Konstruktionsabhängige Arbeitsrichtung
Voraussetzung für das Austauschen der Gasdruckfeder ist ein vertikales Auseinanderbauen des Bürostuhls. Der Demontageumfang richtet sich nach der Konstruktionsart des Stuhls. Wenn eine Rückenlehne mit Kipp- und Neigemechanik vorhanden ist, empfiehlt sich die Reparatur bei beibehaltener Lehnenbefestigung. Der Stuhl kann kopfüber mit der Sitzfläche auf eine Tischkante gelegt werden.
Eventuell vorhandene Armlehnen müssen meist demontiert werden. Grundsätzlich ist auch dieser Arbeitsschritt vermeidbar. Wichtig ist die vertikale Fixierung des Bürostuhls, um den Stuhlfuß von der Sitzfläche zu trennen. Wenn der Federkolben der Mittelstange unten aus dem Fußkreuz herausragt, wird kopfüber gearbeitet. Beim bündigen Abschluss muss das Fußkreuz von der Mittelstange „abgeschlagen“ werden.
So tauschen Sie eine Gasdruckfeder aus
- Neue passende Gasdruckfeder
- Kriechöl
- Gummihammer
- Eventuell Schraubwerkzeug
1. Einfetten
Da Sie eine Gasdruckfeder aus einer losen Steckverbindung lösen müssen, die oft relativ festsitzt, hilft als Gleithilfe Kriechöl (7,95€ bei Amazon*). Sprühen Sie das Öl beidseitig in und auf die die ringförmigen Fugen zwischen Stange und Fußkreuz und lassen Sie es etwa fünf Minuten einwirken.
2. Tropfschutz entfernen
Bei manchen Gasdruckfedern ist eine Schutzkappe als Tropfschutz aufgesetzt, die Sie entfernen müssen. Bei hochwertigen „Chefsesseln“ können Verschraubungen vorhanden sein, die Sie zuerst lösen müssen.
3. Vorstehender Federkolben
Fixieren Sie das Fußkreuz kopfüber und schlagen Sei mit dem Gummihammer mittig auf den Zylinder, bis er aus dem Fuß „herausfällt“.
4. Bündiger Federkolben
Halten Sie das Stuhlunterteil an der Mittelstange beziehungsweise der Gasdruckfeder fest und schlagen Sie mit dem Gummihammer kreisförmig auf die einzelnen Fußausläufer. Leichte gleichmäßige Schläge verhindern ein Verkanten des Kolbensitzes. Nach zwei bis drei Umläufen löst sich die Gasdruckfeder aus dem Stuhlfuß.
5. Neue Feder einsetzen
Stecken Sie die neue Gasdruckfeder ein und „hämmern“ gegebenenfalls mit leichten Schlägen nach. Je nach Bauart können Halte- oder Stützringe befestigt werden, die sich bei der Demontage gelöst haben. Platzieren Sie sie in gleicher Position und Reihenfolge.
* Affiliate-Link zu Amazon