Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Buchsbaumholz - schon seit Jahrtausenden geschätzt

Buchsbaumholz

Buchsbaumholz - schon seit Jahrtausenden geschätzt

Schon in den Zeiten des Altertums war das Holz des Buchsbaums, der auch als Baum wachsen kann, überall in der Welt höchst geschätzt. Es ist das härteste und schwerste aller europäischen Hölzer. Welche Eigenschaften es darüber hinaus hat, und wofür man es heute verwendet, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte ca. 1,2 g/cm³, lufttrocken rund 900 – 1.000 kg/m³
Druckfestigkeit ca. 74 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 115 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Tineo – wenig bekannt aber sehr geschätzt
  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Helles Holz künstlich nachdunkeln

Artenvielfalt und alternative Bezeichnungen

Buchsbaumholz ist weltweit verbreitet und hat damit eine sehr hohe Artenvielfalt hervorgebracht. Einige Formen wachsen als Büsche, manche auch als (eher kleine und krumme) Bäume.

Alternative Bezeichnungen

Buchsbaum wird international mit vielen alternativen Namen bedacht, darunter sind:

  • Buis
  • Box oder Boxwood im Englischen
  • Bus, Buxo oder Bosso

Die internationale DIN Bezeichnung für das Buchsbaumholz lautet nach der botanischen Bezeichnung BXSM.

Aussehen

Maserung

Der Faserverlauf ist in der Regel gerade, kann aber auch stückweise sehr unregelmäßig sein, das Holz ist im Allgemeinen sehr astig. Die Gefäße sind sehr fein und gleichmäßig und ebenso wie die Holzstrahlen praktisch nicht erkennbar. Die Textur wirkt fein, sehr homogen und schlicht.

Farbe

Die Farbe von Kernholz und Splint unterscheidet sich kaum. Beide haben eine gelblich-weiße, wachsartig wirkende Farbtönung. Buchsbaumholz dunkelt auch im Licht nur wenig nach.

Eigenschaften

Das Gewicht und die Härte von Buchsbaumholz sind höher als bei allen anderen europäischen Hölzern, und entsprechen eher denen von Tropenholzarten. Dazu kommt eine relativ gute Bearbeitbarkeit, trotz oft unregelmäßigem Faserverlauf und stark horniger Oberfläche. Buchsbaum lässt sich gut polieren.

Schwinden und Trocknung

Das Trocknen ist problematisch, die Trocknung muss immer sehr langsam und vorsichtig erfolgen. Es besteht eine hohe Neigung zurm Reißen, Werfen und zu Verformungen. Zudem kann es bei zu rascher Trocknung zum Splittern kommen. Buchsbaumholz schwindet deutlich stärker als alle anderen heimischen Holzarten

Beständigkeit

Buchsbaumholz ist wenig witterungsbeständig, und auch nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Es neigt beim Feuchtwerden zu Verfärbungen.

Verwendung

Die heutigen Anwendungen beschränken sich vor allem auf das Kunsthandwerk (Drechseln, Schnitzen und Bildhauerei).

Traditionelle Verwendung

Seit der Antike wurde Buchsbaumholz vielfältig verwendet, schon früh für Waffen- und Maschinenteile, Schreibtafeln und im Bau von Webstühlen, dazu auch im Kunsthandwerk. IN der frühen Industrialisierung war Buchsbaum das wichtigste Holz für stark beanspruchte Maschinenteile, wie etwa Druckstöcke oder Webschiffchen.

Herkunft

Buchsbaum kommt – in zahlreichen unterschiedlichen Arten – weltweit vor und ist auch in Europa heimisch. Die Vorkommen sind allerdings nur gering und verstreut, daher sind vom Buchsbaumholz nur sehr geringe Mengen im Handel.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick.

Tipps & Tricks
Der Holzstaub, der beim Bearbeiten von Buchsbaumholz entsteht, kann die Atemwege stark reizen und auch zu schweren allergischen Reaktionen führen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tineo Holz
Tineo – wenig bekannt aber sehr geschätzt
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
Spruce Holz
Spruce Holz – das Holz der Sitka Fichte
Holz flambieren
Schöner Alterungseffekt: Holz flambieren
Holz schwärzen
Holz auf verschiedene Weise schwärzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.