.

Verrohrung

Verrohrung zum Erhalt der Wasserqualität. Bei einer Brunnenbohrung wird die gesamte Bohrstrecke verrohrt, damit sich Oberflächenwasser nicht mit dem Grundwasser mischen kann.

Kosten für die Verrohrung. Die Kosten für die Verrohrung sind relativ gering und fallen zusätzlich zu den Kosten für das Bohren an. In den meisten Fällen kann von 20 und 40 EUR pro m für die Verrohrung ausgegangen werden.

Bodenbeschaffenheit

Die individuelle Beschaffenheit des Bodens spielt für die Bohrkosten ebenfalls eine Rolle.

Insbesondere schwere Böden mit einer hohen Dichte erhöhen den Aufwand der Bohrarbeiten, wodurch sich die Kosten erhöhen können.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Brunnenpumpe anschließen
  • Probebohrungen durchführen

Brunnenpumpe anschließen

Möglichkeiten der Wasserförderung. Bei gebohrten Brunnen wird das Wasser über eine Brunnenpumpe, ein Hauswasserwerk oder eine Tiefbrunnenpumpe (bei größeren Bohrtiefen) gefördert.

Kosten für einfache Brunnenpumpen. Einfache Brunnenpumpen kosten zwischen 60 und 200 EUR.

Kosten für Hauswasserwerke. Hauswasserwerke kosten je nach Leistung zwischen 150 und 500 EUR.

Kosten für Tiefbrunnenpumpen. Für Tiefbrunnenpumpen ist mit Kosten von mindestens 300 EUR zu rechnen, je nach Leistung und Förderhöhe können sie jedoch deutlich teurer sein.

Probebohrungen

Um einen geeigneten Standort für den Brunnen zu finden, müssen unter Umständen mehrere Probebohrungen erfolgen. Dafür können je nach Aufwand zusätzliche Kosten entstehen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Tiefbrunnen
  • Bohrtiefe: 15 m
  • aufwendige Bohrarbeiten aufgrund schwieriger Bodenbeschaffenheit
  • Pumpenkosten nicht eingerechnet
  • Genehmigungskosten nicht eingerechnet
Posten Preis
Anfahrt 95 EUR
Bohrarbeiten 2.700 EUR
Verrohrung 675 EUR
Zusatzarbeiten 400 EUR
Gesamtkosten 3.870 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Rammbrunnen
  • Setztiefe: 5 m
  • Brunnen wird selbst beschafft
  • Grundwasserspiegel in 4 m Tiefe
  • Montage durch Handwerker
  • günstige Bodenbeschaffenheit (sehr leichtes Einschlagen möglich)
  • Genehmigungskosten nicht eingerechnet
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Brunnen- oder Handpumpe 250 EUR
Arbeitszeit 150 EUR
Gesamtkosten 445 EUR

Der Verband Wohneigentum NRW schreibt zum Kosten-Nutzen-Verhältnis: „Obwohl die Wassergewinnung durch einen eigenen Brunnen interessant und lukrativ erscheint, sollten Aspekte wie die Grundwassertiefe, eine geeignete Bohrstelle und die Bodenbeschaffenheit in die Kalkulation einbezogen werden. Handelt es sich um einen reinen Gartenbrunnen, kann das Auffangen von Regenwasser die günstigere Variante sein.“ [Verband Wohneigentum NRW].

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Rammbrunnen verwenden (Eigenleistung)
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Rammbrunnen

Bei flachem Grundwasser sind kostengünstige Rammbrunnen möglich. Liegt das Grundwasser in einer geringe Tiefe (unter 10 m, idealerweise im Bereich von ca. 4 – 5 m) und ist der Wasserbedarf gering, kann ein Rammbrunnen (Einschlagbrunnen) in Eigenleistung realisiert werden.

Kosten für Rammbrunnen und eine Brunnenpumpe. Rammbrunnen sind als einbaufertige Bausätze für 200 bis 300 EUR erhältlich. Eine zusätzliche Brunnenpumpe kann je nach Ausführung für 50 bis 150 EUR angeschafft werden. Einfache, elektrische Pumpen liegen im gleichen Kostenbereich.

Für den Einbau werden in der Regel lediglich ein elektrischer Bohrhammer und eine Schlagplatte benötigt.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Grundwasserstände selbst ermittel

FAQ

Was kostet das Bohren eines Brunnens ?

In unserem Beispiel kostet das Bohren eines Brunnens 810 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Tiefe des Grundwassers und die vorhandene Bodenbeschaffenheit. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man gegebenenfalls selbst einen Rammbrunnen setzt oder von einem Fachbetrieb setzen lässt (bis zu 5 m, Förderleistung max. 800 l/h). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: I am a Stranger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Rammbrunnen Lebensdauer
Rammbrunnen-Lebensdauer: Wie lange hält ein Rammbrunnen?
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Rammbrunnen Lebensdauer
Rammbrunnen-Lebensdauer: Wie lange hält ein Rammbrunnen?
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
brunnen-direkt-am-haus
Brunnen am Haus: Worauf Sie achten müssen
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Rammbrunnen Lebensdauer
Rammbrunnen-Lebensdauer: Wie lange hält ein Rammbrunnen?
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Brunnen anschließen: Tipps und Möglichkeiten im Überblick
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.